[SlawKaus] WG: Einladung: Friedenflechten & Theater in Südosteuropa / Invitation: Peace & Theater in Southeast Europe / // 23.10.2025, UT Connewitz, Leipzig

Institut für Slawistik und Kaukasusstudien inst-slaw-kauk at uni-jena.de
Do Okt 16 08:48:40 CEST 2025



Von: Salihi, Princesha <Princesha.salihi at bpb.de>
Gesendet: Mittwoch, 15. Oktober 2025 17:12
An: Institut für Slawistik und Kaukasusstudien <inst-slaw-kauk at uni-jena.de>
Betreff: Einladung: Friedenflechten & Theater in Südosteuropa / Invitation: Peace & Theater in Southeast Europe / // 23.10.2025, UT Connewitz, Leipzig

Please scroll down for the English version.

Szenisches Gespräch über die politische und gesellschaftliche Rolle des Theaters im zerfallenen Jugoslawien // 23. Oktober um 16 Uhr im UT Connewitz, Leipzig

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb lädt Sie herzlich ein zum szenischen Gespräch "Friedenflechten & Theater. 30 Jahre Erfahrungen aus Südosteuropa". Die Veranstaltung findet am 23. Oktober um 16:00 Uhr im UT Connewitz in Leipzig statt.

Vor 30 Jahren endete der Bosnienkrieg - doch Frieden blieb in Südosteuropa vielerorts fragil. Die Konflikte der 1990er-Jahre hinterließen tiefe Spuren: Gewalt, Vertreibung, Trauma. Und bis heute sind Versöhnung und nachhaltiger Frieden keine Selbstverständlichkeit. Wie und wann gelingt dauerhafte Versöhnung? Welche Machtverhältnisse fördern nachhaltigen Frieden? Diese Fragen stellt das Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung "Friedenflechten. 30 Jahre Erfahrungen aus Südosteuropa" und gastiert mit Stimmen aus der Region bei fünf Festivals bundesweit.

Beim 12. Festival Politik im Freien Theater in Leipzig kommen die wichtigsten Theaterschaffende aus Kroatien, Bosnien und Herzegowina, dem Kosovo und Serbien zusammen. Sie sprechen über die Kraft des Theaters als Raum und Mittel des Widerstands, des Überlebens und des Dialogs.

Anhand exemplarischer Inszenierungen und filmischer Dokumente eröffnet "Friedenflechten & Theater" einen Raum des Nachdenkens über die Widerstandskraft des Theaters in Zeiten von Krieg, Hass und gesellschaftlicher Spaltung.

Mit Ivana Sajko, Jeton Neziraj, Janez Janša, Enes Škrgo, Nihad Kreševljaković, unter der Moderation von Ana Vujanović.

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
i.A. Katarina Berg




Auf einen Blick:
Titel: Friedenflechten & Theater. 30 Jahre Erfahrungen aus Südosteuropa

Zeit: 23. Oktober, 16:00 Uhr - 19:00 Uhr, inkl. Pause

Ort: UT Connewitz, Wolfgang-Heinze-Straße 12 a, 04277 Leipzig

Alle Informationen unter: www.bpb.de/pift2025/kalender-2025/570352<http://www.bpb.de/pift2025/kalender-2025/570352>

Eintritt: Frei - kostenlose Tickets unter: https://utconnewitz.de









Bundeszentrale für politische Bildung

Referat 63 Modellprojekte und Ausschreibungen

Sachgebiet Internationales und Europa

Princesha Salihi

Friedrichstraße 50

10117 Berlin

princesha.salhi at bpb.de<mailto:princesha.salhi at bpb.de>

www.bpb.de<http://www.bpb.de>







Scenic discussion about the political and social role of theater in the region of former Yugoslavia // October 23 at 4 p.m. at UT Connewitz, Leipzig


Dear Sir or Madam,

The Federal Agency for Civic Education/bpb cordially invites you to the staged discussion "Weaving Peace & Theatre. 30 Years of Experience from Southeast Europe."
The event will take place on October 23 at 4:00 PM at UT Connewitz in Leipzig.

Thirty years ago, the Bosnian War came to an end - but peace in Southeast Europe has remained fragile in many places. The conflicts of the 1990s left deep marks: violence, displacement, trauma. To this day, reconciliation and lasting peace are far from guaranteed. When and how can true reconciliation be achieved? What power dynamics support sustainable peace? These are the questions posed by the Federal Agency for Civic Education's project "Weaving Peace. 30 Years of Experience from Southeast Europe", which brings voices from the region to five festivals across Germany.

At the 12th Festival "Politics in Independent Theatre" in Leipzig, leading theatre practitioners from Croatia, Bosnia and Herzegovina, Kosovo, and Serbia come together. They will discuss the power of theatre as a space and tool for resistance, survival, and dialogue.
Through selected performances and filmic documentation, "Weaving Peace & Theatre" opens a space for reflection on the resilience of theatre in times of war, hatred, and social division.

With: Ivana Sajko, Jeton Neziraj, Janez Janša, Enes Škrgo and Nihad Kreševljaković.
Moderated by: Ana Vujanović

The event will be held in English.

We look forward to welcoming you!
Sincerely,
Katarina Berg


At one glance:
Title: Weaving Peace & Theatre. 30 Years of Experience from Southeast Europe
Time: October 23, 4:00 PM - 7:00 PM (including a break)
Location: UT Connewitz, Wolfgang-Heinze-Straße 12a, 04277 Leipzig
More info: www.bpb.de/pift2025/kalender-2025/570352<http://www.bpb.de/pift2025/kalender-2025/570352>
Admission: Free - tickets available at: https://utconnewitz.de







Bundeszentrale für politische Bildung

Referat 63 Modellprojekte und Ausschreibungen

Sachgebiet Internationales und Europa

Princesha Salihi

Friedrichstraße 50

10117 Berlin

princesha.salhi at bpb.de<mailto:princesha.salhi at bpb.de>

www.bpb.de<http://www.bpb.de>




-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lserv.uni-jena.de/pipermail/slawkaus/attachments/20251016/e6cd75e4/attachment-0001.html>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : image001.png
Dateityp    : image/png
Dateigröße  : 738681 bytes
Beschreibung: image001.png
URL         : <https://lserv.uni-jena.de/pipermail/slawkaus/attachments/20251016/e6cd75e4/attachment-0001.png>


Mehr Informationen über die Mailingliste SlawKaus