[SlawKaus] Ausschreibung Tagesseminar „Das deutsch-jüdische Erbe Prags – In Erinnerung an Franz Kafka“ am 07.12.2024 in der Stadtbibliothek Rudolstadt

aneta.buckova at uni-jena.de aneta.buckova at uni-jena.de
Mo Dez 2 18:35:26 CET 2024


Sehr geehrte Damen und Herren,


gerne leite ich die Einladung zum Kafka-Seminar und zur literarischen Lesung mit der tschechischen Schriftstellerin Radka Denemarková an Sie weiter.


Mit herzlichen Grüßen


Aneta Bučková


Liebe Kolleginnen und Kollegen,

sehr gern sende ich ein Seminarangebot der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, das im Jahr des 100. Todestages von Franz Kafka an diesen bedeutenden deutschsprachigen Literaten erinnern und dabei das deutsch-jüdische Erbe Prags in den Blick nehmen möchte. Das Tagesseminar findet am Samstag, den 7. Dezember 2024 (09:30-17:00 Uhr) in der Stadtbibliothek Rudolstadt statt und wird von Wolfram Tschiche (DDR-Bürgerrechtler, Philosoph und evangelischer Theologe) gemeinsam mit Radka Denemarková (tschechische Schriftstellerin, Übersetzerin und Journalistin) geleitet. Weitere Informationen zum Seminar, mit dem ich mich wahrscheinlich nach zehn Jahren von der Landeszentrale verabschieden werde, sind dem beigefügten Programm zu entnehmen.

Hinweisen möchte ich in diesem Zusammenhang noch auf zwei Lesungen von Radka Denemarková am 05.12. um 19:00 Uhr in der Kleinen Synagoge Erfurt sowie am 06.12. um 19:30 Uhr in der Ernst-Abbe-Bücherei Jena. Die Autorin wird ihren Roman „Stunden aus Blei“ über eine von der friedlichen Revolution in ihrem Land geprägte Prager Schriftstellerin, die über China arbeitet und die Zensur und andere Repressalien der Volksrepublik am eigenen Leib erfährt, vorstellen.

Interessierte sind herzlich zur Teilnahme am Seminar eingeladen. Dankbar wäre ich zudem für die Weiterleitung der Seminarausschreibung an weitere potentielle Interessentinnen und Interessenten, wenn dies möglich sein sollte. Im Falle des Teilnahmewunsches bitte ich um Anmeldung bis 25.11.2024.

Viele Grüße

Wieland Koch



Aneta Bučková
Lektorin für tschechische Sprache und Literatur
Universität Erfurt, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Aktuelle Publikationen:
Bučková, Aneta (2024). „Der Osten“ und „der Westen“ in biographischen Erzählungen deutsch-tschechischer Bilingualer. In Roth Kersten S., Pappert, Steffen (Hgg.). Ost-West-Konflikte. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Diskurs über Deutschland und die Welt. Hamburg: Buske, 251–267.
Bučková, Aneta (2024). Využití dramatické výchovy ve výuce češtiny pro cizince na příkladu básně Bariéra od Václava Havla. Krajiny češtiny 16: 48–51. Online verfügbar unter: https://www.dzs.cz/sites/default/files/2024-08/KrajinyCestiny_2024.pdf, zuletzt geprüft am 26.09.2024.

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lserv.uni-jena.de/pipermail/slawkaus/attachments/20241202/9e6c4e0f/attachment-0001.html>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : Progr_KafkaSeminar_2024.pdf
Dateityp    : application/pdf
Dateigröße  : 488049 bytes
Beschreibung: Progr_KafkaSeminar_2024.pdf
URL         : <https://lserv.uni-jena.de/pipermail/slawkaus/attachments/20241202/9e6c4e0f/attachment-0001.pdf>


Mehr Informationen über die Mailingliste SlawKaus