[SlawKaus] Literarisches Übersetzen Deutsch-Tschechisch: Ein Werkstattgespräch mit Susa Wolfrum und Martina Lisa online am 10.12.

aneta.buckova at uni-jena.de aneta.buckova at uni-jena.de
Mi Nov 27 21:00:10 CET 2024


Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Studierende,
das Institut für Slawistik und Kaukasusstudien der Friedrich-Schiller-Universität Jena lädt Sie herzlich zu einem Werkstattgespräch über das literarische Übersetzen aktueller tschechischer Literatur ein.
Zu Gast sind Susa Wolfrum, Susanna-Roth-Preisträgerin, und Martina Lisa, erfahrene Übersetzerin tschechischer Literatur.
Susa Wolfrum berichtet über den Weg zu ihrem Übersetzungsdebüt Přípravy na všechno (Vorbereiten auf alles, parasitenpresse 2024) von Elsa Aids, einem Roman über die dystopische Atmosphäre in einem postkommunistischen Land, in dem Konsum auf die Spitze getrieben wird und Teile der Bevölkerung sich auf den Zusammenbruch der Gesellschaft vorbereiten (erschienen November 2024).
Martina Lisa gewährt Einblicke in ihre übersetzerische Praxis und stellt anhand von Textbeispielen zwei junge tschechische Autor:innen und wichtige Stimmen der zeitgenössischen kritischen Literaturszene vor, die Dichterin und Publizistin Alžběta Stančáková und die Schriftstellerin und Performerin Anna Luňáková.
Wann: 10.12., 18:15 Uhr
Wo: Zoom
Anmeldung: E-Mail an aneta.buckova(AT)uni-jena.de
Link zur Veranstaltung: https://www.gw.uni-jena.de/49852/literarisches-uebersetzen-deutsch-tschechisch
Die Veranstaltung wird von Studierenden des Masterstudiengangs Literarisches Übersetzen in Theorie und Praxis moderiert und findet in Kooperation mit dem Tschechischen Zentrum Berlin statt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting.
Im Anhang finden Sie einen Flyer zu der Veranstaltung, der zusammen mit dieser Einladung gerne weitergeleitet werden kann. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend mit Ihnen!
Mit den besten Grüßen
Aneta Bučková
Lektorin für tschechische Sprache und Literatur
Universität Erfurt, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Aktuelle Publikationen:
Bučková, Aneta (2024). „Der Osten“ und „der Westen“ in biographischen Erzählungen deutsch-tschechischer Bilingualer. In Roth Kersten S., Pappert, Steffen (Hgg.). Ost-West-Konflikte. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Diskurs über Deutschland und die Welt. Hamburg: Buske, 251–267.
Bučková, Aneta (2024). Využití dramatické výchovy ve výuce češtiny pro cizince na příkladu básně Bariéra od Václava Havla. Krajiny češtiny 16: 48–51. Online verfügbar unter: https://www.dzs.cz/sites/default/files/2024-08/KrajinyCestiny_2024.pdf, zuletzt geprüft am 26.09.2024.

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lserv.uni-jena.de/pipermail/slawkaus/attachments/20241127/135bf20d/attachment-0001.html>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : Literarisches_UEbersetzen_Werkstattgespraech_2024_Flyer.png
Dateityp    : image/png
Dateigröße  : 2087985 bytes
Beschreibung: Literarisches_UEbersetzen_Werkstattgespraech_2024_Flyer.png
URL         : <https://lserv.uni-jena.de/pipermail/slawkaus/attachments/20241127/135bf20d/attachment-0001.png>


Mehr Informationen über die Mailingliste SlawKaus