[SlawKaus] Gastvortrag: Poland’s Security Policy in Times of the “Militarization of Geopolitics” (20. November 2025)
Ewa Krauß
ewa.krauss at uni-jena.de
Do Okt 30 12:58:53 CET 2025
Gastvortrag: Poland’s Security Policy in Times of the “Militarization of Geopolitics” (Prof. Dr. Artur Gruszczak, Kraków)
20. November 2025, 6.30 pm
SR 113 Carl-Zeiss-Str. 3, 07743 Jena
Veranstalter: Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien Jena, Lehrstuhl Internationale Beziehungen im Institut für Politische Beziehungen Jena
Die Aussicht auf Veränderungen in den Sicherheitsstrukturen auf dem europäischen Kontinent, die durch die umfassende militärische Invasion Russlands in der Ukraine im Februar 2022 beschleunigt wurden, bringt eine Reihe von Herausforderungen und Aufgaben mit sich, denen sich Polen als Staat stellen muss, der den Risiken und Bedrohungen durch die aggressive Politik der Russischen Föderation unmittelbar ausgesetzt ist. Als Nutznießer des von der NATO und der EU geschaffenen kooperativen Sicherheitssystems steht Polen vor einer dreifachen Herausforderung:
(1) Entwicklung der Fähigkeit zur Abschreckung und Verteidigung im Falle einer bewaffneten Aggression durch die Russische Föderation;
(2) Aufrechterhaltung enger Beziehungen zu den Vereinigten Staaten, ungeachtet der revisionistischen und antagonistischen Politik der Trump-Regierung gegenüber traditionellen Verbündeten in Europa;
(3) konstruktiver Beitrag zu den Bemühungen der europäischen Staaten, ihre individuelle und kollektive Sicherheit auf ihre eigenen autonomen Ressourcen und Fähigkeiten zu stützen.
Das nationale Sicherheitsmodell, das der polnische Staat als Reaktion auf den Wandel des europäischen Sicherheitsumfelds angenommen hat, ist durch die Militarisierung der Geopolitik bestimmt, verstanden als die Projektion militärischen Potenzials auf politische Entscheidungsmechanismen innerhalb eines bestimmten geografischen Rahmens. Seit dem Ausbruch des umfassenden Krieges in der Ukraine stützt der polnische Staat seine Sicherheitsstrategie und -politik auf den intensiven Aufbau, die Erweiterung und die Modernisierung seines nationalen Verteidigungssystems. Der Aspekt der Militarisierung wird genutzt, um einen Referenzrahmen für andere europäische Staaten – sowie für die Europäische Union selbst – zu schaffen, die vor der kritischen Entscheidung für eine neue Variante der nationalen und internationalen Sicherheit stehen. In diesem Zusammenhang bekundet Polen den Ehrgeiz, die Rolle eines europäischen Sicherheitsunternehmers zu übernehmen und die militarisierte Geopolitik als Formel für den Umgang mit den Risiken und Bedrohungen für die Sicherheit der EU und ihrer Mitgliedstaaten zu fördern.
Prof. Dr. Artur Gruszczak ist Professor für Sozialwissenschaften, Leiter des Instituts für Nationale Sicherheit an der Jagiellonen-Universität und Dozent am Centre International de Formation Européenne in Nizza. Seine Forschungsinteressen umfassen die Fragen der Sicherheit, der europäischen Integration und der Migration in den Visegrád-Staaten.
Begrüßung: Prof. Dr. Ruprecht von Waldenfels (stellv. Direktor des Aleksander-Brückner-Zentrums in Jena
Moderation: Sung Jin Park (Institut für Politikwissenschaft)
Eine Veranstaltung in der englischen Sprache
Livestream at: https://online.mmz.uni-jena.de/beta/livestream/?hsid=1831_sr113
The prospect of transformations in the security structures on the European continent, accelerated by Russia’s full-scale military invasion of Ukraine in February 2022, gives rise to a number of challenges and tasks confronting Poland as a state directly exposed to the risks and threats stemming from the aggressive policies of the Russian Federation. As a beneficiary of the cooperative security system built by NATO and the EU, Poland faces a threefold challenge:
(1) developing the capacity for deterrence and defence in the event of armed aggression by the Russian Federation;
(2) maintaining strong ties with the United States, regardless of the revisionist and antagonistic policies pursued by the Trump administration towards traditional allies in Europe; and
(3) making a constructive contribution to the efforts of European states to base their individual and collective security on their own autonomous resources and capabilities.
The national security model adopted by the Polish state in response to the transformation of the European security environment is determined by the militarisation of geopolitics, understood as the projection of military potential onto political decision-making mechanisms within a given geographical setting. Since the outbreak of the full-scale war in Ukraine, the Polish state has grounded its security strategy and policy in the intensive construction, expansion and modernisation of its national defence system. The aspect of militarisation is being used to construct a reference framework for other European states – as well as for the European Union itself – which are facing the critical choice of a new variant of national and international security. In this context, Poland expresses the ambition to assume the role of a European security entrepreneur, promoting militarised geopolitics as a formula for managing the risks and threats to the security of the EU and its member states.
Prof. Dr. Artur Gruszczak is professor of social sciences, head of the Department of National Security at the Jagiellonian University, and lecturer at the Centre International de Formation Européenne in Nice. He deals with issues of security, European integration and migration in the Visegrad countries.
Welcome: Prof. Dr. Ruprecht von Waldenfels (Aleksander Brückner Centre for Polish Studies, Jena)
Moderator: Sung Jin Park (Department for Political Science, Jena)
Livestream at: https://online.mmz.uni-jena.de/beta/livestream/?hsid=1831_sr113
---------
Dr. Ewa Krauß
Lektorin für Polnisch
Projektkoordination Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Slawistik und Kaukasusstudien
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena
ewa.krauss at uni-jena.de
Tel. 03641 944 731, 944 700
Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Bereich Slawistik
07737 Jena
Deutschland
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lserv.uni-jena.de/pipermail/slawkaus/attachments/20251030/4724694d/attachment.html>
Mehr Informationen über die Mailingliste SlawKaus