From akasaiko at gmail.com Mon Jan 6 10:32:52 2025 From: akasaiko at gmail.com (Ivan Levin) Date: Mon, 6 Jan 2025 10:32:52 +0100 Subject: [SlawKaus] =?utf-8?q?Vortrag_zu_Verben_des_F=C3=BChlens_in_parall?= =?utf-8?q?elen_Texten_am_13=2E01=2E?= Message-ID: Liebe Listenmitglieder, nächsten Montag, am 13.01. hält *Dr. Maria Ovsjannikova* von der Universität Potsdam einen Vortrag zum Thema *"Verben des Fühlens im Slawischen: Grammatische und Lexikalische Unterscheidungen in parallelen Texten"*. Alle, die sich für dieses Thema oder für Sprachvergleich im Allgemeinen interessieren, sind herzlich eingeladen. *Wann*: Montag, 13.01.2025, 12:15 *Wo*: Ernst-Abbe-Platz 8, Raum 318 *Annotation*: Im Vortrag geht es um Verben mit der Bedeutung „fühlen“ im Slawischen. Basierend auf Daten des parallelen Korpus InterCorp werden die semantischen Typen, die grammatischen Konstruktionen und die lexikalischen Unterscheidungen im Bereich des Fühlens untersucht. Unter den semantischen Typen werden u. a. Emotionen, Umgebung, Haptik, Geruch und Selbsteinschätzung unterschieden. Diese semantischen Typen unterscheiden sich systematisch in Bezug auf die Konstruktionen (transitive, reflexive, mit einem Nebensatz) und den Aspekt des Verbs. Die lexikalischen Unterscheidungen variieren zwischen den Sprachen, jedoch werden bestimmte semantische Typen häufiger mit lexikalischen Unterscheidungen assoziiert. Die Unterscheidungen im Slawischen werden mit denen in einigen Kontaktsprachen, einschließlich dem Deutschen, verglichen. *Bio*: Maria Ovsjannikova ist Postdoktorandin an der Professur für Slavistische Linguistik der Universität Potsdam. Sie hat allgemeine Sprachwissenschaft und linguistische Theorie an der Staatlichen Universität Sankt Petersburg studiert und 2019 mit dem Thema „Accusative-experiencer verbs in Russian: Semantic groups and syntactic properties“ an dem Institut für linguistische Studien der RAW promoviert. Zu ihren Forschungsinteressen gehören Korpuslinguistik, Forschung zur Grammatik aus typologischer Perspektive, Interaktion zwischen Grammatik und Lexik, Russisch und vergleichende Slawistik. Mit freundlichen Grüßen Ivan Levin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From inst-slaw-kauk at uni-jena.de Tue Jan 7 10:57:29 2025 From: inst-slaw-kauk at uni-jena.de (=?iso-8859-1?Q?Institut_f=FCr_Slawistik_und_Kaukasusstudien?=) Date: Tue, 7 Jan 2025 09:57:29 +0000 Subject: [SlawKaus] ERINNERUNG: Einladung zum Vortrag am 8. 1. 2025 In-Reply-To: <68a0860e12574b6ea13ffdf614d25c60@uni-jena.de> References: <68a0860e12574b6ea13ffdf614d25c60@uni-jena.de> Message-ID: <8be93ae0ecec4abeb04202631b5c2c34@uni-jena.de> Sehr geehrte Damen und Herren, wie im Dezember 2024 bereits angekündigt, möchte Sie das Institut für Slawistik und Kaukasusstudien ganz herzlich am Mittwoch, dem 8. 1. 2025, zu einem Vortrag von Frau Prof. Dr. Brigitte Schultze (Mainz) einladen, die zum Thema "Verbal-piktoraler Transfer: Adaptionen (Literaturcomics) aus/zu Romanklassikern und kurzer Prosa" im Rahmen der Ringvorlesung "Geschichte und Theorie des literarischen Übersetzens" sprechen wird. Der Vortrag findet um 18:15 Uhr im Raum 301, Ernst-Abbe-Platz 8, statt. Bitte weisen Sie auch die Studentinnen und Studenten Ihrer Lehrveranstaltungen auf den Vortrag hin. Wir würden uns sehr freuen, Sie dabei begrüßen zu dürfen. Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. Andrea Meyer-Fraatz Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Slawistik und Kaukasusstudien Ernst-Abbe-Platz 8 07743 Jena Tel.: 03641 9-44700 Fax: 03641 9-44702 E-Mail: inst-slaw-kauk at uni-jena.de -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Aushang_A4_hoch_PhilFak-1.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 600846 bytes Beschreibung: Aushang_A4_hoch_PhilFak-1.pdf URL : From Thede.Kahl at oeaw.ac.at Thu Jan 9 17:43:42 2025 From: Thede.Kahl at oeaw.ac.at (Kahl, Thede) Date: Thu, 9 Jan 2025 16:43:42 +0000 Subject: [SlawKaus] CfA: SEES Student Symposium, 27-29 March 2025 Message-ID: <2dd89cc5207a4c78a0f18d1101375d71@oeaw.ac.at> Liebe Studierende der Slawistik und der Südosteuropastudien, frohes neues Jahr! ich möchte Sie auf das SEES Student Symposium hinweisen, das vom 27. bis 29. März 2025 online stattfinden wird. Die Initiative hierfür entstand aus einer Gruppe von Studierenden der Universitäten Jena, Graz und Regensburg, die sich nicht nur für Südosteuropastudien (SEES) begeistern, sondern auch den Austausch und die Vernetzung von SEES-Studierenden fördern möchten. Die Idee des Symposiums zielt darauf ab, eine Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen und Projekten zu schaffen und ein langfristiges Netzwerk für SEES-Studierende aufzubauen. Es bietet eine Gelegenheit zur Präsentation und Diskussion aktueller wissenschaftlicher Arbeiten. Das Symposium richtet sich an Studierende aus dem Bereich der Südosteuropastudien sowie an alle, die ein themenbezogenes Interesse an Südosteuropa haben. Die Anmeldung erfolgt durch Einreichung eines Abstracts und eines kurzen Lebenslaufs bis zum 31. Januar 2025. Weitere Informationen sowie den Call for Applications finden Sie im Anhang. Nutzen Sie diese Gelegenheit, sich mit anderen Studierenden aus Regensburg, Graz und anderen Universitäten zu vernetzen! Mit besten Grüßen TDK -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : CfA_SEES_Symposium_2025.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 458444 bytes Beschreibung: CfA_SEES_Symposium_2025.pdf URL : From ruprecht.waldenfels at uni-jena.de Fri Jan 10 06:51:52 2025 From: ruprecht.waldenfels at uni-jena.de (Ruprecht von Waldenfels) Date: Fri, 10 Jan 2025 06:51:52 +0100 Subject: [SlawKaus] Russisch- und Polnischlernende: Exkursion nach Litausen Message-ID: <018e290e-1e12-4fca-8bb2-0ca37527d745@uni-jena.de> Liebe Studierende, die Planung wird nun konkret; einige haben sich bereits angemeldet, falls Sie das bisher noch nicht getan haben, ist es nicht zu spät. WORUM GEHT ES? Wir machen eine Exkursion nach LItauen in eine dreisprachige Umgebung: Polnisch, Russisch, Litauisch. Mehrsprachigkeit in Geschichte und Gegenwart ist unser übergeordnetes Thema - daneben werden uns ganz grundsätzlich mit  Sprache, Kultur und  Geschichte dieses Landes beschäftigen WOHIN? Vilnius und Umgebung, wir werden die polnisch- und russischsprachige Minderheit besuchen WANN? Vom 23.-30.5.2025 WIE TEUER? Wir gehen jetzt wie in den letzten Jahren von einem Selbstbehalt zwischen 100 und 200 Euro aus WER IST AUFGERUFEN, MITZUKOMMEN: Diese Exkursion ist insbesondere für Lerner des Russischen und Polnischen gedacht, die so die Gelegenheit bekommen, Russisch  im Alltag anzuwenden bzw. die polnischen Kresy aus der Sicht der heutigen polnischen Minderheit kennenzulernen. ABLAUF: Wir treffen uns das erste Mal in zwei Wochen, am Fr. *24.1. von 12:00 bis 15:00**, **Carl-Zeiss-Straße 3, SR124. *Bitte melden Sie sich bei Herrn Levin (Ivan.levin at uni-jena.de) dazu kurz an, dann werden Sie in die entsprechende Telegramgruppe aufgenommen. VORBEREITUNG: Bitte lesen lesen Sie *obligatorisch *im Vorfeld des Treffens am 24.1. folgende Texte: 1) den Wikipedia-Artikel zum Großfürstentum Litauen . Das ist ein äußerst wichtiges Kapitel der Geschichte, das nicht nur Litauen betrifft, sondern auch die ostslawischen Völker, Sprachen und Länder sowie Polen. 2) einen Artikel zur Mehrsprachigkeit in Litauen. Sie können zwischen zwei Texten wählen: - Fiedler (2008): Ein etwas älterer Artikel in deutscher Sprache, der sich auf die polnische Minderheit konzentriert. - Ramonienė (2020): Ein neuerer Artikel in englischer Sprache mit einem Fokus auf Mehrsprachigkeit in Städten. Natürlich können Sie auch beides gerne lesen, wenn Sie Lust darauf haben. 3) außerdem diesen relativ kurzen kurzen, aber sehr informationsreichen allgemeinen Text zu Litauen . Es wird ein Quiz zu Litauen geben - bereiten Sie sich also vor und lesen Sie die Texte! Uns ist es wichtig, dass Sie sich bereits jetzt intensiv mit Litauen und der dortigen Situation beschäftigen, damit wir vor Ort die Zeit effektiv nutzen! Mit freundlichen Grüßen Ruprecht von Waldenfels & Ivan Levin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Remonienė 2020.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 4032512 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Fiedler_2008_Mehrsprachigkeit_in_Litauen_am_Beispiel_der_polnischen.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 1232468 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From inst-slaw-kauk at uni-jena.de Tue Jan 14 12:06:20 2025 From: inst-slaw-kauk at uni-jena.de (=?iso-8859-1?Q?Institut_f=FCr_Slawistik_und_Kaukasusstudien?=) Date: Tue, 14 Jan 2025 11:06:20 +0000 Subject: [SlawKaus] =?iso-8859-1?q?WG=3A_Claudia_Dathe=3A_=22Aus_der_Verga?= =?iso-8859-1?q?ngenheit_in_die_Gegenwart=2E_Texte_der_ukrainischen_Modern?= =?iso-8859-1?q?e_=281910-1930=29_=FCbersetzen_=22_-_Mittwoch=2C_15=2E01?= =?iso-8859-1?q?=2E25=2C_18_Uhr?= In-Reply-To: <009101db6673$d840a8f0$88c1fad0$@uni-jena.de> References: <009101db6673$d840a8f0$88c1fad0$@uni-jena.de> Message-ID: Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende, am morgigen Mittwoch, den 15. Januar 2025, hält die Übersetzerin ukrainischer Gegenwartsliteratur und Kulturvermittlerin, Claudia Dathe (Jena), im Rahmen der Ringvorlesung "Geschichte und Theorie des Literarischen Übersetzens" einen Gastvortrag zum Thema "Aus der Vergangenheit in die Gegenwart. Texte der ukrainischen Moderne (1910-1930) übersetzen". [X] Die Veranstaltung findet von 18 bis 20 Uhr in SR 301 am Ernst-Abbe-Platz 8 statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Claudia Dathe ist Slawistin und Übersetzerin für Ukrainisch, Polnisch und Russisch. Zu den von ihr übersetzten Autor:innen zählen Serhij Zhadan, Yevgenia Belorusets und Tanja Maljartschuk. Für ihren herausragenden Beitrag für ein größeres Verständnis der ukrainischen Gesellschaft und ihr ehrenamtliches Engagement für ukrainische Kulturschaffende wurde Claudia Dathe am 30. September 2022 mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Im selben Jahr wurde ihr der Wilhelm-Merton-Preis für Europäische Übersetzungen der Stadt Frankfurt am Main verliehen. Im Juni 2024 erhielt Claudia Dathe den Sonderpreis der Literaturhäuser für ihre ukrainisch-deutsche Kulturvermittlung. Nach Auslandstätigkeiten in Kasachstan und der Ukraine arbeitete sie von 2009 bis 2020 am Slawischen Seminar der Universität Tübingen. Seit Mai 2021 koordiniert sie das Forschungsverbundprojekt "European Times" an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Wir freuen uns auf den Beitrag von Claudia Dathe! Bitte geben Sie den Hinweis gern an Interessierte weiter. Herzliche Grüße, i.A. von Prof. Costadura, Diana Di Maria und Claudia Brauer Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Romanistik Ernst-Abbe-Platz 8 Raum 407 07743 Jena Tel.: 03641/944-613 NEU an der Universität Jena: "Literarisches Übersetzen in Theorie und Praxis" (M.A.) Informationen zum Studiengang unter https://www.romanistik.uni-jena.de/studium/studienangebot/master-ma/literarisches-uebersetzen und unter https://www.uni-jena.de/ma-literarisches-uebersetzen-theorie-praxis Web.: www.romanistik.uni-jena.de Mehr über die Jenaer Romanistik im Blog: https://romanistikjenablog.wordpress.com/ Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Romanistik Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft Professur für Spanische und Portugiesische Sprachwissenschaft Claudia Brauer Ernst-Abbe-Platz 8, Raum 408, 4. OG D-07743 Jena Telefon: 03641/ 944610 Telefax: 03641/ 944612 https://www.romanistik.uni-jena.de/ -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From martina.berrocal at uni-jena.de Wed Jan 15 08:42:01 2025 From: martina.berrocal at uni-jena.de (Martina Berrocal) Date: Wed, 15 Jan 2025 08:42:01 +0100 Subject: [SlawKaus] Fwd: Mediale Aufreger: Vortrag Comics as a Lens on Ukrainian News am 15.01.25 um 16.40 In-Reply-To: References: <3ee09adbbfd94c74a1b1bb398c723426@tu-dresden.de> Message-ID: Liebe Listenmitglieder, ich leite an euch/Sie diese Vortragsankündigung weiter, vielleicht hat jemand Zeit und Interesse sich da einzuschalten. Herzliche Grüße Martina (Berrocal) ---------- Forwarded message --------- From: Holger Kusse Date: Tue, 14 Jan 2025 at 12:33 Subject: Mediale Aufreger: Vortrag Comics as a Lens on Ukrainian News am 15.01.25 um 16.40 To: Holger Kusse *Von:* Kuße, Holger *Gesendet:* Dienstag, 14. Januar 2025 12:29 *An:* Kuße, Holger *Betreff:* Mediale Aufreger: Vortrag Comics as a Lens on Ukrainian News am 15.01.25 um 16.40 Liebe Kolleginnen und Kollegen, Interessierte an der Reihe „Mediale Aufreger“, Gerne lade ich Sie zum nächsten Vortrag in der Reihe „Mediale Aufreger“ am 15.01.2025 um 16.40 ein *Svitlana Pidoprygora (Basel)* *Illustrated Stories: Documentary Comics as a Lens on Ukrainian News* *Raum: Wiener Straße 48, 01219 Dresden, Raum 04* *Online: * https://tu-dresden.zoom-x.de/j/65025490202?pwd=0aTcZRHfetwxaboe1alZ4Rr2HDBC1k.1 Meeting-ID: 650 2549 0202 Kenncode: f.nK57KY Viele Grüße Holger Kuße *________________________________________________________________________________________* *Professor Dr. Holger Kuße* Technische Universität Dresden Fakultät Sprach, Literatur und Kulturwissenschaften *Institut für Slavistik* Slavische Sprachgeschichte und Sprachwissenschaft 01062 Dresden https://tu-dresden.de/gsw/slk/slavistik/das-institut/professuren-und-lehrbereiche/sprageschuwi Tel.: +49 (351) 46334220 Fax: +49 (351) 46337071 E-Mail: holger.kusse at tu-dresden.de *Zentrum Mittleres und Östliches Europa (ZMOE)* https://tu-dresden.de/gsw/slk/zmoe *Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS)* https://tu-dresden.de/gsw/slk/studium/studienangebot/master-euros *Zeitschrift für Slawistik* https://www.degruyter.com/view/j/slaw *Specimina philologiae Slavicae* https://www.peterlang.com/view/serial/SPSLA -- Dr. Martina Berrocal Koordinatorin des Aleksander Brückner Zentrums Institut für Slawistik und Kaukasusstudien wissenschaftliche Mitarbeiterin Ernst-Abbe-Platz 8 (Raum 306) 07743 Jena Tel: +49 (0) 3641 - 944 721 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From aneta.buckova at uni-jena.de Wed Jan 15 19:33:57 2025 From: aneta.buckova at uni-jena.de (Aneta Buckova) Date: Wed, 15 Jan 2025 19:33:57 +0100 Subject: [SlawKaus] =?utf-8?q?Ausschreibung_11=2E_Susanna-Roth-=C3=9Cberse?= =?utf-8?q?tzungswettbewerb?