<html>
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=Windows-1252">
<style type="text/css" style="display:none;"><!-- P {margin-top:0;margin-bottom:0;} --></style>
</head>
<body dir="ltr">
<div id="divtagdefaultwrapper" style="font-size:12pt;color:#000000;font-family:Calibri,Helvetica,sans-serif;" dir="ltr">
<p>Liebe Studierende,</p>
<p><br>
</p>
<p></p>
<p class="xmsonormal" style="font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 11px;">
<span data-mce-style="font-size: 10.0pt; font-family: 'Verdana',sans-serif; color: black;" style="font-size: 10pt; font-family: Verdana, sans-serif;">jedes Jahr bricht der Masterstudiengang Interdisziplinäre Polenstudien (MLU Halle & FSU Jena) für eine Woche
zu einer polnischen Partneruniversität auf, um sich gemeinsam mit polnischen Student*innen und Dozent*innen mit einem aktuellen Rahmenthema aus den Perspektiven unterschiedlicher Fächer zu beschäftigen. Darüber hinaus geht es darum, eine Stadt zu erkunden. <strong><span data-mce-style="font-family: 'Verdana',sans-serif;">Studierende
verwandter Fächer (MA und fortgeschrittener BA) sind eingeladen, sich der Exkursion anzuschließen.</span></strong> In Absprache mit ihren Dozent*innen können Sie die Exkursion als Studienmodul anerkennen lassen. Polnischkenntnisse sind nicht erforderlich,
aber von Vorteil.<br>
<br>
2024 geht es nach Torun (Thorn), den Geburtsort des berühmten Astronomen Kopernikus, der mit seinem Werk<em><span data-mce-style="font-family: 'Verdana',sans-serif;"> De revolutionibus orbium coelestium</span></em> das Denken über die Beschaffenheit unserer
Welt revolutioniert hat. Revolten, Umbrüche und damit verbundene Veränderungen führen zur Neuaushandlung von grundlegenden Einstellungen zu Normen, Werten und akzeptierten Verhaltenswiesen, die allesamt Einfluss auf Identitätskonstruktion haben. Daher wurde
das diesjährige Blockseminar auch mit der Überschrift „Identitätskonstruktionen” versehen.<br>
Mit beteiligten Dozent*innen aus Halle, Jena und von vor Ort versuchen wir diese Gemengelage aus der Perspektive verschiedener Disziplinen der Interdisziplinären Polenstudien (Geschichtswissenschaft, Kulturwissenschaft, slawistische Linguistik und Literaturwissenschaft)
zu ergründen. Auf Grundlage gemeinsamer Vorbereitung und Lektüre sowie in der Stadt in Blockseminaren, mit Stadtrundgängen und Führungen werden die Studierenden eigene Projekte entwickeln und vorstellen. Eigene Mitarbeit und Vorschläge sind ausdrücklich erwünscht
und Bestandteil jeder Exkursion.</span></p>
<p class="xmsonormal" style="font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 11px;">
<span data-mce-style="font-size: 10pt;" style="font-size: 10pt;"><br>
<strong>Lehrende:</strong> Dr. Iwona Dadej (Halle), PD Dr. Paulina Gulinska-Jurgiel (Halle), Prof. Dr. Ruprecht von Waldenfels (Jena), Dr. Ewa Krauß (Jena)</span></p>
<p style="font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 11px;"><span data-mce-style="font-size: 10pt;" style="font-size: 10pt;"><strong>Kosten: </strong>Reise- und Übernachtungskosten werden vollständig aus Mitteln des DAAD gedeckt.</span></p>
<p style="font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 11px;"><span data-mce-style="font-size: 10pt;" style="font-size: 10pt;"><strong>Einschreibung und weitere Informationen</strong>: <a href="https://friedolin.uni-jena.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=231506&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung" class="OWAAutoLink" id="LPlnk682852">https://friedolin.uni-jena.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=231506&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung</a></span></p>
<p style="font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 11px;"><span data-mce-style="font-size: 10pt;" style="font-size: 10pt;">oder per Mail an: <a href="mailto:johann.wiede@uni-jena.de" data-mce-href="mailto:johann.wiede@uni-jena.de">ewa.krauss@uni-jena.de</a></span></p>
<p style="font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 11px;"><br>
</p>
<p style="font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 11px;">Mit freundlichen Grüßen</p>
<p style="font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 11px;">Ewa Krauß</p>
<p style="font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 11px;"><br>
</p>
<br>
<p></p>
<p><br>
</p>
<div id="Signature">
<div id="divtagdefaultwrapper" dir="ltr" style="font-size: 12pt; color: rgb(0, 0, 0); font-family: Calibri, Arial, Helvetica, sans-serif, EmojiFont, "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji", NotoColorEmoji, "Segoe UI Symbol", "Android Emoji", EmojiSymbols;">
<p></p>
<p>---------</p>
<p>Dr. Ewa Krauß</p>
<p>Lektorin für Polnisch</p>
<p>Friedrich-Schiller-Universität Jena<br>
</p>
<p>Institut für Slawistik und Kaukasusstudien</p>
<p>Ernst-Abbe-Platz 8</p>
<p>07743 Jena</p>
<p>ewa.krauss@uni-jena.de</p>
<p>Tel. 03641 944 731, 944 700</p>
<p><br>
</p>
<p>Postanschrift:</p>
<p>Friedrich-Schiller-Universität Jena</p>
<p>Bereich Slawistik</p>
<p>07737 Jena</p>
<p>Deutschland<br>
</p>
<p><br>
</p>
<br>
<p></p>
</div>
</div>
</div>
</body>
</html>