[SlawKaus] WG: Friendly Reminder: Kongress "Lebendige Menschlichkeit" am 18./19.2. in Nürnberg

Institut für Slawistik und Kaukasusstudien inst-slaw-kauk at uni-jena.de
Fr Feb 14 13:29:35 CET 2025



Von: Delius, Dr. Anna <Anna.Delius at bpb.de>
Gesendet: Freitag, 14. Februar 2025 11:56
An: Institut für Slawistik und Kaukasusstudien <inst-slaw-kauk at uni-jena.de>
Betreff: Friendly Reminder: Kongress "Lebendige Menschlichkeit" am 18./19.2. in Nürnberg

+++ Friendly Reminder +++

Liebe Freundinnen und Freunde,
sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

unser Kongress „Lebendige Menschlichkeit: Kriegsverbrechen, universelle Rechte und die Zukunft der Gerichtsbarkeit“ rückt näher und es gibt noch einige freie Plätze. Wir möchten Sie noch einmal herzlich einladen, am 18. und 19. Februar 2025 in Nürnberg mit uns über zentrale Fragen des internationalen Rechts und der Gerechtigkeit zu diskutieren.

Auf einen Blick

Titel: Lebendige Menschlichkeit: Kriegsverbrechen, universelle Rechte und die Zukunft der Gerichtsbarkeit
18. Februar 2025 – ab 18:00 Uhr | Saal 600, Justizpalast Nürnberg

19. Februar 2025 – 10:00 Uhr – 21:30 Uhr | Historischer Rathaussaal Nürnberg
Kostenlose Anmeldung und alle weiteren Informationen unter: www.bpb.de/lebendige-menschlichkeit<http://www.bpb.de/lebendige-menschlichkeit>
Livestream (Deutsch und Englisch) unter: https://www.youtube.com/playlist?list=PLGwdaKBblDzADWjSXiX0jADQtPmt_L2tp

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit führenden Expertinnen und Experten auszutauschen und an diesem wichtigen Dialog teilzunehmen!

Wir freuen uns auf Sie.

Mit besten Grüßen
Ihre Projektgruppe Mittel-, Ost- und Südosteuropa

________________________________________________________

Liebe Freundinnen und Freunde,
sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten Sie zu einem besonderen Kongress der Projektgruppe Mittel-, Ost- und Südosteuropa der Bundeszentrale für politische Bildung einladen: Unter dem Titel „Lebendige Menschlichkeit“ führen wir am 18.und 19. Februar 2025 einen Kongress über Kriegsverbrechen und die Zukunft des internationalen Völkerrechts in Nürnberg, der „Stadt der Menschenrechte“ durch. Der Kongress findet in Kooperation mit Open Platform e.V. sowie dem Oberlandesgericht Nürnberg statt.

www.bpb.de/lebendige-menschlichkeit<http://www.bpb.de/lebendige-menschlichkeit>

Zusammen mit den beiden Keynote-Speakern, dem Holocaustforscher Patrick Desbois und der Völkerrechtlerin Angelika Nußberger, diskutieren international renommierte Experten und Expertinnen an zwei Tagen drängende Fragen unserer Zeit: Welche globalen Institutionen tragen die Verantwortung für die Bewältigung und Prävention von Konflikten? Wie funktioniert die Strafverfolgung von Kriegsverbrechen heute? Welche historischen Verbindungen gibt es zwischen den Kriegen des 20. Jahrhunderts und aktuellen Konflikten? Und wie beeinflussen globale Machtverhältnisse mögliche Lösungen?

Zu den Experten/-innen gehören unter anderem: Angelika Nußberger, Christoph Möllers, Patrick Desbois, Sonja Biserko, Wolfgang Kaleck, Omri Boehm, Andreas Føllesdal, Wayne Jordash, Carmit Klar-Chalamish, Tetiana Mazur, Mira Anneli Naß, Raji Abdul Salam, Oksana Pokalchuk, Maksym Rokmaniko, Vesna Teršelič und Andrej Umansky.

Ein besonderer Fokus des Kongresses liegt auf dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Es wird diskutiert, wie Gewalt als Machtinstrument überwunden werden kann und welche Rolle Widerstand und internationale Solidarität dabei spielen. Der Kongresstitel „Lebendige Menschlichkeit“ greift Hannah Arendts Schrift „Von der Menschlichkeit in finsteren Zeiten“ auf und fragt nach Wegen, den Universalismus der Menschenrechte in unserer Gegenwart effektiv zu verteidigen.

Die Anmeldung für den Kongress ist ab sofort möglich. Sie sind herzlich eingeladen, sich an diesem wichtigen Dialog zu beteiligen!

Sie werden eine Möglichkeit haben, den Kongress auch im Livestreaming zu erleben.



Auf einen Blick

Titel: Lebendige Menschlichkeit: Kriegsverbrechen, universelle Rechte und die Zukunft der Gerichtsbarkeit
18. Februar 2025 – ab 18:00 Uhr | Saal 600, Justizpalast Nürnberg

19. Februar 2025 – 10:00 Uhr – 21:30 Uhr | Historischer Rathaussaal Nürnberg
Kostenlose Anmeldung und alle weiteren Informationen unter: www.bpb.de/lebendige-menschlichkeit<http://www.bpb.de/lebendige-menschlichkeit>

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Projektgruppe Mittel-, Ost- und Südosteuropa

_______________________________________________________________________________
Bundeszentrale für politische Bildung
Projektgruppe Mittel-, Ost- und Südosteuropa
Friedrichstr. 50
10117 Berlin

moe at bpb.de<mailto:moe at bpb.de>
www.bpb.de<http://www.bpb.de>

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lserv.uni-jena.de/pipermail/slawkaus/attachments/20250214/7fe479f8/attachment.html>


Mehr Informationen über die Mailingliste SlawKaus