= Message-ID: <20250115193357.Horde.tMz2ENpAOWhuRc8METfQLZ6@webmail.uni-jena.de> Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Studierende, ich möchte Sie auf die aktuelle Ausschreibung des 11. Susanna-Roth-Übersetzungswettbewerbs 2025 hinweisen:  Die Tschechischen Zentren und das Tschechische Literaturzentrum, Sektion der Mährischen Landesbibliothek in Brno, haben einen neuen Jahrgang des internationalen Susanna Roth-Übersetzungswettbewerbs ausgeschrieben, der sich an angehende Übersetzer*innen bis zu 40 Jahren (Geburtsjahr 1985 und jünger) wendet. Gesucht wird die beste Übersetzung eines Auszuges aus dem Buch Lover / Fighter von Kristina Hamplová (Verlag Dokořan, 2024). Der zu übersetzende Text hat eine Länge von ca. 11 Normseiten. Der Wettbewerb 2025 wird für die deutschsprachigen Länder zusammen ausgeschrieben, bewerben können sich angehende Übersetzer*innen mit deutscher, Schweizer oder österreichischer Staatsbürgerschaft bzw. ständigem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Alle Informationen sind auf den Webseiten der Tschechischen Zentren zu finden: https://berlin.czechcentres.cz/de/programm/cena-susanny-roth-2024-1 https://munich.czechcentres.cz/de/programm/susanna-roth-uebersetzungswettbewerb-2025 Mit herzlichen Grüßen aus Berlin Christina Frankenberg From milica.sabo at uni-jena.de Fri Jan 17 12:23:06 2025 From: milica.sabo at uni-jena.de (Milica Sabo) Date: Fri, 17 Jan 2025 11:23:06 +0000 Subject: [SlawKaus] WG: AEM WG in BRUSSELS 29-30th January Agenda and partecipation form In-Reply-To: References: , Message-ID: <994ea991620c49e2a395bb308e51a1ab@uni-jena.de> Liebe Studierende, unten befindet sich ein Praktikumsangebot der Universität Bergen. Für alle Fragen steht Frau Skogedal zur Verfügung. Beste Grüße M. Sabo Von: Kristin Torp Skogedal Gesendet: Freitag, 17. Januar 2025 09:08 Dear all I hope everything is well with you and that the start of 2025 has gone well so far! University of Bergen is recruiting two trainees for the International Centre, for a period of 6-12 months, and I wonder if you would be able to share this announcement and the link below with your students? That would be great. And of course, please let me know if you have any additional questions about the traineeship. Two internships at The University of Bergen for CHARM-EU students | International Centre | UiB Application deadline: 1st February 2025 Thanks a lot for your help! Best wishes, Kristin [A black background with a black square Description automatically generated with medium confidence] Kristin Torp Skogedal Institutional Erasmus Coordinator International Centre, Parkveien 1 University of Bergen Phone: +47 55 58 90 26 uib.no/erasmus uib.no/education -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image001.png Dateityp : image/png Dateigröße : 4208 bytes Beschreibung: image001.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image002.png Dateityp : image/png Dateigröße : 17691 bytes Beschreibung: image002.png URL : From Thede.Kahl at oeaw.ac.at Fri Jan 17 13:45:47 2025 From: Thede.Kahl at oeaw.ac.at (Kahl, Thede) Date: Fri, 17 Jan 2025 12:45:47 +0000 Subject: [SlawKaus] Kino: "Die letzten Wanderhirten" (mit Regisseur Lumpan) MO 27.01.2025, 18 Uhr Message-ID: <990d683de7174475b5574f1220e68f9d@oeaw.ac.at> Liebe Freundinnen und Freunde der Hirtenweisheit! Wir laden Sie und Euch hiermit herzlich in das Kino am Markt ein, wo am Montag, 27.1.2025 um 18:00 Uhr, der Dokumentarfilm "Ultima Transhumanță / The last Transhumance" (mehrsprachiges Original mit englischen Untertiteln) gezeigt wird. Der Film folgt den wenigen noch verbliebenen Wanderhirten und ihre Viehherden auf ihren saisonalen Wanderungen durch Südosteuropa (Karpaten, Rhodopen, Pindos etc.). Durch die poetische Bildsprache des Profi-Fotografen Lumpan werden die spirituellen und kulturellen Dimensionen der Fernweidewirtschaft besonders deutlich. Einen ersten Eindruck können Sie sich hier verschaffen: https://transhumance.ro/en/. Der mehrfach prämierte Regisseur Dragoș Lumpan wird sich anschließend von uns in ein Gespräch verwickeln lassen, in dem streng geheime Wanderrouten, bisher vollkommen unbekannte Rezepte der Schafskäsezubereitung sowie Kniffs und Tricks der Ziegenkinematografie preisgegeben werden. Da der Kinosaal begrenzte Sitzplatzkapazitäten hat, ist eine Kartenreservierung vorab dringend zu empfehlen. Um die Reisekosten des Regisseurs etwas gegenzufinanzieren haben wir uns entschlossen, die regulären Kinopreise doch zu belassen, wobei Studierende aus Jena mit dem "Kulturticket" keinen Eintritt zahlen. Mit vielen Grüßen Valeska Bopp-Filimonov / Thede Kahl [cid:image001.png at 01DB68E5.BE3E8750] -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image001.png Dateityp : image/png Dateigröße : 356559 bytes Beschreibung: image001.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Aushang final mit Kino-Logo.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 400953 bytes Beschreibung: Aushang final mit Kino-Logo.pdf URL : From ruprecht.waldenfels at gmail.com Fri Jan 17 15:52:36 2025 From: ruprecht.waldenfels at gmail.com (Ruprecht von Waldenfels) Date: Fri, 17 Jan 2025 15:52:36 +0100 Subject: [SlawKaus] WG: AEM WG in BRUSSELS 29-30th January Agenda and partecipation form In-Reply-To: <994ea991620c49e2a395bb308e51a1ab@uni-jena.de> References: <994ea991620c49e2a395bb308e51a1ab@uni-jena.de> Message-ID: LIebe Alle, noch ein Hinweis: Norwegen ist ein wunderbares Land, und wahrscheinlich wird das Praktikum besser bezahlt, als Sie denken... wir haben gute Kontakte zur Slawistik dort, falls das für Sie relevant ist. Viele Grüße Ruprecht von Waldenfels Am 17.01.25 um 12:23 schrieb Milica Sabo: > > Liebe Studierende, > > unten befindet sich ein Praktikumsangebot der Universität Bergen. Für > alle Fragen steht Frau Skogedal zur Verfügung. > > Beste Grüße > > M. Sabo > > *Von:*Kristin Torp Skogedal > *Gesendet:* Freitag, 17. Januar 2025 09:08 > > Dear all > > I hope everything is well with you and that the start of 2025 has gone > well so far! > > University of Bergen is recruiting two trainees for the International > Centre, for a period of 6-12 months, and I wonder if you would be able > to share this announcement and the link below with your students? That > would be great. And of course, please let me know if you have any > additional questions about the traineeship. > > Two internships at The University of Bergen for CHARM-EU students | > International Centre | UiB > > > *Application deadline*: 1^st February 2025 > > Thanks a lot for your help! > > Best wishes, > > Kristin > > A black background with a black square Description automatically > generated with medium confidence > > > > Kristin Torp Skogedal > > Institutional Erasmus Coordinator > > International Centre, Parkveien 1 > > University of Bergen > > Phone: +47 55 58 90 26 > uib.no/erasmus > > uib.no/education > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image001.png Dateityp : image/png Dateigröße : 4208 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image002.png Dateityp : image/png Dateigröße : 17691 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From aneta.buckova at uni-jena.de Mon Jan 20 10:43:41 2025 From: aneta.buckova at uni-jena.de (Aneta Buckova) Date: Mon, 20 Jan 2025 10:43:41 +0100 Subject: [SlawKaus] Newsletter Czech in! Message-ID: <20250120104341.Horde.P5Z2EPHoDJ1Fpea7NsiTvUy@webmail.uni-jena.de> Liebe Liste, ich leite Ihnen den Newsletter Czech in! weiter mit Veranstaltungsangeboten und Ausschreibungen rund um deutsch-tschechische Beziehungen weiter. Beste Grüße Aneta Bučková Liebe Abonnent*innen,   im Anhang senden wir euch den ersten diesjährigen Czech in! Newsletter zu. Diesmal bieten wir eine ÜBERSICHT DER AKTUELLEN DEUTSCH-TSCHECHISCHEN BEGEGNUNGEN für Kinder und junge Erwachsene sowie AUSSCHREIBUNGEN und STIPENDIENHINWEISE für Studierende und Forschende und vieles mehr. Auch findet ihr unseren Czech in!- KULTURTIPP im Newsletter!   Der Newsletter darf gerne weitergeleitet, ausgedruckt und verteilt oder aufgehangen werden!   Falls du:  Erfahrung aus Tschechien mitbringst; Spaß daran hast, vor Publikum zu sprechen und Teil eines spannenden Projektes werden möchtest – BEWERBE DICH BEI UNS ALS REFERENT*IN FüR CZECH IN!. Die offizielle Ausschreibung findest du unten im Anhang oder in unserer Instagram- Bio, du kannst dich bis zum 31.01.2025 bewerben. Wir freuen uns auf dich! Die Ausschreibung kann gerne an potentiell Interessierte weitergeleitet werden.   Herzliche Grüße, Liv-Kristin Meyer  Czech in! E-Mail: czechin at dtjf.de Instagram[1] | Facebook[2] | Newsletter[3] Links: ------ [1] https://www.instagram.com/czechin_jetzt/ [2] https://www.facebook.com/profile.php?id=100089617778789 [3] https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSd0G4hxc-1W5EQtr_IOqqzizinHcP0qFMum4yJKlco39hz8Fg/viewform?usp=sf_link -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : 2025-01_Czech in_Newsletter.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 371196 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Referentensuche Czech in 2025.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 457064 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From inst-slaw-kauk at uni-jena.de Mon Jan 20 11:54:02 2025 From: inst-slaw-kauk at uni-jena.de (=?iso-8859-1?Q?Institut_f=FCr_Slawistik_und_Kaukasusstudien?=) Date: Mon, 20 Jan 2025 10:54:02 +0000 Subject: [SlawKaus] WG: Kolloquium der Kaukasusstudien In-Reply-To: <20250120115120.Horde.G_KxTzy7cLRmFFwjv8RVvtc@webmail.uni-jena.de> References: <20250120115120.Horde.G_KxTzy7cLRmFFwjv8RVvtc@webmail.uni-jena.de> Message-ID: <0f9e19364c0c4c50bcb7d7053674b6ef@uni-jena.de> Liebe Alle, am 29. Januar haben wir ein Online-Kolloquium. Alle, die Interesse haben, an unserem Kolloquium teilzunehmen, sind herzlich eingeladen. Siehe das angehängte Programm und den Link zum Kolloquium. Mit freundlichen Grüßen, Tamar .... Tamar Khutsishvili lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein. Thema: KOLLOQUIUM DER KAUKASUSSTUDIEN / WORKSHOP IN CAUCASUS STUDIES Zeit: 29.Jan. 2025 09:30 AM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien An Zoom-Meeting teilnehmen https://uni-jena-de.zoom-x.de/j/69448874212 Meeting-ID: 694 4887 4212 Kenncode: 811929 --- Schnelleinwahl mobil +17327848940,,69448874212#,,,,*811929# Vereinigte Staaten --- Einwahl nach aktuellem Standort . +1 732 784 894 0 Vereinigte Staaten Meeting-ID: 694 4887 4212 Kenncode: 811929 Ortseinwahl suchen: https://uni-jena-de.zoom-x.de/u/cfinTv2qE -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : 9th Colloquium_29 January 2025.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 528433 bytes Beschreibung: 9th Colloquium_29 January 2025.pdf URL : From inst-slaw-kauk at uni-jena.de Thu Jan 23 09:56:00 2025 From: inst-slaw-kauk at uni-jena.de (=?iso-8859-2?Q?Institut_f=FCr_Slawistik_und_Kaukasusstudien?=) Date: Thu, 23 Jan 2025 08:56:00 +0000 Subject: [SlawKaus] =?iso-8859-2?q?WG=3A__4=2E_Fr=FChjahrsakademie_KoKoPol?= =?iso-8859-2?q?_-_09=2E-13=2E03=2E2025_-_Bitte_um_Weiterleitung?= In-Reply-To: <007d01db6d72$87341b80$959c5280$@kokopol.eu> References: <007d01db6d72$87341b80$959c5280$@kokopol.eu> Message-ID: Von: stupka at kokopol.eu Gesendet: Donnerstag, 23. Januar 2025 09:41 An: stupka at kokopol.eu Betreff: 4. Frühjahrsakademie KoKoPol - 09.-13.03.2025 - Bitte um Weiterleitung Herzliche Einladung mit der Bitte um Weiterleitung an interessierte Studentinnen und Studenten!! Sehr geehrte Damen und Herren, gern möchten wir Sie zur nächsten KoKoPol-Frühjahrsakademie für Studierende und junge Berufstätige mit Polnisch als Herkunftssprache einladen, die vom 09. bis 13.03.2025 am Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal in Ostritz stattfindet. Bitte teilen Sie die Veranstaltung auch in Ihren Netzwerken. Vielen Dank! Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: https://kokopol.eu/event/4-fruehjahrsakademie/ [cid:image001.png at 01DB6D7A.E86B5EB0] Freundliche Grüße aus Marienthal / łączę pozdrowienia z St. Marienthal Christin Stupka Projektmanagerin/Menedżer Projektu Tel:+493582377220 stupka at kokopol.eu [cid:image003.png at 01DB6D7A.E86B5EB0] www.kokopol.eu Stiftung Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal 02899 Ostritz, St. Marienthal 10 https://www.ibz-marienthal.de/ Vorstand: Sr. M. Juliana Lindner OCist, Gregor Schaaf-Schuchardt (Vorsitz) Stiftungsverzeichnis der Landesdirektion Sachsen, Aktenzeichen: DD21-2245/313/ Informationen zum Umgang mit Ihren per E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gemäß DSGVO finden Sie unter https://www.ibz-marienthal.de/datenschutz/ -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image001.png Dateityp : image/png Dateigröße : 227889 bytes Beschreibung: image001.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image003.png Dateityp : image/png Dateigröße : 39103 bytes Beschreibung: image003.png URL : From inst-slaw-kauk at uni-jena.de Thu Jan 23 15:24:05 2025 From: inst-slaw-kauk at uni-jena.de (=?utf-8?B?SW5zdGl0dXQgZsO8ciBTbGF3aXN0aWsgdW5kIEthdWthc3Vzc3R1ZGllbg==?=) Date: Thu, 23 Jan 2025 14:24:05 +0000 Subject: [SlawKaus] =?utf-8?q?WG=3A_Call_for_Papers_f=C3=BCr_eine_trilater?= =?utf-8?q?ale_Tagung_=28Frankreich=2C_Polen=2C_Deutschland=29?= In-Reply-To: References: Message-ID: <7a794c0c3bb24e92a18b4037cc166ebe@uni-jena.de> Von: Eva Rothenberger Gesendet: Donnerstag, 23. Januar 2025 13:34 An: Ekkehard Lux ; Katja Kühn Betreff: Call for Papers für eine trilaterale Tagung (Frankreich, Polen, Deutschland) Sehr geehrte Frau Kühn, sehr geehrter Herr Lux,, ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Augsburg und Mitorganisatorin eines Tagungszyklus unter dem Titel "Europäische Kulturbeziehungen im Weimarer Dreieck", der nun in seine vierte Veranstaltung startet. Um unseren Call for Papers in verschiedene Richtungen bei einschlägigem Fachpublikum noch weiter bekannt zu machen, bin ich bei meiner Recherche auf Ihr Institut für Slawistik und Kaukasusstudien gestoßen und möchte Sie gerne bitten, unseren Call in Ihrem Team weiterzureichen. Soweit ich Ihrer Homepage entnehmen konnte, ist das Polnische bei Ihnen gut vertreten. Im Anhang schicke ich Ihnen das dreisprachige Dokument mit. Lassen Sie mich bitte wissen, falls ich bei Ihnen an der falschen Anlaufstelle gelandet sein sollte und wer stattdessen als Ansprechpartner fungieren könnte. Für Rückfragen oder weitere benötigte Rahmeninformationen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Eva Rothenberger -- Institut fr Europ䩳che Kulturgeschichte Universit䴠Augsburg Eichleitnerstraߥ 30 86159 Augsburg Tel.: +49 821 598 5851 Email: eva.rothenberger at iek.uni-augsburg.de -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Call Weimarer Dreieck 2025.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 230283 bytes Beschreibung: Call Weimarer Dreieck 2025.pdf URL : From inst-slaw-kauk at uni-jena.de Thu Jan 23 17:19:28 2025 From: inst-slaw-kauk at uni-jena.de (=?iso-8859-2?Q?Institut_f=FCr_Slawistik_und_Kaukasusstudien?=) Date: Thu, 23 Jan 2025 16:19:28 +0000 Subject: [SlawKaus] Einladung zum Gastvortrag Message-ID: <42b96ad51af54537b41b5053f3b69f4d@uni-jena.de> Sehr geehrte Damen und Herren, das Institut für Slawistik und Kaukasusstudien möchte Sie ganz herzlich am Donnerstag, den 30. 1. 2025, zu einem Vortrag von Frau Prof. Dr. Danijela Lugarić (Zagreb, Kroatien) einladen, die zum Thema "Haunted Russia: Performing the Past in the Post-Soviet Russian Novel of the 2010s" sprechen wird. Der Vortrag findet um 12:15 Uhr im Raum 129, Carl-Zeiss-Str. 3, statt. Bitte weisen Sie auch die Studentinnen und Studenten Ihrer Lehrveranstaltungen auf den Vortrag hin. Wir würden uns sehr freuen, Sie dabei begrüßen zu dürfen. Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. Andrea Meyer-Fraatz Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Slawistik und Kaukasusstudien Ernst-Abbe-Platz 8 07743 Jena Tel.: 03641 9-44700 Fax: 03641 9-44702 E-Mail: inst-slaw-kauk at uni-jena.de -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Aushang_A4_hoch_PhilFak-1Lugaric.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 603716 bytes Beschreibung: Aushang_A4_hoch_PhilFak-1Lugaric.pdf URL : From milica.sabo at uni-jena.de Mon Feb 3 21:52:33 2025 From: milica.sabo at uni-jena.de (Milica Sabo) Date: Mon, 3 Feb 2025 20:52:33 +0000 Subject: [SlawKaus] =?windows-1252?q?WG=3A_Bewerbungsschluss_5=2E_M=E4rz_2?= =?windows-1252?q?025_=7C_Fulbright-Sommerprogramme_in_den_USA_2025?