[SlawKaus] Blockseminar und Exkursion: "Identitätskonstruktionen. Torun, 6.-13. November 2024"

Ewa Krauß ewa.krauss at uni-jena.de
Mo Sep 2 09:45:32 CEST 2024


Liebe Studierende,


jedes Jahr bricht der Masterstudiengang Interdisziplinäre Polenstudien (MLU Halle & FSU Jena) für eine Woche zu einer polnischen Partneruniversität auf, um sich gemeinsam mit polnischen Student*innen und Dozent*innen mit einem aktuellen Rahmenthema aus den Perspektiven unterschiedlicher Fächer zu beschäftigen. Darüber hinaus geht es darum, eine Stadt zu erkunden. Studierende verwandter Fächer (MA und fortgeschrittener BA) sind eingeladen, sich der Exkursion anzuschließen. In Absprache mit ihren Dozent*innen können Sie die Exkursion als Studienmodul anerkennen lassen. Polnischkenntnisse sind nicht erforderlich, aber von Vorteil.

2024 geht es nach Torun (Thorn), den Geburtsort des berühmten Astronomen Kopernikus, der mit seinem Werk De revolutionibus orbium coelestium das Denken über die Beschaffenheit unserer Welt revolutioniert hat. Revolten, Umbrüche und damit verbundene Veränderungen führen zur Neuaushandlung von grundlegenden Einstellungen zu Normen, Werten und akzeptierten Verhaltenswiesen, die allesamt Einfluss auf Identitätskonstruktion haben. Daher wurde das diesjährige Blockseminar auch mit der Überschrift „Identitätskonstruktionen” versehen.
Mit beteiligten Dozent*innen aus Halle, Jena und von vor Ort versuchen wir diese Gemengelage aus der Perspektive verschiedener Disziplinen der Interdisziplinären Polenstudien (Geschichtswissenschaft, Kulturwissenschaft, slawistische Linguistik und Literaturwissenschaft) zu ergründen. Auf Grundlage gemeinsamer Vorbereitung und Lektüre sowie in der Stadt in Blockseminaren, mit Stadtrundgängen und Führungen werden die Studierenden eigene Projekte entwickeln und vorstellen. Eigene Mitarbeit und Vorschläge sind ausdrücklich erwünscht und Bestandteil jeder Exkursion.

Lehrende: Dr. Iwona Dadej (Halle), PD Dr. Paulina Gulinska-Jurgiel (Halle), Prof. Dr. Ruprecht von Waldenfels (Jena), Dr. Ewa Krauß (Jena)

Kosten: Reise- und Übernachtungskosten werden vollständig aus Mitteln des DAAD gedeckt.

Einschreibung und weitere Informationen: https://friedolin.uni-jena.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=231506&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

oder  per Mail an: ewa.krauss at uni-jena.de<mailto:johann.wiede at uni-jena.de>


Mit freundlichen Grüßen

Ewa Krauß




---------

Dr. Ewa Krauß

Lektorin für Polnisch

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Institut für Slawistik und Kaukasusstudien

Ernst-Abbe-Platz 8

07743 Jena

ewa.krauss at uni-jena.de

Tel. 03641 944 731, 944 700


Postanschrift:

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Bereich Slawistik

07737 Jena

Deutschland


-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lserv.uni-jena.de/pipermail/slawkaus/attachments/20240902/83d11136/attachment.html>


Mehr Informationen über die Mailingliste SlawKaus