[SlawKaus] WG: [FSU-PHF-SEKRETARIATE] Herausforderung Russland - Einladung Podiumsdiskussion am 12.11.25

Institut für Slawistik und Kaukasusstudien inst-slaw-kauk at uni-jena.de
Mi Nov 5 14:56:03 CET 2025



Von: sekretariate_phf <sekretariate_phf-bounces at listserv.uni-jena.de> Im Auftrag von Philosophische Fakultät
Gesendet: Mittwoch, 5. November 2025 14:46
An: direktoren_phf at listserv.uni-jena.de; sekretariate_phf at listserv.uni-jena.de
Betreff: [FSU-PHF-SEKRETARIATE] Herausforderung Russland - Einladung Podiumsdiskussion am 12.11.25

Mit der herzlichen Bitte um Weiterleitung in Ihrem Bereich!
Vielen Dank und beste Grüße
Uta Lippold

Von: Daniela Gruber <daniela.gruber at uni-jena.de<mailto:daniela.gruber at uni-jena.de>>
Gesendet: Mittwoch, 5. November 2025 14:09
An: Philosophische Fakultät <philosophischefakultaet at uni-jena.de<mailto:philosophischefakultaet at uni-jena.de>>
Betreff: Herausforderung Russland - Einladung Podiumsdiskussion am 12.11.25

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende,

das Imre Kertész Kolleg lädt Sie zusammen mit dem Zentrum Liberale Moderne Berlin (LibMod) sehr herzlich zur Podiumsdiskussion "Herausforderung Russland - Deutsch-Polnische Perspektiven zur Russlandpolitik" ein.

Wann: 12. November 2025, 18 - 20 Uhr
Wo: historisches Rathaus Jena, Rathausdiele, Markt 1

Mehr als drei Jahre nach Beginn der großangelegten russischen Invasion in der Ukraine ist ein Ende des Angriffskrieges nicht in Sicht. Europa steht vor einer sicherheitspolitischen Zäsur: Die Bedrohung durch Russland wächst, die transatlantischen Beziehungen sind belastet und die NATO sieht sich an ihrer Ostflanke zunehmend unter Druck.

Die Podiumsdiskussion befasst sich unter anderem mit den unterschiedlichen historischen Erfahrungen und Wahrnehmungen Russlands in Deutschland und Polen. Legte Deutschland lange Zeit den Fokus auf Dialog und vor allem wirtschaftliche Verflechtung, so prägen in Polen und anderen Ländern Ostmitteleuropas tiefgehende Erfahrungen mit imperialer Hegemonie, Besatzung und Zwangsherrschaft die Sicht auf Moskau.
Diese unterschiedlichen Erfahrungen und Erinnerungen wirken bis heute auf die politische Kultur ein und beeinflussen, wie die Bedrohung durch Russland bewertet wird. Wo in Teilen Westeuropas noch vor wenigen Jahren Hoffnung auf Kooperation und Demokratisierung durch Handelspartnerschaften bestand, überwiegt in Polen und seinen Nachbarn schon länger die Überzeugung, dass nur Abschreckung und Geschlossenheit Sicherheit garantieren können.

Wie sollte Europa - insbesondere Deutschland und Polen - auf diese Herausforderung reagieren? Welche Lehren lassen sich aus den Erfahrungen der Länder ziehen, die direkt an Russland, Belarus und die Ukraine grenzen? Und wie kann eine gemeinsame europäische Politik aussehen, die Sicherheit, Gerechtigkeit und Freiheit miteinander vereint? Im Fokus steht auch die Frage, was das heutige Russland unter Wladimir Putin kennzeichnet - und wie eng die innenpolitischen Repressionen mit der aggressiven Außenpolitik des Kremls verflochten sind. Diskutiert werden außerdem Strategien, wie die Ukraine langfristig unterstützt und Frieden in Freiheit auf dem europäischen Kontinent gesichert werden kann.

Unter der Moderation von Prof. Joachim von Puttkamer, Direktor des Imre Kertész Kollegs, diskutieren:
Marko Martin, Schriftsteller und Publizist, Berlin
Ernest Wyciszkiewicz, Direktor des Mieroszewski Zentrums, Warschau
Maria Sannikova-Franck, Programmdirektorin Russland, Zentrum Liberale Moderne, Berlin
Andreas Umland, Analyst am Stockholmer Zentrum für Osteuropastudien, Stockholm/Kyiw

Die Diskussion findet in deutscher und englischer Sprache mit Simultanübersetzung statt.
Der Eintritt ist frei.

Geben Sie die Information herzlich gern an Interessierte weiter.
Mit den besten Grüßen
Daniela Gruber

__________________________________________________
Geschäftsführerin// Managing Director
Phone: +49(0)3641 - 9 44082

Imre Kertész Kolleg Jena
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Postadresse/ postal address:
Fürstengraben 13
07743 Jena

Besucheradresse/ visitors:
Am Planetarium 7
07743 Jena

http://www.imre-kertesz-kolleg.uni-jena.de/
_________________________________________
Art. 5 (3) GG "Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung."
_________________________________________________


-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lserv.uni-jena.de/pipermail/slawkaus/attachments/20251105/1f5a7436/attachment-0001.html>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : Podiumsdiskussion Herausforderung Russland 12.11.25 Rathausdiele Jena.pdf
Dateityp    : application/pdf
Dateigröße  : 301737 bytes
Beschreibung: Podiumsdiskussion Herausforderung Russland 12.11.25 Rathausdiele Jena.pdf
URL         : <https://lserv.uni-jena.de/pipermail/slawkaus/attachments/20251105/1f5a7436/attachment-0001.pdf>


Mehr Informationen über die Mailingliste SlawKaus