= In-Reply-To: <43e08997beb9406d853b943926ad41a0@uni-jena.de> References: <20252801093145FC0179355C$7E0678B7EF@fulbright.de>, <43e08997beb9406d853b943926ad41a0@uni-jena.de> Message-ID: Liebe Studierende, unten befindet sich ein Angebot für Bachelor-Studierende. Alle Fragen dazu beantwortet Frau Blumenstein. Zielgruppe sollen Technik- und Ingenieurswissenschaften sein, aber mit besonderen Interessen und gutem Motivationsschreiben kommen die Philologien auch rein. Beste Grüße M. Sabo PS. Außerdem können Sie sich im Fulbright-Programm umschauen. Von: Fulbright Germany Gesendet: Dienstag, 28. Januar 2025 09:32 An: Jana Blumenstein Betreff: Bewerbungsschluss 5. März 2025 | Fulbright-Sommerprogramme in den USA 2025 An die deutschen Fachhochschulen und Universitäten Hochschulleitungen, Auslandsämter, Fulbright-Vertrauensdozent:innen Sehr geehrte Damen und Herren, Fulbright Germany organisiert im Sommer 2025 wieder vollfinanzierte Stipendienprogramme in Virginia und Maryland: für Ihre Studierenden eine tolle Gelegenheit, das amerikanische Campus-Leben kennenzulernen und dabei ihre interkulturellen Kompetenzen und Studienkenntnisse zu vertiefen! Virginia Tech: Fulbright Sommerstudienprogramm “Leaders in Entrepreneurship“ University of Maryland, College Park: Fulbright Sommerstudienprogramm “Diversity Initiative“ Bitte weisen Sie die Bachelor-Studierenden an Ihrer Hochschule auf diese Förderungsmöglichkeiten hin. Bewerbungsschluss ist jeweils der 5. März 2025. Textvorschläge für Ihre Ausschreibung und Hinweise zu unseren Social-Media-Kanälen finden Sie unten. Wir freuen uns über das Interesse Ihrer Studierenden und danken Ihnen für Ihre Unterstützung. Mit freundlichen Grüßen Hakan Tosuner Executive Director Deutsch-Amerikanische Fulbright-Kommission Lützowufer 26 | D-10787 Berlin specialprograms at fulbright.de | www.fulbright.de Facebook Instagram Linkedin Für Bachelor-Studierende der Technik- und Ingenieurwissenschaften an deutschen Universitäten und Fachhochschulen Fulbright Sommerstudienprogramm in den USA: „Leaders in Entrepreneurship“ an der Virginia Polytechnic Institute and State University in Blacksburg, Virginia vom 22. August bis 13. September 2025 Das dreiwöchige Programm bietet mit praxisorientierten Seminaren und Teamprojekten einen ausgezeichneten Einstieg in das Thema Entrepreneurship an einer traditionsreichen amerikanischen Forschungsuniversität. Die Teilnehmenden gewinnen außerdem einen unmittelbaren Einblick in das Business and Engineering-Studium in den USA und in das amerikanische Campusleben. Ausführliche Informationen zum Stipendienprogramm finden Sie auf unserer Webseite. Für die Ausschreibung auf LinkedIn, Facebook und Instagram verwenden wir das Hashtag #FulbrightGermany Bewerbungsschluss ist der 5. März 2025. Für Rückfragen steht Ihnen Thomas Mutzke unter specialprograms at fulbright.de gerne zur Verfügung. Für Bachelor-Studierende mit Migrationshintergrund an deutschen Universitäten und Fachhochschulen Fulbright Sommerstudienprogramm in den USA: „Diversity Initiative” an der University of Maryland, College Park in Maryland vom 22. August bis 20. September 2025 Das vierwöchige Programm beinhaltet vier miteinander verknüpften Module zu den Themen „Intro to DEI and Cultural Awareness“, „Exploring Privileges and Microaggressions“, „Leadership“ und „Community Engagement“ und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich intensiv mit Konzepten von Diversity, Equity, and Inclusion (DEI) auseinanderzusetzen Das akademische Programm wird ergänzt durch Exkursionen in der Metropolregion Washington, D.C. und Baltimore und im Austausch mit US-Studierenden und Lehrenden erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die US-amerikanische Gesellschaft und Kultur. Ausführliche Informationen zum Stipendienprogramm finden Sie auf unserer Webseite. Für die Ausschreibung auf LinkedIn, Facebook und Instagram verwenden wir das Hashtag #FulbrightGermany Bewerbungsschluss ist der 5. März 2025. Für Rückfragen steht Ihnen Lane Peterson unter diversityprograms at fulbright.de gerne zur Verfügung. Die Deutsch-Amerikanische Fulbright-Kommission verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze. Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte finden Sie hier https://www.fulbright.de/datenschutz. The German-American Fulbright Commission processes your personal data in compliance with the General Data Protection Regulation (DSGVO), the German Federal Data Protection Act (BDSG) and all other relevant laws. Information on the processing of your personal data by us and your rights under data protection law can be found here https://www.fulbright.de/datenschutz. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From marina.sivak357 at gmail.com Wed Feb 5 11:48:08 2025 From: marina.sivak357 at gmail.com (Marina Sivak) Date: Wed, 5 Feb 2025 11:48:08 +0100 Subject: [SlawKaus] Einladung zum Workshop am 7.02. In Search of Expressiveness Message-ID: Liebe Kolleg:innen, liebe Interessierte, ich möchte Sie herzlich zu unserem Workshop einladen: *Datum:* 7. Februar 2025 *Zeit:* 14:00–18:00 Uhr *Ort:* Peter Szondi-Institut, Konferenzraum JK 28/208 *Titel:* *In Search of Expressiveness: Exploring Literature and Theatre in the 18th-19th Century* Der Workshop untersucht das sich wandelnde Konzept der Expressivität im 18. und 19. Jahrhundert, mit einem besonderen Fokus auf Literatur und Theater. In interdisziplinären Diskussionen erörtern wir, wie Emotionen und individuelle Sensibilitäten kreative Prozesse sowie die Rezeption von Kunstwerken geprägt haben. Durch die Analyse künstlerischer Ausdrucksformen und ihrer theoretischen Grundlagen möchten wir ein tieferes Verständnis gemeinsamer Prinzipien und Entwicklungen erarbeiten, die der Begriff der Expressivität in verschiedenen Kunstformen verbindet. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und den Austausch. Beste Grüße Marina Sivak -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From marina.sivak357 at gmail.com Mon Feb 10 16:23:23 2025 From: marina.sivak357 at gmail.com (Marina Sivak) Date: Mon, 10 Feb 2025 16:23:23 +0100 Subject: [SlawKaus] =?utf-8?q?Filmvorf=C3=BChrung_Limits_of_Europe_11=2E02?= =?utf-8?q?=2E2025_15=3A15_Kino_Krokodil=2C_Berlin?= Message-ID: Liebe Studierende, liebe Kolleg:innen, liebe Interessierte, wir laden Sie herzlich zum Filmscreening von *LIMITS OF EUROPE* im Kino Krokodil ein: 📽 *LIMITS OF EUROPE – Was sind die Kosten des westlichen Wohlstands?* 📅 Dienstag, 11.02.2025 🕒 15:15 Uhr 📍 Kino Krokodil 🎬 OmeU (Original mit Untertiteln) Das filmjournalistische Duo *Saša Uhlová* und *Apolena Rychlíková* beleuchtet in dieser eindrücklichen Dokumentation die Arbeits- und Lebensbedingungen osteuropäischer Gastarbeiter:innen in Westeuropa. Mithilfe von versteckten Kameraaufnahmen in einer Brille schildert die tschechische Journalistin *Saša Uhlová* ihre Erfahrungen auf einem deutschen Bauernhof, in einem irischen Hotel und in der Altenpflege in Marseille – begleitet von ihrer nüchternen, eindringlichen Erzählstimme. Das Screening wird von den Studierenden des *novinki-Seminars (FU Berlin & Universität Potsdam)* organisiert. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen spannenden Austausch im Anschluss. Herzliche Grüße Marina Sivak Im Namen der Studierenden des novinki-Seminars (FU & UP) -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From ewa.krauss at uni-jena.de Wed Feb 12 14:44:56 2025 From: ewa.krauss at uni-jena.de (=?iso-8859-2?Q?Ewa_Krau=DF?=) Date: Wed, 12 Feb 2025 13:44:56 +0000 Subject: [SlawKaus] =?iso-8859-2?q?WG=3A_Toru=F1_Humanities_and_Social_Sci?= =?iso-8859-2?q?ences_Program_-_invitation_20205?= In-Reply-To: <20250212134539.Horde.35zToe7y6LeXCAwq0yqb0VS@webmail.umk.pl> References: <20250212134539.Horde.35zToe7y6LeXCAwq0yqb0VS@webmail.umk.pl> Message-ID: Liebe Studierende, bis zum 9. März können Sie sich um die Teilnahme an einer spannenden Sommerschule in Torun (Polen) bewerben. Details entnehmen Sie bitte der weitergeleiteten Mail. Viele Grüße Ewa Krauß ________________________________ Von: micglu at umk.pl Gesendet: Mittwoch, 12. Februar 2025 13:45 Betreff: Toruń Humanities and Social Sciences Program - invitation 20205 Dear colleagues, in July 2025, Nicolaus Copernicus University in Toruń will once again organize a summer school for foreign students. The program is of a research and workshop nature, but there are also traditional lectures planned from various areas of humanities and social sciences, as well as many integration events (joint meetings in a restaurant, visits to museums and tourist attractions of our medieval city). Our university covers 28 daily allowances of PLN 70 each and accommodation in a student dormitory at the Toruń or Bydgoszcz campus. A tax of 10% of the total prize amount shall be deducted from the total amount of granted funds. At current prices, this amount is sufficient to fully cover the costs of meals in Toruń, and all attractions organized as part of the summer school are free of charge for students (paid for in addition to the granted allowances). Students choose one of the projects managed by a researcher from NCU and, in cooperation with him, they carry it out for 4 weeks, and at the end they present a research report in the form of a short presentation. Many projects end with longer cooperation and lead, among others, to joint publications (THUS thematic block working papers in the journal Theoria et Historia Scientiarum - https://apcz.umk.pl/THS) or postgraduate studies in Toruń. However, it can also be treated simply as an interesting adventure and an opportunity to visit Toruń and other Polish cities, because apart from common classes, students really have a lot of free time. The application form and detailed rules of the program can be found here: https://tssp.umk.pl/thus/application.html The list of projects with description and research tasks is here: https://tssp.umk.pl/thus/topics.html The deadline for the applications is March 9th, 2025, and the lists of qualified students will be announced by the end of March. There is always a reserve list, and if someone of the qualified withdraws, it is possible to join the project at a later date. The working language of the summer school is English, but in individual cases, other languages might be used as well, depending on the project supervisor's and students' competencies. I would be very grateful if you could pass this message on to students at your universities. Thank you in advance! Kind regards, Michał Głuszkowski -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From ruprecht.waldenfels at uni-jena.de Wed Feb 12 15:09:12 2025 From: ruprecht.waldenfels at uni-jena.de (Ruprecht von Waldenfels) Date: Wed, 12 Feb 2025 15:09:12 +0100 Subject: [SlawKaus] =?utf-8?q?EILIG=3A_Kostenloser_Intensivkurs_in_Narva_?= =?utf-8?q?=E2=80=93_Russisch_lernen_und_leben?= Message-ID: <9d1d6424-71a9-4e1a-b612-3678b6dcc3fd@uni-jena.de> Liebe Studierende, Sie haben sicherlich schon gehört, dass es an unserem Institut die Möglichkeit gibt, ein Auslandssemester in Narva (Ostestland) zu verbringen und dort Russisch zu lernen. Um Ihnen diese Option näherzubringen und Ihnen Vertrauen in diese schöne Stadt zu vermitteln, möchten wir Ihnen eine einwöchige Reise nach Narva anbieten. Das Programm heißt *„Russisch lernen und leben: Intensivkurs in Narva (Ostestland)“* und findet vom *30.03.2025 bis 06.04.2025* statt (30.03. und 06.04. sind die An- und Abreisetage). *Warum Narva?* Narva ist die drittgrößte Stadt Estlands und liegt direkt an der Grenze zu Russland. Über *90 % der Bevölkerung sprechen Russisch*, sodass Sie Ihre Sprachkenntnisse in alltäglichen Situationen anwenden und vertiefen können – und das alles innerhalb der EU. *Wie läuft das Programm ab?* * Sie wohnen in russischsprachigen Gastfamilien (zu zweit oder zu dritt). * Sie haben täglich Russischunterricht im *Narva College der Universität Tartu*. * Nach dem Unterricht unternehmen wir gemeinsam spannende Aktivitäten in Narva und Umgebung. * Natürlich bleibt Ihnen auch Zeit für eigene Erkundungen und Erlebnisse. Zusätzlich treffen wir uns *online*: * *Vor der Reise am 12.03.* zur Vorbereitung, * *nach der Reise am 16.04.* zur Nachbesprechung. *Voraussetzung:* Russischkenntnisse auf *A2- oder B1-Niveau*. Das Programm wird durch *Erasmus+ und BIP-Mittel* gefördert, sodass *Transport- und Unterbringungskosten übernommen werden*. *Der Kurs kann im Rahmen ihrer Sprachausbildung angerechnet werden (das genaue Modul steht noch nicht fest).* * * *Anmeldung & Frist* Für die Anmeldung müssen Sie mir *möglichst bis 13.02. *folgende Angaben schicken: * Name * Vorname * Geschlecht * Geburtsdatum * Studienfach (vollständiger Name) * Immatrikulationsnummer * Einige Sätze zu Ihrer Motivation. Falls Sie Fragen zum Programm oder zu den Voraussetzungen haben oder nicht an den Online-Terminen teilnehmen können, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren. Ich begleite die Reise als Vertreterin der *Universität Jena* und bin während des gesamten Aufenthalts für Sie da. Liebe Grüße Gerta Monakhova -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From inst-slaw-kauk at uni-jena.de Wed Feb 12 15:15:53 2025 From: inst-slaw-kauk at uni-jena.de (=?iso-8859-1?Q?Institut_f=FCr_Slawistik_und_Kaukasusstudien?=) Date: Wed, 12 Feb 2025 14:15:53 +0000 Subject: [SlawKaus] An alle Studierenden - Lange Nacht des Schreibens #Nightwriters In-Reply-To: <49e484f2e57e4f4d89ad539d8f18f5bb@uni-jena.de> References: <7ab3463dd5a947cdac6909c5c8227858@uni-jena.de> <49e484f2e57e4f4d89ad539d8f18f5bb@uni-jena.de> Message-ID: <330cdc6f1cea4082b5cbedb289d4d89e@uni-jena.de> Sehr geehrte Damen und Herren, [cid:image004.png at 01DB7D61.00519D50]Am 6. März 2025 öffnet die ThULB ihre Türen für die "Lange Nacht des Schreibens" (#Nightwriters). Von 17 bis 24 Uhr können Studierende in den Räumen des Bibliothekshauptgebäudes an ihren wissenschaftlichen Arbeiten schreiben und sich dabei von der gemeinsamen Arbeitsatmosphäre inspirieren lassen. Begleitet wird die Veranstaltung von Tutor*innen des Schreibzentrums und ThULB-Mitarbeitenden, die für Fragen und Feedback zur Verfügung stehen. Ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm bietet zusätzliche Impulse für das wissenschaftliche Schreiben - von Recherchetipps bis hin zum Umgang mit KI beim Schreiben. Weitere Details zum Programm und zur Barrierefreiheit finden Sie im Veranstaltungskalender der ThULB! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bringen Sie einfach Ihren Laptop und alle nötigen Arbeitsmaterialien mit. Wir freuen uns auf Sie! -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image003.emz Dateityp : application/octet-stream Dateigröße : 590017 bytes Beschreibung: image003.emz URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image004.png Dateityp : image/png Dateigröße : 33040 bytes Beschreibung: image004.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Plakat_A3_LNdS_2025.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 7345294 bytes Beschreibung: Plakat_A3_LNdS_2025.pdf URL : From aneta.buckova at uni-jena.de Fri Feb 14 09:10:25 2025 From: aneta.buckova at uni-jena.de (Aneta Buckova) Date: Fri, 14 Feb 2025 09:10:25 +0100 Subject: [SlawKaus] Praktikum in der DGO Message-ID: <20250214091025.Horde.fuuqN2O7In1pbDFCb7Vzz7u@webmail.uni-jena.de> Liebe Studierende, Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. sucht Praktikant*innen - für mehr Information siehe unten. Beste Grüße Aneta Bučková ...ohne unsere Praktikant*innen geht bei uns in der Geschäftsstelle nichts mehr! Sie sind ein elementarer Bestandteil unseres Teams und übernehmen zentrale Aufgaben in der Veranstaltungsorganisation, der Öffentlichkeitsarbeit und im Mitgliedermanagement. Gleichzeitig erhalten sie wichtige Einblicke in unsere Arbeit und die Osteuropaforschung. Wer Interesse an einem Praktikum in der Geschäftsstelle in Berlin hat, kann sich nun wieder bewerben. Wir suchen noch eine*n Praktikant*in für den Zeitraum von Mitte April bis Mitte Juli. Zu den Aufgaben gehören: Veranstaltungsorganisation, Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit, Erstellung von Veranstaltungsberichten, Durchführung kleinerer Recherchen zu osteuroparelevanten Themen sowie allgemeine Bürotätigkeiten. Die wichtigste Voraussetzung: Es muss sich um ein Pflichtpraktikum im Rahmen des Studiums handeln! Das Praktikum ist mit 400 € im Monat vergütet. Alle Informationen finden Sie auf unserer Website (https://dgo-online.org/informieren/aktuelles/ausschreibung-praktikum-dgo-geschaeftsstelle-zweites-quartal-2025-chance/). Bitte leiten Sie diese Information auch an interessierte Personen aus Ihrem Netzwerk weiter. From inst-slaw-kauk at uni-jena.de Fri Feb 14 13:29:35 2025 From: inst-slaw-kauk at uni-jena.de (=?windows-1257?Q?Institut_f=FCr_Slawistik_und_Kaukasusstudien?