<div dir="ltr"><div>
<div dir="ltr"><div>Liebe alle,</div><div><br></div><div>am 10. Juni findet der Vortrag von Prof. Dr. <b>Michał Głuszkowski</b> (Uniwersytet im. Mikołaja Kopernika w Toruniu; Gastdozent der FSU) zum Thema <b>„Bewahrung der Identität. Am Beispiel ausgewählter Minderheiten in </b><b>Polen“</b>. Der Vortrag wird vom Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien organisiert.<br><br><b>Wo und Wann:</b> 10. Juni 2025, 16.00-18.00, SR 218 (Ernst-Abbe-Platz 8)<br><b>Oder per Zoom:</b> <a href="https://uni-jena-de.zoom-x.de/j/68184435774" target="_blank">https://uni-jena-de.zoom-x.de/j/68184435774</a><br>Kenncode: 589693<br><br><b>Annotation:</b> <br>Im
Vergleich zu seinen Nachbarn ist Polen ein ethnisch homogenes Land.
Erst nach 2014 begann sich die Situation durch den Zustrom von
Migrant:innen aus der Ukraine zu ändern, 2022 kamen Kriegsflüchtlinge
hinzu. Im Lichte der polnischen Gesetzgebung gelten jedoch nur Gruppen
polnischer Staatsbürger:innen als Minderheiten, deren Vorfahren seit
mindestens 100 Jahren in Polen leben. Diesen Status genießen daher nur
dreizehn ethnische Gruppen, von denen die Deutschen mit 144.000 die
größte sind. Weniger zahlreich sind Ukrainer:innen(82,5) und
Weißruss:innen (56,6). Es gibt darunter auch mikroskopisch kleine
Gemeinschaften der Tatar:innen (5.000) oder Slowak:innen (6.000). Um den
Status einer Minderheit zu erhalten, muss sich eine Gruppe nicht nur in
ihrer Identität von den übrigen Bürger:innen unterscheiden, sondern
auch danach streben, diese zu bewahren und zu pflegen. In der Vorlesung
wird der Frage nachgegangen, welche Schlüsselkomponenten der Identität
(Religion, Nationalität, Sprache, gemeinsame Geschichte/soziales
Gedächtnis, ein Gefühl der inneren Integration, ein Gefühl der
Abgrenzung von der Umwelt, ein System von Traditionen und Bräuchen) in
den einzelnen Gruppen bewahrt geblieben sind. An gewählten Beispielen
wird gezeigt, wie es zum Verlust eines oder mehrerer dieser Faktoren
kam, und erörtert, welche Folgen dieser Verlust für die lokalen
Gemeinschaften nach sich zieht.<br><br><br><br></div><div>Mit freundlichen Grüßen</div><div>Ivan Levin</div><font color="#888888"></font></div>
</div></div>