[SlawKaus] Russisch- und Polnischlernende: Exkursion nach Litausen
Ruprecht von Waldenfels
ruprecht.waldenfels at uni-jena.de
Fr Jan 10 06:51:52 CET 2025
Liebe Studierende,
die Planung wird nun konkret; einige haben sich bereits angemeldet,
falls Sie das bisher noch nicht getan haben, ist es nicht zu spät.
WORUM GEHT ES?
Wir machen eine Exkursion nach LItauen in eine dreisprachige Umgebung:
Polnisch, Russisch, Litauisch. Mehrsprachigkeit in Geschichte und
Gegenwart ist unser übergeordnetes Thema - daneben werden uns ganz
grundsätzlich mit Sprache, Kultur und Geschichte dieses Landes
beschäftigen
WOHIN? Vilnius und Umgebung, wir werden die polnisch- und
russischsprachige Minderheit besuchen
WANN? Vom 23.-30.5.2025
WIE TEUER? Wir gehen jetzt wie in den letzten Jahren von einem
Selbstbehalt zwischen 100 und 200 Euro aus
WER IST AUFGERUFEN, MITZUKOMMEN: Diese Exkursion ist insbesondere für
Lerner des Russischen und Polnischen gedacht, die so die Gelegenheit
bekommen, Russisch im Alltag anzuwenden bzw. die polnischen Kresy aus
der Sicht der heutigen polnischen Minderheit kennenzulernen.
ABLAUF: Wir treffen uns das erste Mal in zwei Wochen, am Fr. *24.1. von
12:00 bis 15:00**, **Carl-Zeiss-Straße 3, SR124. *Bitte melden Sie sich
bei Herrn Levin (Ivan.levin at uni-jena.de) dazu kurz an, dann werden Sie
in die entsprechende Telegramgruppe aufgenommen.
VORBEREITUNG: Bitte lesen lesen Sie *obligatorisch *im Vorfeld des
Treffens am 24.1. folgende Texte:
1) den Wikipedia-Artikel zum Großfürstentum Litauen
<https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Ff%C3%BCrstentum_Litauen>. Das
ist ein äußerst wichtiges Kapitel der Geschichte, das nicht nur Litauen
betrifft, sondern auch die ostslawischen Völker, Sprachen und Länder
sowie Polen.
2) einen Artikel zur Mehrsprachigkeit in Litauen. Sie können zwischen
zwei Texten wählen:
- Fiedler (2008): Ein etwas älterer Artikel in deutscher Sprache, der
sich auf die polnische Minderheit konzentriert.
- Ramonienė (2020): Ein neuerer Artikel in englischer Sprache mit einem
Fokus auf Mehrsprachigkeit in Städten.
Natürlich können Sie auch beides gerne lesen, wenn Sie Lust darauf haben.
3) außerdem diesen relativ kurzen kurzen, aber sehr informationsreichen
allgemeinen Text zu Litauen
<https://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/laender/litauen>.
Es wird ein Quiz zu Litauen geben - bereiten Sie sich also vor und lesen
Sie die Texte! Uns ist es wichtig, dass Sie sich bereits jetzt intensiv
mit Litauen und der dortigen Situation beschäftigen, damit wir vor Ort
die Zeit effektiv nutzen!
Mit freundlichen Grüßen
Ruprecht von Waldenfels & Ivan Levin
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lserv.uni-jena.de/pipermail/slawkaus/attachments/20250110/898207b1/attachment-0001.html>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : Remonienė 2020.pdf
Dateityp : application/pdf
Dateigröße : 4032512 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : <https://lserv.uni-jena.de/pipermail/slawkaus/attachments/20250110/898207b1/attachment-0002.pdf>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : Fiedler_2008_Mehrsprachigkeit_in_Litauen_am_Beispiel_der_polnischen.pdf
Dateityp : application/pdf
Dateigröße : 1232468 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : <https://lserv.uni-jena.de/pipermail/slawkaus/attachments/20250110/898207b1/attachment-0003.pdf>
Mehr Informationen über die Mailingliste SlawKaus