=) Date: Fri, 14 Feb 2025 12:29:35 +0000 Subject: [SlawKaus] =?cp1257?q?WG=3A_Friendly_Reminder=3A_Kongress_=22Lebe?= =?cp1257?q?ndige_Menschlichkeit=22_am_18=2E/19=2E2=2E_in_N=FCrnberg?= In-Reply-To: <40155ddfe85d4dc79f13950adf40e1de@bpb.de> References: <40155ddfe85d4dc79f13950adf40e1de@bpb.de> Message-ID: Von: Delius, Dr. Anna Gesendet: Freitag, 14. Februar 2025 11:56 An: Institut für Slawistik und Kaukasusstudien Betreff: Friendly Reminder: Kongress "Lebendige Menschlichkeit" am 18./19.2. in Nürnberg +++ Friendly Reminder +++ Liebe Freundinnen und Freunde, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, unser Kongress „Lebendige Menschlichkeit: Kriegsverbrechen, universelle Rechte und die Zukunft der Gerichtsbarkeit“ rückt näher und es gibt noch einige freie Plätze. Wir möchten Sie noch einmal herzlich einladen, am 18. und 19. Februar 2025 in Nürnberg mit uns über zentrale Fragen des internationalen Rechts und der Gerechtigkeit zu diskutieren. Auf einen Blick Titel: Lebendige Menschlichkeit: Kriegsverbrechen, universelle Rechte und die Zukunft der Gerichtsbarkeit 18. Februar 2025 – ab 18:00 Uhr | Saal 600, Justizpalast Nürnberg 19. Februar 2025 – 10:00 Uhr – 21:30 Uhr | Historischer Rathaussaal Nürnberg Kostenlose Anmeldung und alle weiteren Informationen unter: www.bpb.de/lebendige-menschlichkeit Livestream (Deutsch und Englisch) unter: https://www.youtube.com/playlist?list=PLGwdaKBblDzADWjSXiX0jADQtPmt_L2tp Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit führenden Expertinnen und Experten auszutauschen und an diesem wichtigen Dialog teilzunehmen! Wir freuen uns auf Sie. Mit besten Grüßen Ihre Projektgruppe Mittel-, Ost- und Südosteuropa ________________________________________________________ Liebe Freundinnen und Freunde, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie zu einem besonderen Kongress der Projektgruppe Mittel-, Ost- und Südosteuropa der Bundeszentrale für politische Bildung einladen: Unter dem Titel „Lebendige Menschlichkeit“ führen wir am 18.und 19. Februar 2025 einen Kongress über Kriegsverbrechen und die Zukunft des internationalen Völkerrechts in Nürnberg, der „Stadt der Menschenrechte“ durch. Der Kongress findet in Kooperation mit Open Platform e.V. sowie dem Oberlandesgericht Nürnberg statt. www.bpb.de/lebendige-menschlichkeit Zusammen mit den beiden Keynote-Speakern, dem Holocaustforscher Patrick Desbois und der Völkerrechtlerin Angelika Nußberger, diskutieren international renommierte Experten und Expertinnen an zwei Tagen drängende Fragen unserer Zeit: Welche globalen Institutionen tragen die Verantwortung für die Bewältigung und Prävention von Konflikten? Wie funktioniert die Strafverfolgung von Kriegsverbrechen heute? Welche historischen Verbindungen gibt es zwischen den Kriegen des 20. Jahrhunderts und aktuellen Konflikten? Und wie beeinflussen globale Machtverhältnisse mögliche Lösungen? Zu den Experten/-innen gehören unter anderem: Angelika Nußberger, Christoph Möllers, Patrick Desbois, Sonja Biserko, Wolfgang Kaleck, Omri Boehm, Andreas Føllesdal, Wayne Jordash, Carmit Klar-Chalamish, Tetiana Mazur, Mira Anneli Naß, Raji Abdul Salam, Oksana Pokalchuk, Maksym Rokmaniko, Vesna Teršelič und Andrej Umansky. Ein besonderer Fokus des Kongresses liegt auf dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Es wird diskutiert, wie Gewalt als Machtinstrument überwunden werden kann und welche Rolle Widerstand und internationale Solidarität dabei spielen. Der Kongresstitel „Lebendige Menschlichkeit“ greift Hannah Arendts Schrift „Von der Menschlichkeit in finsteren Zeiten“ auf und fragt nach Wegen, den Universalismus der Menschenrechte in unserer Gegenwart effektiv zu verteidigen. Die Anmeldung für den Kongress ist ab sofort möglich. Sie sind herzlich eingeladen, sich an diesem wichtigen Dialog zu beteiligen! Sie werden eine Möglichkeit haben, den Kongress auch im Livestreaming zu erleben. Auf einen Blick Titel: Lebendige Menschlichkeit: Kriegsverbrechen, universelle Rechte und die Zukunft der Gerichtsbarkeit 18. Februar 2025 – ab 18:00 Uhr | Saal 600, Justizpalast Nürnberg 19. Februar 2025 – 10:00 Uhr – 21:30 Uhr | Historischer Rathaussaal Nürnberg Kostenlose Anmeldung und alle weiteren Informationen unter: www.bpb.de/lebendige-menschlichkeit Mit freundlichen Grüßen Ihre Projektgruppe Mittel-, Ost- und Südosteuropa _______________________________________________________________________________ Bundeszentrale für politische Bildung Projektgruppe Mittel-, Ost- und Südosteuropa Friedrichstr. 50 10117 Berlin moe at bpb.de www.bpb.de -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From inst-slaw-kauk at uni-jena.de Thu Feb 20 14:34:55 2025 From: inst-slaw-kauk at uni-jena.de (=?iso-8859-2?Q?Institut_f=FCr_Slawistik_und_Kaukasusstudien?=) Date: Thu, 20 Feb 2025 13:34:55 +0000 Subject: [SlawKaus] WG: AUSSCHREIBUNG Hochschulsommerkurse Tschechisch 2025 In-Reply-To: References: Message-ID: <863624f8b2104ae6bb9e65b77c147d47@uni-jena.de> Von: Astrid Winter Gesendet: Mittwoch, 19. Februar 2025 18:44 An: Astrid Winter Cc: Astrid Winter Betreff: AUSSCHREIBUNG Hochschulsommerkurse Tschechisch 2025 Sehr geehrte Damen und Herren, das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport der Tschechischen Republik vergibt Stipendien für die Teilnahme an Hochschulsommerkursen in Brno, České Budějovice, Olomouc, Plzeň, Poděbrady und Prag. Bewerbungsschluss: 10. März 2025 Bitte beachten Sie das geänderte Bewerbungsverfahren und leiten Sie die im Anhang befindliche Ausschreibung an geeignete Netzwerke oder interessierte Studierende weiter. Mit herzlichem Dank und freundlichem Gruß Astrid Winter ************************************* Dr. Astrid Winter Julius-Maximilians-Universität Würzburg Neuphilologisches Institut Lehrstuhl für Slavistik Am Hubland 97074 Würzburg astrid.winter at uni-wuerzburg.de www.uni-wuerzburg.de ************************************* -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Sommerschulen Tschechien 2025.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 1237687 bytes Beschreibung: Sommerschulen Tschechien 2025.pdf URL : From aneta.buckova at dzs.cz Fri Feb 21 10:26:20 2025 From: aneta.buckova at dzs.cz (=?iso-8859-2?Q?Bu=E8kov=E1_Aneta?=) Date: Fri, 21 Feb 2025 09:26:20 +0000 Subject: [SlawKaus] Sommerschulen in Tschechien - Stipendium Message-ID: Liebe Studierende, ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport der Tschechischen Republik Stipendien für die Teilnahme an Hochschulsommerkursen in Brno, České Budějovice, Olomouc, Plzeň, Poděbrady und Prag vergibt. Die Sommerschulen sind eine großartige Gelegenheit, Ihre Tschechischkenntnisse zu vertiefen (oder die Sprache von Anfang an zu lernen) und die Kultur des Landes hautnah zu erleben. Das Stipendium umfasst die Kursgebühren sowie Aufwendungen für Unterkunft, Verpflegung, Unterrichtsmaterialien, Kulturprogramm und Exkursionen. Der Bewerbungsschluss ist der 10. März 2025. Alle Details zum Bewerbungsverfahren finden Sie im Anhang. S pozdravem Aneta Bučková -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Sommerschulen Tschechien 2025.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 1237687 bytes Beschreibung: Sommerschulen Tschechien 2025.pdf URL : From andrea.meyer-fraatz at uni-jena.de Wed Feb 26 15:42:28 2025 From: andrea.meyer-fraatz at uni-jena.de (Andrea Meyer-Fraatz) Date: Wed, 26 Feb 2025 14:42:28 +0000 Subject: [SlawKaus] WG: 2025 Russian language practice abroad - Tashkent, Uzbekistan In-Reply-To: References: , Message-ID: <071c81405aff43c19f416874db5882fb@uni-jena.de> Noch eine Möglichkeit, seine Russischkenntnisse zu vervollkommnen ... ________________________________ Von: Igray Uchi Gesendet: Mittwoch, 26. Februar 2025 13:17 Betreff: 2025 Russian language practice abroad - Tashkent, Uzbekistan Dear Colleagues, I am pleased to remind you about our upcoming Russian language school to take place in 2025: • 18 August to 14 September - Summer School inTashkent, Uzbekistan Please see a flyer attached and read more information on our website https://igrayuchi.com/toshkentschool We invite learners of the Russian language to join us in wonderful Uzbekistan! And we would appreciate it if you could forward this message to any of your students, colleagues or partnering institutions you find relevant. If you have any questions please do not hesitate to contact us. Sincerely, Oleg Ilyasov (he/him) Igrayuchi («Играючи») School Tashkent, Uzbekistan cell.+998943331155 messengers +79035284968 (Whatsapp, Telegram) igrayuchi1 at gmail.com www.igrayuchi.com -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : flyer Yerevan & Tashkent 2025 Summer school Igrayuchi.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 1257500 bytes Beschreibung: flyer Yerevan & Tashkent 2025 Summer school Igrayuchi.pdf URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Q&A Tashkent.docx Dateityp : application/vnd.openxmlformats-officedocument.wordprocessingml.document Dateigröße : 19626 bytes Beschreibung: Q&A Tashkent.docx URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : PROGRAM Tashkent Summer 2025.docx Dateityp : application/vnd.openxmlformats-officedocument.wordprocessingml.document Dateigröße : 21785 bytes Beschreibung: PROGRAM Tashkent Summer 2025.docx URL : From aneta.buckova at uni-jena.de Fri Feb 28 16:13:42 2025 From: aneta.buckova at uni-jena.de (aneta.buckova at uni-jena.de) Date: Fri, 28 Feb 2025 16:13:42 +0100 Subject: [SlawKaus] Newsletter Czech in! Message-ID: <004901db89f3$5b3f60a0$11be21e0$@uni-jena.de> Liebe Studierende, anbei finden Sie den neuen Newsletter von Czech in!, der einen umfangreichen Überblick zu deutsch-tschechischen Projekten/Veranstaltungen/Sommerschulen (auch für Interessierte ohne Tschechisch-Vorkenntnisse/Stipendien etc. bietet. Srdečně Vás zdravím Aneta Bučková -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : 2025-02_Czechin_Newsletter.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 214155 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From aneta.buckova at uni-jena.de Fri Feb 28 17:24:23 2025 From: aneta.buckova at uni-jena.de (aneta.buckova at uni-jena.de) Date: Fri, 28 Feb 2025 17:24:23 +0100 Subject: [SlawKaus] =?utf-8?q?Einladung_zur_Filmprojektion_=E2=80=9EHavel?= =?utf-8?b?4oCcICg1LiBNw6RyeiwgMTY6MDAgVWhyKQ==?= Message-ID: <008c01db89fd$3b833f70$b289be50$@uni-jena.de> Einladung zur Filmprojektion „Havel“ Im Rahmen des Sprachkurses „Tschechisch Grundkurs a“ lade ich Sie herzlich zu einer besonderen Filmprojektion ein! 📅 Datum: 5. März 2025 🕓 Uhrzeit: 16:00 Uhr (s. t.) 📍 Ort: Ernst-Abbe-Platz 8 / HS E028 📌 Auch für Studierende außerhalb des Tschechisch-Sprachkurses mit Voranmeldung geöffnet (Anmeldung bis 4. März) Gezeigt wird das tschechische Filmdrama „Havel“ (2020) des Regisseurs Slávek Horák. Der Film erzählt die Geschichte von Václav Havel (1936–2011), einem der bedeutendsten Persönlichkeiten der modernen tschechischen Geschichte. Havel begann als Theaterautor, wurde zum Dissidenten und führte schließlich die Tschechoslowakei nach der Samtenen Revolution 1989 als erster demokratisch gewählter Präsident in eine neue Ära. Der Film konzentriert sich auf die entscheidenden Jahre von 1968 bis 1989 und zeigt Havels innere Kämpfe, seinen unerschütterlichen Einsatz für Wahrheit und seine mutigen Entscheidungen in einer politisch turbulenten Zeit. Der mehrfach nominierte Film bietet nicht nur einen Einblick in Havels Leben, sondern auch in die Atmosphäre der späten kommunistischen Ära in der Tschechoslowakei. In den Hauptrollen spielen Viktor Dvořák, Anna Geislerová und Martin Hofmann. 🎬 Originalton (Tschechisch) mit englischen Untertiteln Ich freue mich auf Ihr Kommen! Anmeldung und weitere Infos unter: aneta.buckova (AT) uni-jena.de -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From aneta.buckova at uni-jena.de Wed Mar 5 10:46:25 2025 From: aneta.buckova at uni-jena.de (aneta.buckova at uni-jena.de) Date: Wed, 5 Mar 2025 10:46:25 +0100 Subject: [SlawKaus] Tschechische Literatur auf der Leipziger Buchmesse 2025 Message-ID: <000001db8db3$76c81c90$645855b0$@uni-jena.de> Liebe Studierende, für alle von Ihnen, die Tschechisch lernen oder sich für tschechische Literatur interessieren, bietet die diesjährige Leipziger Buchmesse (27.–30. März 2025) eine besondere Gelegenheit! Zahlreiche Autorinnen und Autoren aus Tschechien stellen ihre Werke vor, begleitet von spannenden Diskussionen und Lesungen. Ein besonderes Highlight ist die Übersetzung von Elsa Aids’ Novelle „Vorbereiten auf alles“, die von Susa Wolfram, einer Studierenden des Masterstudiengangs „Literarisches Übersetzen in Theorie und Praxis“ an unserer Universität, ins Deutsche übertragen wurde. Das Buch, erschienen bei parasitenpresse, ist eine scharfsinnige Gesellschaftsanalyse zwischen Konsumrausch und Untergangsszenario. Außerdem erwarten Sie Lesungen von: * Ondřej Buddeus („Fahr Rad“) * Eli Beneš („Unmerklicher Verlust der Einsamkeit“) * Petra Soukupová („Klub der seltsamen Kinder“) * Das vollständige Programm mit allen Veranstaltungen und Autor*innen finden Sie hier: 📖 Programm zur tschechischen Literatur auf der Leipziger Buchmesse Vielleicht haben Sie Lust, die Messe zu besuchen und in die Welt der tschechischen Literatur einzutauchen. Herzliche Grüße Aneta Bučková -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From aneta.buckova at uni-jena.de Thu Mar 6 10:07:11 2025 From: aneta.buckova at uni-jena.de (aneta.buckova at uni-jena.de) Date: Thu, 6 Mar 2025 10:07:11 +0100 Subject: [SlawKaus] Konferenz Bohemikon 2025 Message-ID: <002801db8e77$25fde410$71f9ac30$@uni-jena.de> Liebe Studierende, hiermit möchte ich Sie über die internationale wissenschaftliche Konferenz junger Bohemisten Bohemikon 2025 informieren, die am 25. und 26. September 2025 an der Philosophischen Fakultät der Universität Zagreb stattfinden wird. Die Konferenz wird hybrid durchgeführt, sodass eine Teilnahme sowohl vor Ort als auch online möglich ist. