[SlawKaus] Lange Nacht der Wissenschaften Südosteuropastudien

Institut für Slawistik und Kaukasusstudien inst-slaw-kauk at uni-jena.de
Do Nov 21 10:19:00 CET 2024


Veranstaltung des Fachbereichs "Südosteuropastudien" der FSU Jena
zur "Langen Nacht der Wissenschaften"
Sprachen, Kultur und Landschaften Südosteuropas
Zeit: ab 18 Uhr (bis ca. 23 Uhr)
Ort: Carl-Zeiss-Str. 3, SR 306 / 3006

Tauchen Sie ein in die faszinierende vielfältige Welt der Landschaften, Kultur und Sprachen Südosteuropas und lassen Sie sich davon begeistern.
Erleben Sie Dokumentarfilme, verschiedene interessante Sprachspiele zum Mitmachen, selbst aufgenommene traditionelle Musik sowie Bildervorträge und -präsentationen zu verschiedenen südosteuropäischen Ländern, Sprachen und Themen. Probieren Sie dabei selbstgemachtes traditionelles Gebäck und kommen Sie mit unseren Mitarbeitern und Studierenden der Fachbereiche "Südosteuropastudien" der FSU Jena ins Gespräch. Stellen Sie Fragen zu allem, was Sie zu Südosteuropa wissen möchten und lassen Sie sich über unsere vielfältigen Forschungsprojekte informieren.
Unsere Veranstaltung bietet ein abwechslungsreiches Programm, das Ihnen einen facettenreichen Einblick in die Vielfältigkeit und Besonderheiten des Balkans ermöglicht. Freuen Sie sich auf kulinarische und audiovisuelle Genüsse, interaktive Aktivitäten, Bilder und Erläuterungen zu Menschen, Ländern und Landschaften Südosteuropas sowie interessante Informationen zu den Balkansprachen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen und linguistischen Verbindungen zwischen den verschiedenen Sprachen der Region, lernen Sie grundlegende Wörter und spielen Sie mit besonders interessanten bis skurrilen Wortverbindungen. Ein Highlight ist hierbei eine kurze Einführung in die alte vorkyrillische Schrift der Glagoliza, bei der Sie sich Schilder und Buttons mit Ihrem Namen auf Glagolitisch selbst erstellen können.
Nutzen Sie diese besondere Gelegenheit der Langen Nacht der Wissenschaften, die landschaftliche, kulturelle und sprachliche Vielfalt des Balkans zu entdecken.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und darauf, gemeinsam mit Ihnen die reichen Traditionen und die lebendige Kultur Südosteuropas zu feiern.

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Slawistik und Kaukasusstudien
Ernst-Abbe-Platz 8, Jenergasse 8
07743 Jena
Tel.: 03641 9-44700/44706
Fax: 03641 9-44702
E-Mail: inst-slaw-kauk at uni-jena.de<mailto:inst-slaw-kauk at uni-jena.de>



-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lserv.uni-jena.de/pipermail/slawkaus/attachments/20241121/bd561d3f/attachment.html>


Mehr Informationen über die Mailingliste SlawKaus