[SlawKaus] Neues am Institut für Slawistik und Kaukasusstudien

Ruprecht von Waldenfels ruprecht.waldenfels at uni-jena.de
Mi Okt 9 14:01:17 CEST 2024


Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Studierende, liebe 
KollegInnen,

im neuen Semester gibt es einige persönelle und andere Änderungen im 
Bereich der ost- und westslawischen Sprachen, über die ich hier gerne 
informieren möchte.

ABSCHIEDE:

Zum Herbstsemester verlässt uns Oleh Nikishov, der seit April 2023 am 
Institut Ukrainisch gelehrt hat. Leider müssen wir aus administrativen 
Gründen im Wintersemester 2024/25 auf das Ukrainische verzichten. Wir 
danken Herrn Nikishov für sein Engagement - Дуже якую, Олеже!! Ganz 
werden wir nicht auf ihn verzichten müssen, denn er wird  den 
ukrainischen Klub (siehe ukr.uni-jena.de) weiterführen. Ab April 2025 
möchten wir einen neuen Lektor bzw. eine neue Lektorin, die vorzugsweise 
Ukrainisch und Russisch anbieten wird, einstellen.

NEUZUGÄNGE

Nicht ganz ein Neuzugang, und sogar ein teilweiser Abschied:  Ab 
1.10.2024 übernimmt Dr. Ewa Krauß die Koordination des 
Aleksander-Brückner-Zentrums in Jena. Wir freuen uns sehr und bedanken 
uns bei Dr. Martina Berrocal, die diese Funktion übergangsweise seit dem 
Frühjahr ausgefüllt hat. Danke, Martina!

Ewa Krauss reduziert gleichzeitig ihre Stelle hier in Jena, da sie ab 
dem 1.10. nun überwiegend in Münster als Lektorin tätig sein wird. Wir 
freuen uns über die Anerkennung, die dieser Wechsel für Deine Arbeit 
bedeutet, Ewa, und sind glücklich, dass Du uns nun überwiegend in 
anderer Funktion erhalten bleibst!

Wer aber wird nun Polnisch unterrichten? Wir begrüßen Dawid Kita, M.A., 
der ab dem Wintersemester im Rahmen des »Program Lektorzy NAWA« den 
Polnischunterricht in Jena hauptsächlich übernehmen wird. Dawid Kita 
studierte Germanistik an der Jagiellonen-Universität Krakau 
(BA-Abschluss) und der Karls-
Universität in Tübingen. 2023 schloss er mit Auszeichnung das MA-Studium 
»Polnisch als Fremd- und Zweitsprache« an seiner Heimatuniversität ab. 
Seitdem war er als
Lehrkraft in der Schule für polnische Sprache und Kultur des Instituts 
für Polnisch-Didaktik der Jagiellonen-Universität tätig. Willkommen, 
Herr Kita!

GÄSTE

Dr. Vasyl Starko wird vom  20.10. bis zum 20.11.als Gastwissenschaftler 
am Aleksander-Brückner-Zentrum sein.  Vasyl Starko ist Associate 
Professor an der Fakultät für Philologie der Ukrainischen Katholischen 
Universität in Lviv und ein Experte auf den Gebieten Sprache und 
Gesellschaft, kognitive Linguistik, Korpuslinguistik
und ukrainische sowie zweisprachige Lexikografie. Zu seinen bedeutenden 
Arbeiten gehören die Mitautorenschaft an ukrainischen Korpora (GRAC und 
BRUK) sowie die Entwicklung digitaler Wörterbuchportale.

An unserem Institut bzw. am ABZ wird er ein Seminar zum Thema »Language 
and the War in Ukraine« zur Sprachsituation in der Ukraine während der 
dortigen
russischen Vollinvasion durchführen. Das Seminar beleuchtet, wie der 
Krieg die sprachliche Landschaft und Sprachpolitik des Landes verändert 
hat und ist offen für BA- und MA-Studierende - nicht nur der Slawistik - 
machen Sie bitte eventuell Interessierte Studierende auf die 
Veranstaltung aufmerksam, Anrechnungen sollten in vielen Studiengängen 
der Geistes- und Sozialwissenschaften nach Absprache möglich sein!

Ausserdem besucht uns Valentyna Balazh aus Kyiv für vier Monate. Sie 
stellt sich folgendermaßen vor:
My name is Valentyna Balazh. I am a PhD student in the Department of 
General and Slavic Linguistics at the National University of Kyiv-Mohyla 
Academy. My PhD program at my home university is “Theory, History of 
Ukrainian Language, and Comparative Studies.”
I have come to Jena as a guest student with the Erasmus+ research-based 
program to work at the Institute of Slavic and Caucasus Studies. The 
topic of my PhD thesis is “Euphemisms and Dysphemisms of Mass Media 
Discourse in the Ukrainian, English, and Polish Languages: 
Pragmalinguistic Aspect.” Thus, the main objective of the thesis is to 
identify and compare the pragmalinguistic characteristics of euphemistic 
and dysphemistic nominations in three selected languages.

Ich wünsche Ihnen allen eine guten Start ins Semester!

Mit freundlichen Grüßen
Ruprecht von Waldenfels

Prof. Dr. Ruprecht von Waldenfels
Professur für Slawische Sprachwissenschaft
Institut für Slawistik und Kaukasusstudien
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ernst-Abbe-Platz 8
D-07743 Jena

Tel. +49 3641-9 44720
Mob +49 163 230 34 23
skype: rvwaldenfels


DAnke und liebve Grüße,

Ruprecht /von Waldenfels




Mehr Informationen über die Mailingliste SlawKaus