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die sich mit Themen aus der Bohemistik befassen. Mögliche thematische Schwerpunkte umfassen: * Kapitel aus der Geschichte der tschechischen Literatur * Rezeption tschechischer Literatur in Tschechien und weltweit * Tschechisch-kroatische oder slawische translatologische Vergleiche * Das Tschechische aus synchroner und diachroner Perspektive * Vergleichende Themen aus Literatur, Linguistik, Geschichte und Kultur * Bohemistik an Universitäten außerhalb Tschechiens - Erfahrungen und Perspektiven * Tschechisch als Fremdsprache * Die tschechische Minderheit in Kroatien und weltweit Studierende, die einen Beitrag einreichen möchten, haben die Möglichkeit, ihre Anmeldung bis zum 1. Juni 2025 an bohemikon at gmail.com zu senden. Eine Rückmeldung zur Annahme des Beitrags erfolgt bis zum 15. Juni 2025. Die Konferenzsprachen sind Tschechisch, Englisch und Kroatisch. Weitere Details entnehmen Sie bitte der angehängten Einladung. Mit freundlichen Grüßen Aneta Bučková -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Bohemikon 2025_application form.docx Dateityp : application/vnd.openxmlformats-officedocument.wordprocessingml.document Dateigröße : 197885 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Bohemikon 2025_invitation.docx Dateityp : application/vnd.openxmlformats-officedocument.wordprocessingml.document Dateigröße : 10144 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From aneta.buckova at uni-jena.de Mon Mar 10 19:56:29 2025 From: aneta.buckova at uni-jena.de (aneta.buckova at uni-jena.de) Date: Mon, 10 Mar 2025 19:56:29 +0100 Subject: [SlawKaus] Freiwilligenstellen bei Tandem in Pilsen und Regensburg Message-ID: <000201db91ee$2cc31cf0$864956d0$@uni-jena.de> Ahoj & Hallo! Tandem sucht Freiwillige zwischen 18 und 30 Jahren für das Jugendprojekt ahoj.info (w/d/m)! - Bitte an interessierte junge Menschen weiterleiten. Vielen Dank! Reizt es Dich, ins Ausland zu reisen? Du möchtest wertvolle Erfahrungen sammeln und Neues ausprobieren? Du hast Spaß an Fremdsprachen und möchtest eine andere Kultur kennenlernen? Triffst Du gerne andere junge Menschen und möchtest Du helfen, die deutsch-tschechischen Beziehungen zu pflegen? Dann bewirb Dich jetzt! Im Rahmen des deutsch-tschechischen Jugendprojekts ahoj.info kannst Du als Freiwillige:r des Europäischen Solidaritätskorps (ESK) ein Jahr in Pilsen in der Tschechischen Republik verbringen und dort bei Tandem arbeiten. Gemeinsam mit dem/der Freiwilligen im Tandem-Büro in Deutschland organisiert ihr als ahoj.info-Team Veranstaltungen für junge Menschen aus beiden Ländern. Du arbeitest im Redaktionsteam und kümmerst dich um die ahoj.info-Webseite und die sozialen Netzwerke, Du kannst bloggen oder einen Podcast aufnehmen. Du wirst auch aktiv an Tandem-Veranstaltungen teilnehmen. Der/die Freiwillige erhält ein Taschengeld, Verpflegungsgeld und freie Unterkunft in Pilsen, außerdem die Möglichkeit, an einem Tschechisch-Sprachkurs teilzunehmen. Wir bieten Dir außerdem die Arbeit in einem netten Team, eine Menge Spaß und Einblicke in die deutsch-tschechische Zusammenarbeit. Mitbringen solltest Du Eigeninitiative und Interesse an Social Media, Kreativität und Selbständigkeit bei der Arbeit, Offenheit und Neugier auf neue Themenbereiche, gute Deutschkenntnisse sowie das Interesse, Tschechisch zu lernen. Voraussetzung für den Freiwilligendienst ist ein Wohnsitz in Deutschland und ein Alter zwischen 18 und 30 Jahren. Der Freiwilligendienst beginnt zum 01.09.2025. Bewirb Dich bis zum 31.05.2025 bei Lucie Kučerová, E-Mail kucerova at tandem-org.cz . Für die Freiwilligenstelle im ahoj.info Projekt in Regensburg können sich junge Menschen aus Tschechien bewerben: Weitere Infos. Weitere Freiwilligenstellen im Rahmen es Europäischen Solidaritätskorps in Tschechien: Der bilinguale Kindergartens Kids Company in Prag sucht ab dem 1. September 2025 zwei Freiwillige: Weitere Infos. Der deutsch-tschechische Kindergarten Junikorn in Pilsen bietet von September 2025 bis August 2026 einen Freiwilligendienst an. Der/die Freiwillige unterstützt den Tagesablauf und die Aktivitäten im Kindergarten. Kontakt: info at junikorn.cz. Weitere Infos. Wir freuen uns über Unterstützung bei der Werbung für die Freiwilligenstellen. Freundliche Grüße Stefanie Schütz Koodinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch - Tandem Gesandtstraße 10 93047 Regensburg Deutschland +49941585570 tandem at tandem-org.de www.tandem-org.de -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image001.jpg Dateityp : image/jpeg Dateigröße : 400509 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image002.jpg Dateityp : image/jpeg Dateigröße : 971713 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image003.png Dateityp : image/png Dateigröße : 36222 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image004.gif Dateityp : image/gif Dateigröße : 49 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From ewa.krauss at uni-jena.de Fri Mar 14 11:32:46 2025 From: ewa.krauss at uni-jena.de (=?windows-1250?Q?Ewa_Krau=DF?=) Date: Fri, 14 Mar 2025 10:32:46 +0000 Subject: [SlawKaus] WG: Promotionsstelle in Warschau In-Reply-To: <413E41D1-B24A-452F-A14C-15127ED5C739@iaepan.edu.pl> References: <413E41D1-B24A-452F-A14C-15127ED5C739@iaepan.edu.pl> Message-ID: <705d539fb6e04a8e9958e41a7d334565@uni-jena.de> Liebe Liste, ich leite an Sie eine Nachricht weiter. Mit den besten Grüßen Ewa Krauß ________________________________ Von: Melanie Foik Gesendet: Freitag, 14. März 2025 11:27 An: Ewa Krauß Betreff: Promotionsstelle in Warschau Sehr geehrte Frau Krauß, im Projekt „Alkohol, trzeźwość i pijaństwo: dyskursy o granicach picia w Polsce porozbiorowej w XIX wieku” am Institut für Archäologie und Ethnologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften suchen wir aktuell eine Doktorandin oder eine Doktorandin aus den Bereichen Rechts-, Geschichts-, Kultur-, Medizin- oder Sozialwissenschaften mit guten Polnisch- und Englischkenntnissen (weitere Sprachen sind gerne gesehen, aber nicht unbedingt erforderlich) und Interesse am Projektthema. Neben dem üblichen Promotionsstipendium von ca. 3.400 PLN ist ein zusätzliches Projektsalär von 3.000 bis 4.000 PLN monatlich vorgesehen; bei der parallel zu erfolgenden Bewerbung an einer polnischen Promotionsschule sind wir gerne behilflich. Vielleicht gibt es bei Ihnen aktuell fortgeschrittene Studierende oder Absolventinnen, die noch auf der Suche nach einem spannenden Promotionsthema und einem inspirierenden Arbeitsumfeld sind. In jedem Fall freuen wir uns über die Weiterleitung der angehängten Informationen an potenziell Interessierte. Mit besten Grüßen aus Warschau Melanie Foik -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : ogłoszenie PhD.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 217847 bytes Beschreibung: ogłoszenie PhD.pdf URL : From akasaiko at gmail.com Fri Mar 14 11:44:37 2025 From: akasaiko at gmail.com (Ivan Levin) Date: Fri, 14 Mar 2025 11:44:37 +0100 Subject: [SlawKaus] =?utf-8?q?Auslandssemester_an_der_Nasarbajew-Universit?= =?utf-8?q?=C3=A4t_in_Kasachstan?= Message-ID: Liebe Studierende, wie bereits im letzten Jahr gibt es auch diesmal die Möglichkeit, ein Auslandssemester an der *Nasarbajew-Universität in Astana*, der Hauptstadt Kasachstans, zu absolvieren. Einige unserer Studierenden haben dort bereits positive Erfahrungen gemacht. Die wichtigsten Informationen finden Sie im angehängten FAQ. Bei weiteren Fragen oder für die Bewerbung wenden Sie sich bitte an *Prof. Ruprecht von Waldenfels* (*ruprecht.waldenfels at uni-jena.de*) und *Ivan Levin* ( *ivan.levin at uni-jena.de*). Mit freundlichen Grüßen Ivan Levin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Austauschprogramm mit Kasachstan.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 105160 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From aneta.buckova at uni-jena.de Mon Mar 17 16:57:25 2025 From: aneta.buckova at uni-jena.de (aneta.buckova at uni-jena.de) Date: Mon, 17 Mar 2025 16:57:25 +0100 Subject: [SlawKaus] =?iso-8859-2?q?_Verl=E4ngerte_Bewerbungsfrist_f=FCr_Ho?= =?iso-8859-2?q?chschulsommerkurs-Stipendien_in_Tschechien?= Message-ID: <002501db9755$47c1a910$d744fb30$@uni-jena.de> Liebe Studierende, ich möchte Sie darüber informieren, dass die Bewerbungsfrist für die Hochschulsommerkurs-Stipendien des tschechischen Bildungsministeriums für Nachbesetzungen in Pilsen, Olomouc und Poděbrady verlängert wurde. Der neue Bewerbungsschluss ist der 21. März 2025. Mehr Informationen finden Sie im Anhang. Diese Stipendien sind auch für Interessierte ohne Vorkenntnisse geeignet. Nutzen Sie diese Chance, Tschechisch zu lernen und Tschechien kennenzulernen! Mit freundlichen Grüßen Aneta Bučková -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Sommerschulen Tschechien 2025_Nachbesetzung.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 570057 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From inst-slaw-kauk at uni-jena.de Tue Mar 18 14:28:08 2025 From: inst-slaw-kauk at uni-jena.de (=?windows-1257?Q?Institut_f=FCr_Slawistik_und_Kaukasusstudien?=) Date: Tue, 18 Mar 2025 13:28:08 +0000 Subject: [SlawKaus] WG: Die Projektgruppe auf der Leipziger Buchmesse 2025 In-Reply-To: References: Message-ID: <11982d7bd0a6401c9e4ca3b62b5ce883@uni-jena.de> Von: Kania, Mathias Gesendet: Dienstag, 18. März 2025 14:24 An: Institut für Slawistik und Kaukasusstudien Betreff: Die Projektgruppe auf der Leipziger Buchmesse 2025 Die Projektgruppe Mittel-, Ost- und Südosteuropa lädt zu einem vielfältigen Programm auf der Leipziger Buchmesse 2025 ein. Sehr geehrte Damen und Herren, die Projektgruppe Mittel-, Ost- und Südosteuropa der Bundeszentrale für Politische Bildung lädt Sie herzlich ein zu einem literarischen Veranstaltungsprogramm rund um Mittel-, Ost- und Südosteuropa auf der Leipziger Buchmesse 2025 und dem Festival „Leipzig liest!“ vom 27. bis 30. März 2025. Am 27. März findet ab 17:00 Uhr im Literaturhaus Leipzig die Lesung „Nature & Politics“ statt. Die Autorinnen und Autoren beleuchten in ihren Texten die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur im persönlichen und gesellschaftlichen Leben des 20. und 21. Jahrhunderts. Dabei nehmen sie das Publikum mit auf eine Reise nach Böhmen, Polen und in die ukrainische Steppe. Das Ensemble für Alte Musik „La Forlana“ aus Leipzig ergänzt das Programm mit einem musikalischen Rückblick auf das 17. und 18. Jahrhundert und Werken von Henry Purcell, Thomas Ravenscroft und Jacopo da Bologna. Am 28. März um 20:00 Uhr lädt die Projektgruppe herzlich ein zur Late Night Show „Vorbereiten auf alles – Über Umbrüche und die Zeit danach“ im LOFFT – DAS THEATER. Die Veranstaltung fordert dazu auf, sich den Unsicherheiten einer krisenhaften Gegenwart zu stellen. In intimer Gesprächsatmosphäre präsentiert die Moderatorin Salwa Houmsi aktuelle Literatur von Nordmazedonien bis Litauen. Sie spricht mit den Autorinnen und Autoren darüber, wie man extreme Erfahrungen wie Systemwechsel, Krieg, Exil oder häusliche Gewalt überlebt und welche Spuren solche Umbrüche in Identität, Sprache und Beziehungen hinterlassen. Für den musikalischen Rahmen sorgt das afro-ukrainische Hip-Hop-Projekt Fo Sho Sisters. Auch in diesem Jahr ist die bpb mit einem eigenen Stand in Halle 2, Stand B303, vertreten. Vom 27. bis 30. März 2025 präsentieren wir Ihnen über 130 Produkte aus unserem Angebot wie die neuesten Titel der Schriftenreihe, unsere Zeitschriften sowie Lernmaterialien, Karten oder das Grundgesetz. Darüber hinaus finden sie unsere Lesungen und Gespräche sowohl im Forum Offene Gesellschaft als auch am Ukraine-Stand, wo wir ein breites Spektrum zu gesellschaftsrelevanten Themen wie Desinformation, Migration, Krieg, Revolution und Diktatur bieten. Auf einen Blick: Lesung „Nature & Politics“ auf Deutsch Ort: Literaturhaus Leipzig, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig Zeit: 27. März 2025, 17:00 Uhr Kostenlose Anmeldung: https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/559155/nature-politics/ Late Night Show „Vorbereiten auf Alles – Über Umbrüche und die Zeit danach“ auf Deutsch und Englisch, ohne Verdolmetschung Ort: LOFFT – DAS THEATER, Spinnereistr. 7, Halle 7, 04179 Leipzig Zeit: 28. März 2025, 20:00 Uhr Kostenlose Anmeldung: www.bpb.de/559710 [cid:image001.jpg at 01DB9811.21350370][cid:image002.jpg at 01DB9811.21350370] Gesamtes Programm: 27.03.2025 | 17:00–19:00 Uhr: „Nature & Politics“ Lesung mit Konzert im Literaturhaus Leipzig Mit Svetlana Lavochkina, Kateryna Mychalizyna, Jan Škrob, Martina Lisa, Talida Benndorf, Isa Kleinhempel, Caroline Jacob, Franziska Schulz und La Forlana – Ensemble für Alte Musik. Moderation: Claudia Dathe 28.03.2025 | 20:00–22:00 Uhr: „Vorbereiten auf alles. Über Umbrüche und die Zeit danach“ Late Night Show im LOFFT - DAS THEATER Mit Elsa Aids, Tania Arcimovich, Biljana Crvenkovska, Jānis Joņevs, Barbi Marković, Svetlana Lavochkina und Faruk Šehić. Moderation: Salwa Houmsi Musik: Fo Sho Sisters 27.03. – 29.03.2025 // Lesungen und Gespräche 27.03.2025 | 11:25 – 12:10 Uhr: Belarus. Geschichte(n) einer unvollendeten Revolution Forum Offene Gesellschaft, Halle 2 Stand B 500 Mit Tania Arcimovich und Ingo Petz, Moderation: Carolin Savchuk 28.03.2025 | 12:30 – 13:20 Uhr: „Weil die Wunden Vögel werden. Landschaften der Ukraine“ Ukraine-Stand, Halle 4 Stand D 309 Mit Bohdan Kolomijtschuk, Natalka Sniadanko und Halyna Petrosanyak, Moderation: Schamma Schahadat 28.03.2025 | 13:30 – 14:20 Uhr: „Blick auf Frauen, den Krieg im Blick“ Ukraine-Stand, Halle 4 Stand D 309 Victoria Amelinas Buch „Blick auf Frauen, den Krieg im Blick“, vorgestellt von Kateryna Michalizyna und Andreas Rostek, Moderation: Claudia Dathe 28.03.2025 | 14:15 – 15:00 Uhr: Live-Ausgabe des Podcasts “Neues vom Ballaballa Balkan” Forum Offene Gesellschaft, Halle 2 Stand B 500 mit Krsto Lazarević und Danijel Majić als Hosts und Barbi Marković und Vedran Džihić als Gäste 28.03.2025 | 14:30 – 15:20 Uhr: „Babyn Jar. Stimmen” Ukraine-Stand, Halle 4 Stand D 309 Mit Marianna Kijanowska, Moderation: Claudia Dathe 29.03.2025 | 13:30 – 14:20 Uhr: Deutsch-ukrainische Geschichten. Bruchstücke einer gemeinsamen Vergangenheit Ukraine-Stand, Halle 4 Stand D 309 Mit Marieluise Beck, Oksana Mikheieva und Jan Claas Behrends, Moderation: Kateryna Stetsevych 29.03.2025 | 14:15 – 15:00 Uhr: „Putins Angriff auf Deutschland“ Forum Offene Gesellschaft, Halle 2 Stand B 500 Buchvorstellung und Gespräch mit Freiherr Freytag von Loringhoven und Leon Erlenhorst, Moderation: Heike Winkel Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Wir freuen uns über Ihr Kommen! Mit freundlichen Grüßen Die Projektgruppe Mittel-, Ost- und Südosteuropa -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image001.jpg Dateityp : image/jpeg Dateigröße : 20084 bytes Beschreibung: image001.jpg URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image002.jpg Dateityp : image/jpeg Dateigröße : 27459 bytes Beschreibung: image002.jpg URL : From inst-slaw-kauk at uni-jena.de Wed Mar 19 09:02:29 2025 From: inst-slaw-kauk at uni-jena.de (=?utf-8?B?SW5zdGl0dXQgZsO8ciBTbGF3aXN0aWsgdW5kIEthdWthc3Vzc3R1ZGllbg==?=) Date: Wed, 19 Mar 2025 08:02:29 +0000 Subject: [SlawKaus] WG: Summer school in Riga, zoom sessions on the 23rd & 26th of March, 2025 In-Reply-To: References: Message-ID: Von: Igray Uchi Gesendet: Dienstag, 18. März 2025 22:34 Betreff: Summer school in Riga, zoom sessions on the 23rd & 26th of March, 2025 Dear Russian learners and those interested in Russian, dear colleagues! From 06.07. to 03.08.2025 ERS Summer School in Riga will take place for the fourth time, organised in cooperation with several Swiss universities. You can read about the project following the link: https://events.unifr.ch/ers/en/ To provide you with up-to-date information, ERS organises online meetings and would like to invite all those interested to participate in these meetings. The project team will briefly present the project and answer your questions. The Zoom link is https://unibas.zoom.us/j/61565843258?pwd=rLCGd4lzuyxqnvH3UmDlbqyJWquc7Z.1 There are two dates in March that you can choose to attend, the content of both meetings will be identical. No registration required. - Sunday 23 March, 2025, 11 - 11.30 am, Zurich time, Zoom meeting ID 615 6584 3258, code 763944 - Wednesday 26 March, 2025, 7 - 7.30 pm, Zurich time, Zoom meeting ID 687 5909 7738, code 575856 We look forward to your active participation. Please forward this message to students and colleagues! Thank you! Kind regards, The ERS team -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Riga ERS Summerschool 2025.jpg Dateityp : image/jpeg Dateigröße : 367957 bytes Beschreibung: Riga ERS Summerschool 2025.jpg URL : From aneta.buckova at uni-jena.de Wed Mar 19 12:07:44 2025 From: aneta.buckova at uni-jena.de (aneta.buckova at uni-jena.de) Date: Wed, 19 Mar 2025 12:07:44 +0100 Subject: [SlawKaus] Einladung zur Absolvent*innen-Feier am 3. Juni 2025 Message-ID: <000001db98bf$24136d30$6c3a4790$@uni-jena.de> Liebe Studierende, wenn Sie Ihr Studium am Institut für Slawistik und Kaukasusstudien bald abschließen oder bereits abgeschlossen haben, möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, diesen besonderen Anlass gemeinsam zu feiern. Ihr Abschlusszeugnis erhalten Sie in der Regel per Post - doch eine persönliche Verabschiedung und ein feierlicher Rahmen kommen dabei oft zu kurz. Deshalb laden wir Sie herzlich zur Absolvent*innen-Feier am 3. Juni 2025 ein. Da wir aus Datenschutzgründen nicht wissen, wer von Ihnen zu den diesjährigen Absolventinnen gehört oder gehören wird, bitten wir Sie, sich bei Interesse bis zum 30. März 2025 bei Aneta Bučková (aneta.buckova(AT)uni-jena.de) zu melden. Sie können diesen Aufruf auch gerne an Kommilitoninnen weiterleiten, die möglicherweise interessiert sind. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg! Mitarbeitende des Instituts für Slawistik und Kaukasusstudien -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From albina.bibilashvili at uni-jena.de Thu Mar 20 14:38:46 2025 From: albina.bibilashvili at uni-jena.de (Albina Bibilashvili) Date: Thu, 20 Mar 2025 13:38:46 +0000 Subject: [SlawKaus] Sprachclub Russisch im Sommersemester 2025 Message-ID: <67d036d0af7a465e812386f02f9142e9@uni-jena.de> Liebe Studierende, auch im Sommersemester finden die Treffen des Sprachclubs Russisch statt für alle, die mehr Russisch sprechen wollen. HERZLICH WILLKOMMEN IM SPRACHCLUB RUSSISCH „МЫСЛИ ВСЛУХ“ Im Sommersemester 2025 Дорогие студенты! Вы изучаете русский язык и хотели бы почаще практиковаться в устной речи? Добро пожаловать на встречи разговорного клуба русского языка «Мысли вслух» ! Раз в две недели по пятницам мы будем в непринуждённой обстановке говорить по-русски на самые разные темы, играть в коммуникативные игры и знакомиться с артефактами русскоязычного культурного пространства. Для активного участия в наших встречах желателен уровень русского языка не ниже А2 / B1. Но даже если вы только недавно начали изучать русский язык – приходите! Чем чаще вы будете слышать и слушать русскую речь, чем больше будете пробовать говорить – тем лучше для вашего русского. Как говорится, вода камень точит! Расписание встреч разговорного клуба в летнем семестре: 25.04, 16.05, 23.05, 06.06, 20.06, 04.07 Время: 10:00 – 11:30 Место: Ernst-Abbe-Platz 8, SR 214 ВАЖНО! Пожалуйста, пишите мне заранее, если вы хотите прийти в тот или иной день на встречу разговорного клуба. albina.bibilashvili at uni-jena.de До встречи! Dr. phil. Albina Bibilashvili Lektorin für Russisch und Deutsch als Fremdsprache Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Slawistik und Kaukasusstudien Ernst-Abbe-Platz 8, Raum 308 07743 Jena Tel.: (03641) 944 729 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From inst-slaw-kauk at uni-jena.de Fri Mar 21 15:29:07 2025 From: inst-slaw-kauk at uni-jena.de (=?iso-8859-1?Q?Institut_f=FCr_Slawistik_und_Kaukasusstudien?=) Date: Fri, 21 Mar 2025 14:29:07 +0000 Subject: [SlawKaus] WG: Informationen zum Thema KI In-Reply-To: References: Message-ID: <3d59991fbbaa476e99b332694563d871@uni-jena.de> Von: sekretariate_phf Im Auftrag von Studiendekan PhilFak Gesendet: Mittwoch, 12. März 2025 09:51 An: direktoren_phf at listserv.uni-jena.de; sekretariate_phf at listserv.uni-jena.de Betreff: [FSU-PHF-SEKRETARIATE] Informationen zum Thema KI Liebe Institutsleitungen und Institutssekretariate, bitte leiten Sie folgende Informationen zum Thema KI in den Instituten/Bereichen weiter: 1. HAWKI - KI-Chatbot für Mitarbeitende Das IT-Zentrum der Thüringer Hochschulen stellt die webbasierte Plattform HAWKI zur sicheren und effektiven Nutzung eines AI-Chatbots zur Verfügung. Über eine Anmeldung mit Ihrem Uni-Account ermöglicht HAWKI aktuell einen Zugang zu der Version GPT4-Turbo von OpenAI. Weitere Informationen über wiki.uni-jena.de Link zu HAWKI: https://ai-chatbot.tu-ilmenau.de/login 1. DeepL - Online-Übersetzer für Mitarbeitende Das IT-Zentrum der Thüringer Hochschulen stellt einen Online-Übersetzer zur Verfügung. Der Dienst ist zur Übersetzung von Texten (in begrenztem Umfang) in und aus verschiedenen Sprachen mittels der DeepL-API umgesetzt. Weitere Informationen über wiki.uni-jena.de Link zum HS-ITZ Übersetzer: https://translate.tu-ilmenau.de/ 1. Selbstlernkurs zum Einsatz generativer KI im Studium Die Stabsstelle Digitale Universität hat einen neuen Selbstlernkurs zum Einsatz generativer KI im Studium entwickelt. Er bietet einen ersten Einstieg ins Thema und soll Studierende für den sicheren und verantwortungsvollen Einsatz generativer KI im Studium befähigen. Die erste Version steht allen Mitgliedern der Hochschule mit einem Uni-Login zur Verfügung. Themen: * Einführung in generative KI und ihre Funktionsweise * Chancen und Risiken der Nutzung generativer KI - mit spezifischen Regeln für die Universität Jena * Überblick entsprechender Tools und ihre Nutzungsmöglichkeiten * (In Planung: Einsatzszenarien im Studium) https://www.uni-jena.de/genki-fuehrerschein Bitte beachten Sie die beigefügten Empfehlungen zum Einsatz generativer KI-Tools an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die Sie auch hier abrufen können: https://www.uni-jena.de/278883/umgang-mit-generativen-ki-tools-an-der-universitaet-jena Herzliche Grüße Sara Neuhauser -- Dr. Sara Neuhauser Friedrich-Schiller-Universität Jena Dekanat der Philosophischen Fakultät - Studium und Lehre - Fürstengraben 27, 07743 Jena Tel.: 03641/9-44004 | studiendekan.philfak at uni-jena.de https://www.gw.uni-jena.de/Studium.html [weltoffenesthueringen] -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image002.png Dateityp : image/png Dateigröße : 15148 bytes Beschreibung: image002.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Empfehlung zum Einsatz generativer KI-Tools an der FSU Jena.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 269241 bytes Beschreibung: Empfehlung zum Einsatz generativer KI-Tools an der FSU Jena.pdf URL : From ewa.krauss at uni-jena.de Fri Mar 21 15:43:17 2025 From: ewa.krauss at uni-jena.de (=?Windows-1252?Q?Ewa_Krau=DF?=) Date: Fri, 21 Mar 2025 14:43:17 +0000 Subject: [SlawKaus] WG: Stipendienprogramme NAWA und Poland. Business Adventure In-Reply-To: <91db9ae76a2d4d69bfcc976a5cad34fb@exchange.wwu.de> References: , <91db9ae76a2d4d69bfcc976a5cad34fb@exchange.wwu.de> Message-ID: <06c14b220e8a4583862183d7085cf6b3@uni-jena.de> Liebe Alle, ich leite an Sie eine Information über interessante Stipendienprogramme mit einer Bewerbungsfist Anfang April weiter, die sich sowohl an Studierende als auch an Wissenschaftler:Innen richten. Mehr Infos entnehmen Sie den Links in der weitergeleiteten Nachricht. Viele Grüße Ewa Krauss ________________________________ Von: Krzymowski Jan Gesendet: Mittwoch, 19. März 2025 11:08 Betreff: Stipendienprogramme NAWA und Poland. Business Adventure Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Ihnen gerne zwei Stipendienprogramme vorstellen an denen Studenten, Doktoranden und Forscher teilnehmen können. Das Programm NAWA ermöglicht die Finanzierung eines 3-12 Monate dauernden Projekts, dass sich mit polnischer Sprache, Glottodidaktik, Literaturwissenschaft, vergleichenden Studien, polnischer Kultur, Kunst oder Geschichte befassen. Details finden Sie hier: https://nawa.gov.pl/nawa/aktualnosci/polonista-nawa-otwarcie-naboru-w-2025-roku Anmeldefrist ist der 4 April 2025. Das Programm “Poland. Business Adventure“ richtet sich an 18-35-Jährige polnischer Herkunft oder mit einem besonderen Interesse an Polen. Es sieht ein dreimonatiges Praktikum (zwischen Juli und November 2025) in ausgewählten polnischen Unternehmen vor. Details finden Sie hier: https://www.gov.pl/web/dyplomacja/inauguracja-pilotazowego-programu-stypendialnego-poland-business-adventure?fbclid=IwY2xjawJHg9FleHRuA2FlbQIxMAABHfJop2Uq-c3m9iZD3duTx1-fWYuQKz1cq0-aewCd339L6cm3buCzcvWmPg_aem_H0ciqlRml7sXydtnwhRIwA Anmeldefrist ist der 10 April 2025. Wir würden uns freuen wenn Sie diese Informationen an interessierte Studenten, Doktoranten und Forscher weiterleiten könnten. Mit freundlichen Grüßen Jan Krzymowski Vizekonsul Abteilung für Zusammenarbeit mit der Polnischen Diaspora und Polen im Ausland Generalkonsulat der Republik Polen in Köln Im MediaPark 5c, 50670 Köln Tel.: (0049) 221 93730214 https://www.gov.pl/web/deutschland [cid:image001.png at 01D8BD64.FB12C440] [cid:image002.png at 01D8BD64.FB12C440] [cid:image003.png at 01D8BD64.FB12C440] [cid:image001.png at 01DB6768.E689C590] This message (including attachments) is the property of the Ministry of Foreign Affairs and may contain important and/or privileged information. If you are not the intended recipient or have received this message by mistake, please notify the sender immediately and delete this message. Any unauthorized copying, disclosure or distribution of the material in this message is prohibited. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image007.png Dateityp : image/png Dateigröße : 5729 bytes Beschreibung: image007.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image002.png Dateityp : image/png Dateigröße : 1001 bytes Beschreibung: image002.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image004.png Dateityp : image/png Dateigröße : 808 bytes Beschreibung: image004.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image006.png Dateityp : image/png Dateigröße : 1317 bytes Beschreibung: image006.png URL : From milica.sabo at uni-jena.de Mon Mar 24 10:16:33 2025 From: milica.sabo at uni-jena.de (Milica Sabo) Date: Mon, 24 Mar 2025 09:16:33 +0000 Subject: [SlawKaus] WG: The Yugoslav Wars In-Reply-To: <67E11B9D020000D8000ABEEE@gwia0.itz.uni-halle.de> References: <67E11B9D020000D8000ABEEE@gwia0.itz.uni-halle.de> Message-ID: <0de42dc7b6884e04bd63f7ed22e6e466@uni-jena.de> Liebe Studierende, liebe Dozierende, im Anhang befindet sich ein Call für Applications für die einwöchige Akademie in Tutzing. Alle Fragen können Sie an Prof.In Tunić richten. Mit besten Grüßen M. Sabo ________________________________ Von: Zeljana Tunic Gesendet: Montag, 24. März 2025 09:45 An: Zeljana Tunic Betreff: The Yugoslav Wars Dear all, Our call for applications for the Academic Week on Yugoslav Wars is now open. Feel free to share or apply—travel expenses, boarding and lodging are covered! Best, Zeljana Jun.-Prof. Dr. Željana Tunić Professur für Slavistische Kulturwissenschaft Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Seminar für Slavistik Adam-Kuckhoff-Str. 35 06108 Halle (Saale) Tel.: +49 34555-2 35 51 Tel.: +49 34555-2 35 50 Raum 3.08.0 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Call for Applications_ HSW 2025-1.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 480282 bytes Beschreibung: Call for Applications_ HSW 2025-1.pdf URL : From milica.sabo at uni-jena.de Mon Mar 24 10:52:28 2025 From: milica.sabo at uni-jena.de (Milica Sabo) Date: Mon, 24 Mar 2025 09:52:28 +0000 Subject: [SlawKaus] =?cp1250?q?WG=3A_Einladung_Lesung_am_27=2E03=2E_-_Tanj?= =?cp1250?q?a_Stupar_Trifunovi=E6=3A_Seit_ich_einen_Schwan_gekauft_habe?= In-Reply-To: References: Message-ID: Liebe Alle, wer es nicht Ende der Woche nach Leipzig schafft, kann sich in Halle auch mit einem Leseabend am 27.03. vergnügen. Mit herzlicher Einladung von Marie Alpermann (Übersetzerin). VG M. SABO ________________________________ Von: Marie Alpermann Gesendet: Sonntag, 23. März 2025 19:06 Betreff: Einladung Lesung am 27.03. - Tanja Stupar Trifunović: Seit ich einen Schwan gekauft habe Liebe Freund*innen und Interessierte, ich möchte Sie und euch wieder zu einer Lesung einladen, die wir im Rahmen von Halle liest mit organisiert haben: diesen Donnerstag, 27.03.25 um 19 Uhr in der Buchhandlung heiter bis wolkig – ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr kommt und es weitersagt! Beste Grüße Marie Tanja Stupar Trifunović: Seit ich einen Schwan gekauft habe Das intensive Porträt einer Mitte 40-jährigen Bibliothekarin aus einer bosnischen Kleinstadt, deren Leben sich durch die leidenschaftliche Affäre mit einer 20 Jahre jüngeren Frau grundlegend verändert hat. Der kurze Roman beeindruckt durch hohe Emotionalität und poetische Sprachkraft. Ein Abend mit der Autorin, ihrer Übersetzerin Marie Alpermann, Dolmetscher Dušan Hajduk-Veljković und Moderatorin Željana Tunić. Tanja Stupar Trifunović (geb. 1977) veröffentlichte drei Romane und etliche Gedichtbände und gilt als eine der wichtigsten Dichterinnen im Raum des ehemaligen Jugoslawien. Der Schwerpunkt ihrer Literatur liegt auf feministischen Narrativen in patriarchalen Gesellschaften. Sie lebt in Bosnien. Unterstützt von der Südosteuropagesellschaft, TRADUKI und Dornrosa e.V. Datum: 27.03.2025, 19 Uhr Ort: Buchhandlung heiter bis wolkig, Gütchenstraße 15, 06108 Halle Eintritt: 5, 10, oder 15€ nach Selbsteinschätzung, Studierende und Schüler*innen haben freien Eintritt. Marie Alpermann [sie/ihr] Literaturübersetzung & Lektorat Bosnisch/Kroatisch/Serbisch >> Deutsch Posthornstr. 5, 06118 Halle (Saale) +49 (0)177 7138630, marie.alpermann at gmail.com -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Lesung_Seit ich einen Schwan gekauft habe_Halle.png Dateityp : image/png Dateigröße : 184081 bytes Beschreibung: Lesung_Seit ich einen Schwan gekauft habe_Halle.png URL : From inst-slaw-kauk at uni-jena.de Mon Mar 24 11:52:58 2025 From: inst-slaw-kauk at uni-jena.de (=?utf-8?B?SW5zdGl0dXQgZsO8ciBTbGF3aXN0aWsgdW5kIEthdWthc3Vzc3R1ZGllbg==?=) Date: Mon, 24 Mar 2025 10:52:58 +0000 Subject: [SlawKaus] WG: Russian Language Summer School 2025 In-Reply-To: <7803975933601701028652@Pergamon-PC> References: <7803975933601701028652@Pergamon-PC> Message-ID: <2f12b9ff6ec24aecbedc679a0f1ad4c3@uni-jena.de> Von: Giorgi Iremashvili Gesendet: Montag, 24. März 2025 11:52 An: Institut für Slawistik und Kaukasusstudien Betreff: Russian Language Summer School 2025 Priorität: Hoch Dear Partner, We would like to share information about our Russian Language Summer School 2025 in Tbilisi, Georgia. Georgia can be one of the best destinations at this moment for Russian Summer school. Our summer school is an excellent immersion opportunity for language learners to improve their Russian language skills while enjoying the beautiful city Tbilisi, Georgia. RUSSIAN SUMMER SCHOOL DATES: 1st Group: 7 - 27 July 2025, 2nd Group: 4 - 24 August 2025; DURATION: 3 Weeks, 60 Academic Hours; LEVEL OF RUSSIAN: From A1 To C1; The 3-week Russian language summer course is designed for foreign students in all areas of study. The goal of the course is to improve present language skills in Russian language. The content of the course will focus on everyday speaking themes, also some topics about Russian history, literature and culture. The course schedule for classes will be devised according to 3 different language levels of each group (beginner, Intermediate, advance). STUDY PLACE: Vazha-Pshavela Ave. 41, 3rd Floor, 0186, Tbilisi, Georgia; TUITION FEE: 550 EUR. INCLUDED IN PRICE: - Teaching materials and textbooks; - Coffee breaks after 2 lessons; - At weekends: 2 full day excursions Tbilisi city and Mtskheta (old capital); - Certificate of achievement; - Social programme and activities; NOT INCLUDED: - Accommodation; - Flights; - Medical insurance; - Everyday food; HOW TO APPLY? Registration - fill out our enrollment form on our website https://russian-courses.com/russian-summer-school.html RUSSIAN SUMMER SCHOOL 2025 POSTER Download Poster here: https://russian-courses.com/Russian_Summer2025.jpg ABOUT GEORGIA Georgia - the ancient country with more than 25-century of history is a bridge between Europe and Asia. Georgia is bordered by the Russian Federation, Turkey, Armenia, Azerbaijan and the Black Sea. Georgia"s Religion is orthodox Christianity received in the 3rd century. WHAT PLACES YOU CAN VISIT IN GEORGIA? - Tbilisi the capital and the largest city of Georgia, visit Old Tbilisi & Sulphur Baths; - Taste delicious Georgian food and famous wines; - Beautiful architecture& churches - Jvari (The Cross) Monastery (build in 6th century); - Mtskheta - ancient capital of east Georgia, from IV century BC. - Joseph Stalin's museum in Gori, where Stalin was born; - 1.8 million year old Dmanisi hominids; - Batumi - The second-largest city of Georgia located on the coast of the Black Sea; - Heart stunning beautiful mountains in Kazbegi, Tusheti and Svaneti; - Kakheti - cradle of wine and old georgian traditions; - Cave city Vardzia and Rabati castle and many more; We hope you can pass this information to your students, all interested persons, who wish to participate in Russian Summer school in Tbilisi and improve Russian language knowledge during 3 weeks, at the same time get acquainted with Georgian culture: dances and songs, tasting our delicious food and wines. Other Russian courses we offer: - 1-to-1 Russian courses whole year round; - Academic Russian (3 months course). We are looking forward to hearing from you soon and hope to see your students at our courses. Best Regards, Giorgi Iremashvili Director Languages And Tourism Centre Georgia LTD Address: 41, Vazha-Pshavela Ave., 3rd floor. Tbilisi 0186, Georgia Telephone/WhatsApp: +995 595 251 800 Website: https://russian-courses.com Email: info at russian-courses.com -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From aneta.buckova at uni-jena.de Mon Mar 24 17:01:59 2025 From: aneta.buckova at uni-jena.de (aneta.buckova at uni-jena.de) Date: Mon, 24 Mar 2025 17:01:59 +0100 Subject: [SlawKaus] =?iso-8859-2?q?Einladung_zum_literarischen_Salon_in_Er?= =?iso-8859-2?q?furt_-_=22Ein_Sommer_in_Prag=22_von_Zdena_Salivarov?= =?iso-8859-2?q?=E1?= Message-ID: <000001db9cd6$134c6630$39e53290$@uni-jena.de> Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Studierende, im vergangenen Jahr erschien "Ein Sommer in Prag" von Zdena Salivarová erstmals auf Deutsch. Der mitreißende und trotz der tragischen Ereignisse auch witzige Roman spielt im Prag der Fünfzigerjahre: Die junge Protagonistin, Sängerin in einem Folklore-Ensemble, gilt im kommunistischen System als politisch unzuverlässig und wird deshalb bespitzelt und drangsaliert. Salivarová ließ viele eigene Erfahrungen in den Text einfließen, den sie in der Tschechoslowakei begann und nach der Niederschlagung des Prager Frühlings im Exil beendete. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Literarischer Salon, die 2025 unter dem Motto WeltGeblickt! den Fokus auf internationale Werke richtet, lesen wir ausgewählte Textstellen aus dem Roman und sprechen über drängende Fragen von politischer Unterdrückung und persönlicher Freiheit. Das Buch kann vorab in der Buchhandlung Contineo erworben werden. Diskutieren Sie mit uns über Ihre Leseeindrücke am Mittwoch, den 23. April um 19 Uhr in der Buchhandlung Contineo (Magdeburger Allee 90, Erfurt). Durch den Abend leiten Aneta Bučková (Universität Erfurt) und Dr. Sabine Zubarik (Ev. Akademie Thüringen). Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir bitten um Anmeldung über unser Online-Formular . Mit freundlichen Grüßen Aneta Bučková -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Cover_Ein_Sommer_in_Prag.jpg Dateityp : image/jpeg Dateigröße : 53859 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From Thede.Kahl at oeaw.ac.at Fri Mar 28 14:23:11 2025 From: Thede.Kahl at oeaw.ac.at (Kahl, Thede) Date: Fri, 28 Mar 2025 13:23:11 +0000 Subject: [SlawKaus] =?utf-8?b?S2lub2FiZW5kICJVbHRpbWEgVHJhbnNodW1hbsibxIMi?= =?utf-8?q?_am_8=2E4=2E?= Message-ID: <186428bdd0454ab69ac9e1a23d01ee55@oeaw.ac.at> Liebe Freundinnnen und Freunde der Transhumanz, im Namen der Rumänistik der FSU Jena möchten wir Sie herzlich zur zweiten Vorführung von Dragoș Lumpans Dokumentation "Ultima Transhumanță" einladen. Der Film wird am Dienstag, 8.4. um 18 Uhr im Hörsaal E028 (Ernst-Abbe-Platz 8, Eingang links neben der Mensa) im Original mit englischen Untertiteln gezeigt und dauert 90 Minuten. Bringen Sie gern weitere Interessierte mit! Ultima Transhumanță/The Last Transhumance (2023) dokumentiert die letzten Spuren einer jahrtausendealten Praxis. In sechs Ländern – Rumänien, Türkei, Griechenland, Italien, Albanien und Wales – begleitet der Film Hirten und ihre Viehherden auf ihren saisonalen Wanderungen zwischen Weiden auf verschiedenen Höhenstufen. Durch die poetische Bildsprache werden die spirituelle und kulturelle Dimension der Transhumanz besonders deutlich. Hier der Link zum Trailer und der Website des Projekts: https://secure-web.cisco.com/1eCSoF-OLbbbQY8To9WEdMM6W9DL3ln2jThc1P5y2YTeGHWZq_Hbx81IZwS_lO7wJAx3qMWF8UG6zIXvB85uOIl8JAadAtXVVnLyEJwNBDhT_O_uKNGndWK1_uoREVRlEz9q2stD5gK6ePqS1WZ6MjAmODu4bfo1xeCNCdgMJEMDZymElf1pGt7nUBmGi3w5Oad5DAyF2ndV4u6tzQtcx6MsslX0K70kc_eQI_r235zNBCxj-fqOkG_V10dA_xLwkW_bsOOSGsMg8ep3VoTgEk2cgs4GTM6u0hWEnZwaJb_f-MUWFfU2t5IhaBsnQabxR/https%3A%2F%2Ftranshumance.ro%2Fen%2F Viele Grüße und bis bald Valeska Bopp-Filimonov und Sophia Strähhuber From aneta.buckova at uni-jena.de Sat Mar 29 11:35:11 2025 From: aneta.buckova at uni-jena.de (aneta.buckova at uni-jena.de) Date: Sat, 29 Mar 2025 11:35:11 +0100 Subject: [SlawKaus] Stipendium fuer Bohemistik-Studierende Message-ID: <000601dba096$40c39660$c24ac320$@uni-jena.de> Dear madam/sir, the Department of Czech for Foreigners of the Faculty of Arts, Masaryk University together with the Faculty of Arts, Masaryk University announce a selection procedure for a Scholarship Programme to Support Study Stays of Foreign Students of Czech Studies for the autumn semester 2025/26 (15. 9. - 12. 12. 2025). The scholarship is intended for students of bachelor's, master's and doctoral programmes of Czech Studies at foreign universities. Application deadline is April 30, 2025. For more information please see https://kabcest.phil.muni.cz/en/scholarship. We are very happy to welcome you to study at the Department of Czech for Foreigners, Faculty of Arts, Masaryk University, a department with more than 55 years of tradition. We look forward to you. S pozdravem | Best regards PhDr. Eva Rusinová vedoucí Kabinetu češtiny pro cizince Head of the Department of Czech for Foreigners Masarykova univerzita | Masaryk University Filozofická fakulta | Faculty of Arts Kabinet češtiny pro cizince | Department of Czech for Foreigners A: Arna Nováka 1 | 602 00 Brno T: +420 549 495 970 E: kabcest at phil.muni.cz | W: kabcest.phil.muni.cz -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : scholarship.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 120521 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From dawid.kita at uni-jena.de Sun Mar 30 11:42:37 2025 From: dawid.kita at uni-jena.de (Dawid Kita) Date: Sun, 30 Mar 2025 11:42:37 +0200 Subject: [SlawKaus] Polnische Landeskunde Message-ID: <20250330114237.Horde.JsvSBg4_yGFwgvu1kymUb-_@webmail.uni-jena.de> Liebe Studierende, das Sommersemester nähert sich mit großen Schritten. Ich empfehle Ihnen herzlich, sich für die Polnischkurse (Grundkurs B, Hauptkurs B, Aufbaukurs B) einzuschreiben. Außerdem bieten wir in diesem Semester einen Kurs über Polnische Landeskunde an. Diese richten sich vor allem an diejenigen, die sich für die polnische Kultur im weitesten Sinne interessieren. Ich füge Informationen zu diesem Thema bei. Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren. Mit freundlichen Grüßen! Dawid Kita Der Kurs wird weitgehend in der polnischen Sprache abgehalten, und er richtet sich in erster Linie an Studierende mit Polnisch-Vorkenntnissen, die sie parallel zu ihren Landeskenntnissen entwickeln wollen. Diese werden anhand von Informationen über die aktuelle polnische Kultur gefestigt und ausgebaut. Eine studentische Exkursion nach Polen kann in diesem Rahmen geplant (und je nach Verfügbarkeit der finanziellen Mittel) umgesetzt werden. Beispielthemen: 1. Ministra, dyrektorka, dziekanica – feminatywy we wspólczesnym jezyku polskim. 2. Kyjza, tasza i strech – dialekty i jezyki w Polsce 3. Szczepan Twardoch – sylwetka i twórczosc. 4. „Polski maj” – wazne polskie swieta w maju. 5. System polityczny w Polsce i twarze polskiej polityki – partie i przewodniczacy. 6. Wybory prezydenckie w Polsce – opinie i komentarze w Polsce i w Niemczech. 7. Instytucje polskie w Niemczech. 8. Wizyta w Instytucie Polskim w Berlinie/Lipsku. 9. Lech Walesa – przewodniczacy „Solidarnosci” + odniesienia w popkulturze 10. Wizyta w Instytucie Polskim w Berlinie/Lipsku. 11. Olga Tokarczuk – sylwetka i twórczosc. 12. Wizyta na Dolnym Slasku. 13. Wislawa Szymborska – sylwetka i twórczosc. 14. Weekend w Krakowie – zabytki i turystyka. 15. Warsztat miedzykulturowy. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Polnische Landeskunde.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 27076243 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From paula.boehm at uni-jena.de Sun Mar 30 17:28:24 2025 From: paula.boehm at uni-jena.de (Paula =?utf-8?b?QsO2aG0=?=) Date: Sun, 30 Mar 2025 17:28:24 +0200 Subject: [SlawKaus] =?utf-8?q?Einladung_zur_Semester_Er=C3=B6ffnungsfeier_?= =?utf-8?q?_Sommersemester_2025?= Message-ID: <20250330172824.Horde.Meqn6gL0ROXSbkyb-JmJ7Fp@webmail.uni-jena.de> Liebe Alle, in meiner Rolle als Praktikantin am Institut leite ich hier eine Einladung für die Semester Eröffnungsfeier weiter. Untenstehend finden Sie noch einen kurzen Vorstellungstext über mich. Herzliche Einladung zu unserer Semestereröffnungsfeier am 8. April 2025 um 18 Uhr, Raum 301 Ernst-Abbe-Platz 8. Kommen Sie und nutzen Sie die Gelegenheit, Dozierende und Studierende im informellen Rahmen kennenzulernen, Informationen über Lehrveranstaltungen und Neuigkeiten aus dem Institut zu erfahren und selbst Ihre Fragen und Anregungen loszuwerden. Getränke werden gestellt. Bitte bringen Sie für das Buffet Snack o.ä. Kleinigkeiten mit. Wir freuen uns, Sie alle wiederzusehen bzw. kennenzulernen! _________________ Mein Name ist Paula Böhm und ich mache von April bis Oktober ein Praktikum am Institut für Slawistik und Kaukasusstudien. Hier werde ich wohl hauptsächlich bei der Durchführung von Projekten, Veranstaltungen und Reisen unterstützen. Vergangenes Wintersemester 2024/25 habe ich am Institut ein Semester als Gasthörerin studiert. An meiner Heimatuniversität Freie Universität Berlin studiere ich im Master Osteuropastudien mit dem Schwerpunkt Kulturwissenschaften. Hier habe ich mich vor allem mit Literatur und Filmen aus Osteuropa beschäftigt. Durch einen einjährigen Aufenthalt in Tiflis/Georgien 2021 wurde mein Interesse für Osteuropa geweckt. In meinem Studium konnte ich diese Leidenschaft vertiefen und viele tolle Menschen und Netzwerke aus der Region kennenlernen. Am Institut werde ich 10 Stunden die Woche sein. Ich freue mich sehr, Sie bald kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen und ins Gespräch zu kommen. An der Semester Eröffnungsfeier haben wir sicher die Gelegenheit dazu! Bis bald und herzliche Grüße Paula Böhm From gerta.monakhova at gmail.com Mon Mar 31 13:32:50 2025 From: gerta.monakhova at gmail.com (Gerta Monakhova) Date: Mon, 31 Mar 2025 14:32:50 +0300 Subject: [SlawKaus] =?utf-8?q?Buchmesse_der_russischsprachigen_Literatur_?= =?utf-8?b?4oCeQmVybGluIEJlYmVscGxhdHrigJw=?= Message-ID: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Studierende, vom *3. bis 6. April 2025* findet in Berlin zum ersten Mal die *Buchmesse der russischsprachigen Literatur „Berlin Bebelplatz“* statt. Diese Messe bringt Verlage, Autor:innen und Leser:innen aus dem russischsprachigen Raum zusammen, deren Bücher heute oft nur noch im Ausland erscheinen können. Die Messe stellt nicht zensierte russischsprachige Texte vor, die als Reaktion auf die aktuelle politische Lage entstanden sind, und bietet eine Plattform für den freien literarischen Austausch. Sie zeigt, dass die russische Sprache weiterhin ein lebendiges Instrument der Literatur bleibt – unabhängig von staatlicher Propaganda und Zensur. Auf dem Programm stehen über *50 Veranstaltungen in drei Tagen*, darunter Diskussionen, Lesungen, Präsentationen und Signierstunden. Besonders möchte ich auf die Veranstaltung hinweisen: 📅 *5. April, 12:30–14:00* 📍 *PalaisPopulaire, Unter den Linden 5, 10117 Berlin* *„Literaturkritik in der Emigration / Emigrantenliteraturkritik“* – ein Runder Tisch, der besonders für Slavist:innen und Literaturwissenschaftler:innen von Interesse sein dürfte. Weitere Informationen: https://is.gd/zzX0iP Das vollständige Programm finden Sie hier: 🔗 Russische Version 🔗 Deutsche Version Mit freundlichen Grüßen -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From paula.boehm at uni-jena.de Fri Apr 4 17:36:38 2025 From: paula.boehm at uni-jena.de (Paula =?utf-8?b?QsO2aG0=?=) Date: Fri, 04 Apr 2025 17:36:38 +0200 Subject: [SlawKaus] =?utf-8?q?Erinnerung=3A_Semester_Er=C3=B6ffnungsfeier_?= =?utf-8?q?am_8=2E_April?= Message-ID: <20250404173638.Horde.PCEqZK_0CbZSUczbHZ0qDx0@webmail.uni-jena.de> Liebe alle, hier die Erinnerung zur Semester Eröffnungsfeier: Herzliche Einladung zu unserer Semestereröffnungsfeier am 8. April 2025 um 18 Uhr, Raum 301 Ernst-Abbe-Platz 8. Kommen Sie und nutzen Sie die Gelegenheit, Dozierende und Studierende im informellen Rahmen kennenzulernen, Informationen über Lehrveranstaltungen und Neuigkeiten aus dem Institut zu erfahren und selbst Ihre Fragen und Anregungen loszuwerden. Getränke werden gestellt. Bitte bringen Sie für das Buffet Snack o.ä. Kleinigkeiten mit. Wir freuen uns, Sie alle wiederzusehen bzw. kennenzulernen! From albina.bibilashvili at uni-jena.de Mon Apr 7 11:25:01 2025 From: albina.bibilashvili at uni-jena.de (Albina Bibilashvili) Date: Mon, 7 Apr 2025 09:25:01 +0000 Subject: [SlawKaus] =?iso-8859-1?q?F=FChrung_in_Weimar_in_russischer_Sprac?= =?iso-8859-1?q?he?= Message-ID: Liebe Alle, ich wünsche Ihnen / Euch allen einen schönen Semesterstart! Am Freitag, 16.05.2025 um 17:30 Uhr findet für uns in Weimar eine Führung in russischer Sprache statt. Im Vergleich zu der Führung im vorigen Jahr, welche den russischsprachigen Spuren in Weimar gewidmet war, geht es dieses Mal um eine klassische Stadtführung. Dabei wird jedoch auf einige historische Stationen der russischsprachigen Geschichte der Stadt eingegangen. Eine Mitarbeiterin der Klassik Stiftung Weimar mit Russisch als Muttersprache und langjähriger Erfahrung in Führungen durch Weimar wird uns beim ca. 1,5 - 2-stündigen Spaziergang durch die Stadt begleiten. Die Exkursion würde für unsere Gruppe mit max. 25 Teilnehmenden pauschal 90 Euro kosten. D.h. je mehr wir sind, desto günstiger wird es sein. Schon bei 10 Personen würden die Kosten für jede Person bei 9 Euro liegen. Hier finden Sie einige Impressionen von der Führung aus dem letzten Jahr: https://www.gw.uni-jena.de/36355/weimar-sose-2024 Wer am 16.05 dabei sein möchte, schreibt mir bitte eine kurze Nachricht: albina.bibilashvili at uni-jena.de Dr. phil. Albina Bibilashvili Lektorin für Russisch und Deutsch als Fremdsprache Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Slawistik und Kaukasusstudien Ernst-Abbe-Platz 8, Raum 308 07743 Jena Tel.: (03641) 944 729 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From ruprecht.waldenfels at uni-jena.de Tue Apr 8 15:34:27 2025 From: ruprecht.waldenfels at uni-jena.de (Ruprecht von Waldenfels) Date: Tue, 8 Apr 2025 15:34:27 +0200 Subject: [SlawKaus] Fwd: Calls for Applications: Summer schools for students and young professionals In-Reply-To: References: Message-ID: -------- Weitergeleitete Nachricht -------- Betreff: Calls for Applications: Summer schools for students and young professionals Datum: Tue, 8 Apr 2025 09:27:39 +0000 Von: Magda Mazurek The European Network Remembrance and Solidarity is organising two free summer schools in 2025 for students and young professionals in the arts and humanities aged 18-26. We would be grateful if you could share the information on the open calls with any potentially interested students. Application deadline for both open calls: *6 May 2025* ** *In Between? In search of local histories in borderlands of Europe* *when: *21 - 31 August 2025 *where: *Görlitz / Zgorzelec The participants will visit the so-called European City of Görlitz/Zgorzelec to conduct research on the German-Polish borderland, focusing on border landscapes. Methodological workshops on oral history and interdisciplinary lectures prepare them for interviews they record with experts and history witnesses on spot. To capture their research results, participants produce an artistic podcast. Obraz zawierający tekst, osoba, plakat Zawartość wygenerowana przez sztuczną inteligencję może być niepoprawna. *Freedom of Speech Beyond Borders* *when: *25 - 26 August 2025 (online), 1 - 10 September 2025 *where: *Bremen and Paris; Prague and Paris An interdisciplinary project that provides an opportunity to study the phenomenon of underground literature and art from the Cold War period – known as /samizdat/ and /tamizdat. /Through participation in online seminars, on-site archival research, interviews with former publishers and creative workshops, participants will work to gather material and conclude the visits with the collaborative creation of a zine. ENRS fosters dialogue on 20th-century European history by organising a wide range of projects, from exhibitions and publications to workshops, study visits and conferences. We appreciate your support in helping us share these unique opportunities with your students and young professionals. Best regards, *Magda Mazurek* Projects Assistant Projects Department European Network Remembrance and Solidarity ul. Zielna 37, 00-108 Warszawa mobile: + 48 510 971 733 magda.mazurek at enrs.eu www.enrs.eu  | facebook  | twitter Europejska Sieć Pamięć i Solidarność | Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität | Emlékezet és Szolidaritás Európai Hálózata | Európska sieť Pamäť a Solidarita | Rețeaua Europeana Memorie si Solidaritate  | Evropská síť Paměť a solidarita /Information on Personal Data Protection/ / | //Informacje dotyczące prywatności i ochrony danych osobowych/ -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image001.png Dateityp : image/png Dateigröße : 125439 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image002.png Dateityp : image/png Dateigröße : 137789 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image003.png Dateityp : image/png Dateigröße : 10365 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : CfA In Between.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 774441 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : CfA Freedom of Speech Beyond Borders.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 768037 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From aneta.buckova at uni-jena.de Thu Apr 10 18:08:55 2025 From: aneta.buckova at uni-jena.de (aneta.buckova at uni-jena.de) Date: Thu, 10 Apr 2025 18:08:55 +0200 Subject: [SlawKaus] Einladung zum kreativen Tschechisch-Workshop - bitte um Abstimmung bis 16.04. Message-ID: <001b01dbaa32$dc923e20$95b6ba60$@uni-jena.de> Milé studentky, milí studenti, mit dieser E-Mail möchte ich alle, die Tschechisch lernen und mehr über die tschechische Kultur erfahren wollen, ganz herzlich zu einem kreativen Workshop einladen. Das Ziel ist es, sich untereinander kennenzulernen, die Tschechisch-Kenntnisse aufzufrischen, zu vertiefen und in authentischer Kommunikation anzuwenden. Wir werden mit Themen aus tschechischer Literatur und Kultur arbeiten. Wenn Sie teilnehmen wollen, nehmen Sie bitte an der folgenden Terminumfrage teil: https://terminplaner6.dfn.de/p/8f6f51b6c3bc1bfb0a3b962b1e2d8a9c-1180055 Bitte stimmen Sie bis zum 16.04.2025 ab. Bei Fragen können Sie sich gerne an mich wenden. Děkuji! Srdečně zdravím a těším se na setkání Aneta Bučková -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From aneta.buckova at uni-jena.de Mon Apr 14 11:47:27 2025 From: aneta.buckova at uni-jena.de (aneta.buckova at uni-jena.de) Date: Mon, 14 Apr 2025 11:47:27 +0200 Subject: [SlawKaus] Zweiter Aufruf: Einladung zur Absolvent*innen-Feier am 3. Juni 2025 Message-ID: <004101dbad22$3c0649e0$b412dda0$@uni-jena.de> Liebe Studierende, wenn Sie Ihr Studium am Institut für Slawistik und Kaukasusstudien bald abschließen oder bereits abgeschlossen haben, möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, diesen besonderen Anlass gemeinsam zu feiern. Ihr Abschlusszeugnis erhalten Sie in der Regel per Post - doch eine persönliche Verabschiedung und ein feierlicher Rahmen kommen dabei oft zu kurz. Deshalb laden wir Sie herzlich zur Absolvent*innen-Feier am 3. Juni 2025 ein. Da wir aus Datenschutzgründen nicht wissen, wer von Ihnen zu den diesjährigen Absolvent*innen gehört oder gehören wird, bitten wir Sie, sich bei Interesse bis zum 30. April 2025 bei Aneta Bučková (aneta.buckova(AT)uni-jena.de) zu melden. Sie können diesen Aufruf auch gerne an Kommiliton*innen weiterleiten, die möglicherweise interessiert sind. Bitte beachten Sie, dass dies bereits der zweite Aufruf ist. Lassen Sie uns Ihre Rückmeldung zeitnah zukommen, um die Planung entsprechend vornehmen zu können. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg! Mitarbeitende des Instituts für Slawistik und Kaukasusstudien -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From ewa.krauss at uni-jena.de Wed Apr 16 09:30:55 2025 From: ewa.krauss at uni-jena.de (=?iso-8859-1?Q?Ewa_Krau=DF?=) Date: Wed, 16 Apr 2025 07:30:55 +0000 Subject: [SlawKaus] =?iso-8859-1?q?WG=3A_Werkvertr=E4ge_f=FCr_die_Bearbeit?= =?iso-8859-1?q?ung_von_B=FCchern_aus_der_Sammlung_=22Fr=FChe_Lagerliterat?= =?iso-8859-1?q?ur=22?= In-Reply-To: <36f04e51bd694a6ba2e041e7384bb77a@uni-jena.de> References: <75ce1530-e8e8-421c-a870-ab2cd7ab7830@buchenwald.de>, <36f04e51bd694a6ba2e041e7384bb77a@uni-jena.de> Message-ID: <24eacafdeaa6439ba2814e1c4acc7d94@uni-jena.de> Liebe Polnisch- und Tschechisch-Lernende, ich leite an Sie eine Projektbeschreibung weiter, für die Werkverträge vergeben werden. Bei Interesse wenden Sie sich direkt an Herrn Wegewitz. Mit freundlichen Grüßen Ewa Krauß Unser Projekt erschließt die"Sammlung frühe Lagerliteratur" für die Bibliothek der Gedenkstätten, die insgesamt 235 Werke über die Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau Dora von Überlebenden und Beobachter:innen in den Jahren von 1938 bis 1961 umfasst. Wir erschließen dieses Bücher seit 2022 und indizieren Namen sowie Schlagworte für historische Ereignisse, Organisationen, Ortsnamen und Sachthemen. Wir benötigen Unterstützung bei der Bearbeitung von Werken, bei denen uns im Team die Sprachkompetenz fehlt. Für diese Bearbeitung suchen wir ab Mitte April Menschen mit Kenntnissen der Geschichte des NS-Lagersystems und guten (passiven) Sprachkenntnissen. Konkret geht es um Folgendes: * Bearbeitung von Werken in den Sprachen: Tschechisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch * Erschließung der im Text vorkommenden Personennamen und Vorschlag von Schlagworten in einer Eingabemaske im ecurator-System (nach einer Einweisung durch uns) * Die Arbeit ist online möglich, man muss nicht in die Gedenkstätte kommen: die Bücher stellen wir als PDFs bereit, für die Erschließung gibt es einen temporärer Zugang zum ecurator. * Für Rückfragen auch während der Bearbeitung sind Antonia und ich jederzeit ansprechbar * die Bezahlung erfolgt auf Basis eines Werkvertrags pro Buch (orientiert an 40 EUR je 20 Seiten bei einer angenommenen Bearbeitungszeit von ca. einer Stunde für diesen Seitenumfang) mit einem fixen Abgabedatum im Laufe des Jahres 2025. Gerne kannst Du diese Nachricht weiterleiten. Falls jemand Interesse hat, kann er sich gerne direkt bei mir melden. Danke und viele Grüße Markus -- Markus Wegewitz Koordinator Digitalisierungsprojekt Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora Telefon: +49(0) 3643 430 253 mwegewitz at buchenwald.de https://orcid.org/0000-0002-5183-9899 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From ewa.krauss at uni-jena.de Wed Apr 16 09:37:53 2025 From: ewa.krauss at uni-jena.de (=?windows-1250?Q?Ewa_Krau=DF?=) Date: Wed, 16 Apr 2025 07:37:53 +0000 Subject: [SlawKaus] 24. April 2025: Herzliche Einladung zur polnischen Kinoreihe im Kino am Markt Message-ID: Liebe Alle, die polnische Kinoreihe in Jena ist wieder da! Am 24. April 2025 wird um 20.00 Uhr im Kino am Markt wieder ein Film in polnischer Originalfassung mit Untertiteln gezeigt. Alle interessierten sind herzlich eingeladen! Ich freue mich sehr auf Sie! Ewa Krauß Details zum Film: Polnisches Kino in Jena: Ostatnia rodzina | The Last Family Donnerstag, 24. April 2025 um 20:00 Uhr im Kino am Markt, Markt 5, 07743 Jena. Auf den ersten Blick ist der Film ein gewöhnliches Biopic. Wir begleiten den Maler Zdzisław Beksiński (Andrzej Seweryn) 28 Jahre lang durch sein wenig glamouröses Leben in einer Warschauer Plattenbauwohnung und lernen dabei einige seiner Bilder kennen. Aber irgendwann stellen wir fest, dass wir immer noch keine Ahnung haben, woher in dieser tristen Umgebung die düster-phantastischen Bildwelten kommen. Denn der Filmtitel deutet es bereits an: Nicht Beksiński und seine Werke stehen im Mittelpunkt, sondern seine Familie, allen voran seine starke, zurückhaltende Ehefrau Zofia (Aleksandra Konieczna) und sein psychisch labiler Sohn Tomasz (immer wieder grandios: Dawid Ogrodnik). Sie sind gemeinsam der wahre Hauptdarsteller, der uns in einem komplexen, psychologisch dichten Beziehungsgeflecht einige Jahrzehnte polnischer Lebensrealität vor und nach 1989 nachfühlen lässt. Es überrascht, dass ein solch ambitioniertes Projekt einem so jungen Regisseur anvertraut wurde. Noch überraschender ist, dass das Ergebnis so reif, souverän und zeitlos geraten ist, dass es Kritiker und Publikum gleichermaßen begeisterte und – auch dank liebevoll ausgefeilter Maske und Ausstattung – das Zeug zum Klassiker des zeitgeschichtlichen Kinos hat. PL 2016, R: Jan P. Matuszyński, 123 Min., OmU Jan P. Matuszyński (geb. 1984) studierte Regie und Dokumentarfilm in Łódź und Warschau. Nach einigen Kurz- und Dokumentarfilmen drehte er sein Langspiel-Debüt „Ostatnia rodzina“, das u.a. auf Filmfestivals in Locarno, Denver, Cottbus und Gdynia ausgezeichnet wurde. Es folgten das zeithistorische Panorama „Żeby nie było śladów / Leave No Traces“ (2021) und das Drama „Minghun“ (2024). Einführung und Moderation: Rainer Mende (Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig) Tickets: 9,50€ / für Studierende ist der Eintritt im Rahmen des Kulturtickets kostenlos Eine Veranstaltung des Aleksander-Brückner-Zentrums für Polenstudien in Kooperation mit dem Kino am Markt und dem Polnischen Institut Berlin – Filiale Leipzig, bei freundlicher Unterstützung der Sanddorf Stiftung Regensburg. --------- Dr. Ewa Krauß Lektorin für Polnisch Projektkoordination Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Slawistik und Kaukasusstudien Ernst-Abbe-Platz 8 07743 Jena ewa.krauss at uni-jena.de Tel. 03641 944 731, 944 700 Postanschrift: Friedrich-Schiller-Universität Jena Bereich Slawistik 07737 Jena Deutschland -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From akasaiko at gmail.com Wed Apr 23 10:12:14 2025 From: akasaiko at gmail.com (Ivan Levin) Date: Wed, 23 Apr 2025 10:12:14 +0200 Subject: [SlawKaus] Vortrag zur ukrainischen Literatur Message-ID: Liebe Liste, gerne möchte ich Sie auf einen Vortrag zur *ukrainischen Literatur *aufmerksam machen, der im Rahmen des Oberseminars Osteuropäische Geschichte am Imre Kertész Kolleg stattfindet: *Thema:* *Memory of Political Repression of the Soviet Regime in Fiction by Two Generations of Contemporary Ukrainian Writers* *Referentin:* Tetiana Grebeniuk (Zaporizhia/Jena) *Datum:* Montag, 28. April, 16:00–18:00 Uhr *Ort:* Seminarraum des Imre Kertész Kollegs, Am Planetarium 7, Griesbachsches Gartenhaus Mit freundlichen Grüßen Ivan Levin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From ruprecht.waldenfels at uni-jena.de Thu Apr 24 15:01:58 2025 From: ruprecht.waldenfels at uni-jena.de (Ruprecht von Waldenfels) Date: Thu, 24 Apr 2025 15:01:58 +0200 Subject: [SlawKaus] Open Call for Applications: Free Summer Schools for Students and Young Professionals In-Reply-To: References: Message-ID: <652458a3-c6b1-4c06-8e6b-d12c82b626fb@uni-jena.de> Sehr geehrte Damen und Herren, untenstehend leite ich Ihnen die Ausschreibung für zwei Sommerschulen weiter, die das Europäische Netzwerk Erinnerung und Solidarität (ENRS) dieses Jahr für junge Erwachsene organisiert. Bewerbungen können für beide Projekte noch *bis zum 6. Mai* online eingereicht werden. Alle weiteren Infos finden Sie unten in den Anhängen und auf der ENRS-website . Mit besten Grüßen aus Oldenburg Maria Luft *///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////* ** ** The European Network Remembrance and Solidarity is organising two free summer schools in 2025 for students and young professionals in the arts and humanities aged 18-26. We would be grateful if you could share the information on the open calls with any potentially interested students. Application deadline for both open calls: *6 May 2025* **** *_In Between? In search of local histories in borderlands of Europe _* *when: *21 - 31 August 2025 *where: *Görlitz / Zgorzelec The participants will visit the so-called European City of Görlitz/Zgorzelec to conduct research on the German-Polish borderland, focusing on border landscapes. Methodological workshops on oral history and interdisciplinary lectures prepare them for interviews they record with experts and history witnesses on spot. To capture their research results, participants produce an artistic podcast. *_Freedom of Speech Beyond Borders _* *when: *25 - 26 August 2025 (online), 1 - 10 September 2025 *where: *Bremen and Paris; Prague and Paris An interdisciplinary project that provides an opportunity to study the phenomenon of underground literature and art from the Cold War period – known as /samizdat/ and /tamizdat. /Through participation in online seminars, on-site archival research, interviews with former publishers and creative workshops, participants will work to gather material and conclude the visits with the collaborative creation of a zine. ENRS fosters dialogue on 20th-century European history by organising a wide range of projects, from exhibitions and publications to workshops, study visits and conferences. We appreciate your support in helping us share these unique opportunities with your students and young professionals. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image001.png Dateityp : image/png Dateigröße : 125439 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image002.png Dateityp : image/png Dateigröße : 137789 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : CfA Freedom of Speech Beyond Borders.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 767384 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : CfA In Between.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 774441 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL :