From agnes.jaeger at uni-jena.de Sun Jan 5 20:13:31 2025 From: agnes.jaeger at uni-jena.de (=?Windows-1252?Q?Agnes_J=E4ger?=) Date: Sun, 5 Jan 2025 19:13:31 +0000 Subject: [Jenling] =?windows-1252?q?Vortrag_06=2E01=2E2025=3A_Lena_Aristar?= =?windows-1252?q?khova-Schmidtkunz_=28Freiburg=29=3A_Die_Kontaktvariet=E4?= =?windows-1252?q?t_Unserdeutsch=2E_Sprachwandel=2C_Innovation_und_Attriti?= =?windows-1252?q?on=2E?= In-Reply-To: <7b8cdd13d66844629224fa6170507a19@uni-jena.de> References: , <7b8cdd13d66844629224fa6170507a19@uni-jena.de> Message-ID: <97599857edd044f489945dd5e82f1c8d@uni-jena.de> Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich wünsche allen ein frohes und gesundes Jahr 2025! Hiermit möchte ich nochmals an den am Mo, 06.01.2025, stattfindenden Vortrag von Frau Aristarkhova-Schmidtkunz (Freiburg) zum Thema "Die Kontaktvarietät Unserdeutsch - Sprachwandel, Innovation und Attrition" erinnern. Zoom-Link s.u. Herzliche Grüße Agnes Jäger Prof. Dr. Agnes Jäger Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Sprachwandel und sprachliche Variation Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Fürstengraben 30 07743 Jena ________________________________ Von: JenLing im Auftrag von Agnes Jäger Gesendet: Donnerstag, 19. Dezember 2024 10:15:40 An: jenling at listserv.uni-jena.de Betreff: [Jenling] Vortrag 06.01.2025: Lena Aristarkhova-Schmidtkunz (Freiburg): Die Kontaktvarietät Unserdeutsch. Sprachwandel, Innovation und Attrition. Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchte ich Sie gern schon auf einen Vortrag im Neuen Jahr hinweisen. Am Montag, 06.01.2025, 10–12 Uhr c. t., wird Lena Aristarkhova-Schmidtkunz (Freiburg) einen Vortrag zum Thema "Die Kontaktvarietät Unserdeutsch - Sprachwandel, Innovation und Attrition" halten (zur ersten Orientierung über die deutschbasierte Kreolsprache Unserdeutsch kann folgendes kurze Video dienen: https://www.youtube.com/watch?v=zRlnVhdw7y4). Der Vortrag findet als Online-Vortrag per Zoom im Rahmen des Seminars "Sprachwandel durch Sprachkontakt – deutsche Sprachminderheiten weltweit" statt. Die Zoom-Zugangsdaten lauten: Zoom-Meeting-Link: https://ruhr-uni-bochum.zoom-x.de/j/67803425621?pwd=vJn0o4YAu3OVOz4fMT8wVwF2bYPRJJ.1 Meeting-ID: 678 0342 5621 Passwort: 018232 Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Der Zoom-Zugang darf gern weitergeleitet werden. Im weiteren Verlauf des Semesters ist noch folgender Vortrag vorgesehen (ebenfalls Mo, 10–12 Uhr c. t., per Zoom): – 20.01.2025: Christian Zimmer (TU Dortmund) zu deutschen Sprachminderheiten in Afrika Herzliche Grüße und eine frohe und erholsame Weihnachtszeit Agnes Jäger Prof. Dr. Agnes Jäger Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Sprachwandel und sprachliche Variation Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Fürstengraben 30 07743 Jena ________________________________ Von: JenLing im Auftrag von Victoria Müller Gesendet: Donnerstag, 5. Dezember 2024 10:12 An: jenling at listserv.uni-jena.de Betreff: [Jenling] Vortrag 09.12.2024: Claudia Riehl (LMU München) "Die deutsche Sprache in Osteuropa: Sprachkontakt und Entwicklungstendenzen" Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Namen von Agnes Jäger möchte ich Sie gern auf einen Vortrag in der kommenden Woche hinweisen. Am Montag, 09.12.2024, 10–12 Uhr c. t., wird Claudia Riehl (LMU München) einen Vortrag zum Thema "Die deutsche Sprache in Osteuropa: Sprachkontakt und Entwicklungstendenzen" halten. Der Vortrag findet als Online-Vortrag per Zoom im Rahmen des Seminars "Sprachwandel durch Sprachkontakt – deutsche Sprachminderheiten weltweit" statt. Die Zoom-Zugangsdaten lauten (Achtung: geänderter Zoom-Link): Zoom-Meeting-Link: https://ruhr-uni-bochum.zoom-x.de/j/67803425621?pwd=vJn0o4YAu3OVOz4fMT8wVwF2bYPRJJ.1 Meeting-ID: 678 0342 5621 Passwort: 018232 Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Der Zoom-Zugang darf gern weitergeleitet werden. Im weiteren Verlauf des Semesters sind noch folgende Vorträge vorgesehen (jeweils Mo, 10–12 Uhr c. t., per Zoom): – 06.01.2025: Lena Aristarkhova-Schmidtkunz (Univ. Freiburg) zu deutschen Sprachminderheiten in Australien/Ozeanien – 20.01.2025: Christian Zimmer (TU Dortmund) zu deutschen Sprachminderheiten in Afrika Viele Grüße Victoria Müller -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From akasaiko at gmail.com Thu Jan 9 15:23:30 2025 From: akasaiko at gmail.com (Ivan Levin) Date: Thu, 9 Jan 2025 15:23:30 +0100 Subject: [Jenling] =?utf-8?q?Vortrag_am_13=2E1=2E_zu_den_Verben_des_F?= =?utf-8?q?=C3=BChlens_in_Parallelen_Texten_=28Maria_Ovsjannikova?= =?utf-8?q?=2C_Universit=C3=A4t_Potsdam=29?= Message-ID: Liebe Liste, am Montag, *den **13. Januar*, findet am Institut für Slawistik ein Vortrag von *Dr. Maria Ovsjannikova* (Universität Potsdam) zum Thema* „Verben des Fühlens im Slawischen: Grammatische und lexikalische Unterscheidungen in parallelen Texten“* statt. Alle, die sich für dieses Thema interessieren, sind herzlich eingeladen! *Wann*: Montag, 13.01.2025, 12:15 *Wo*: Carl-Zeiss-Straße 3, Raum 318 *Annotation*: Im Vortrag geht es um Verben mit der Bedeutung „fühlen“ im Slawischen. Basierend auf Daten des parallelen Korpus InterCorp werden die semantischen Typen, die grammatischen Konstruktionen und die lexikalischen Unterscheidungen im Bereich des Fühlens untersucht. Unter den semantischen Typen werden u. a. Emotionen, Umgebung, Haptik, Geruch und Selbsteinschätzung unterschieden. Diese semantischen Typen unterscheiden sich systematisch in Bezug auf die Konstruktionen (transitive, reflexive, mit einem Nebensatz) und den Aspekt des Verbs. Die lexikalischen Unterscheidungen variieren zwischen den Sprachen, jedoch werden bestimmte semantische Typen häufiger mit lexikalischen Unterscheidungen assoziiert. Die Unterscheidungen im Slawischen werden mit denen in einigen Kontaktsprachen, einschließlich dem Deutschen, verglichen. *Zur Person*: Maria Ovsjannikova ist Postdoktorandin an der Professur für Slavistische Linguistik der Universität Potsdam. Sie hat allgemeine Sprachwissenschaft und linguistische Theorie an der Staatlichen Universität Sankt Petersburg studiert und 2019 mit dem Thema „Accusative-experiencer verbs in Russian: Semantic groups and syntactic properties“ an dem Institut für linguistische Studien der RAW promoviert. Zu ihren Forschungsinteressen gehören Korpuslinguistik, Forschung zur Grammatik aus typologischer Perspektive, Interaktion zwischen Grammatik und Lexik, Russisch und vergleichende Slawistik. Mit freundlichen Grüßen Ivan Levin -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From agnes.jaeger at uni-jena.de Wed Jan 15 08:58:19 2025 From: agnes.jaeger at uni-jena.de (=?Windows-1252?Q?Agnes_J=E4ger?=) Date: Wed, 15 Jan 2025 07:58:19 +0000 Subject: [Jenling] =?windows-1252?q?Vortrag_20=2E01=2E2025=3A_Christian_Zi?= =?windows-1252?q?mmer_=28Dortmund=29=3A_Deutsch_im_s=FCdlichen_Afrika=3A_?= =?windows-1252?q?Stabilit=E4t_und_Innovation?= In-Reply-To: <7b8cdd13d66844629224fa6170507a19@uni-jena.de> References: , <7b8cdd13d66844629224fa6170507a19@uni-jena.de> Message-ID: Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchte ich Sie gern auf einen Vortrag in der kommenden Woche hinweisen. Am Montag, 20.01.2025, 10–12 Uhr c. t., wird Christian Zimmer (TU Dortmund) einen Vortrag zum Thema "Deutsch im südlichen Afrika: Stabilität und Innovation" halten. Der Vortrag findet als Online-Vortrag per Zoom im Rahmen des Seminars "Sprachwandel durch Sprachkontakt – deutsche Sprachminderheiten weltweit" statt. Die Zoom-Zugangsdaten lauten: Zoom-Meeting-Link: https://ruhr-uni-bochum.zoom-x.de/j/67803425621?pwd=vJn0o4YAu3OVOz4fMT8wVwF2bYPRJJ.1 Meeting-ID: 678 0342 5621 Passwort: 018232 Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Der Zoom-Zugang darf gern weitergeleitet werden. Herzliche Grüße Agnes Jäger Prof. Dr. Agnes Jäger Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Sprachwandel und sprachliche Variation Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Fürstengraben 30 07743 Jena -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From martin-joachim.kuemmel at uni-jena.de Wed Jan 15 16:59:55 2025 From: martin-joachim.kuemmel at uni-jena.de (=?windows-1257?Q?Martin_Joachim_K=FCmmel?=) Date: Wed, 15 Jan 2025 15:59:55 +0000 Subject: [Jenling] Vortrag 22.01.2025: Paul Heggarty: A New Database, Family Tree and Origins Hypothesis for the Indo-European Language Family In-Reply-To: References: , <7b8cdd13d66844629224fa6170507a19@uni-jena.de> Message-ID: <39fab7b36e594cc893d610a60161f12d@uni-jena.de> Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende, hiermit möchte ich Sie/Euch gern auf einen Vortrag in der kommenden Woche hinweisen. Am Mittwoch, 22.01.2025, 18–20 Uhr c. t., hält Paul Heggarty (TU Dortmund) einen Vortrag mit dem Titel "A New Database, Family Tree and Origins Hypothesis for the Indo-European Language Family" in unserem Seminarraum, Zwätzengasse 12a, 1. Stock. Das Abstract ist angehängt, siehe auch https://www.gw.uni-jena.de/48774. Auf Wunsch ist auch eine Online-Teilnahme möglich, der Zoom-Link lautet: https://uni-jena-de.zoom-x.de/j/63424302772 Meeting-ID: 634 2430 2772 Kenncode: 083273 Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Herzliche Grüße Martin Kümmel Univ.-Prof. Dr. Martin Joachim Kümmel, MAE Friedrich-Schiller-Universität Jena, Philosophische Fakultät Institut für Orientalistik, Indogermanistik, Ur-und Frühgeschichtliche Archäologie Seminar für Indogermanistik Zwätzengasse 12, D-07743 Jena, Germany Tel. +49-(0)3641-9443-81 Fax -82 Sekretariat -80 Mobil (privat) +49-(0)15122363739 E-mail: martin-joachim.kuemmel at uni-jena.de Homepage: https://www.gw.uni-jena.de/kuemmel-martin -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: -------------- next part -------------- A non-text attachment was scrubbed... Name: Abstract - Heggarty - Indo-European Phylogenetics.pdf Type: application/pdf Size: 296479 bytes Desc: Abstract - Heggarty - Indo-European Phylogenetics.pdf URL: From agnes.jaeger at uni-jena.de Mon Jan 20 17:12:37 2025 From: agnes.jaeger at uni-jena.de (=?iso-8859-1?Q?Agnes_J=E4ger?=) Date: Mon, 20 Jan 2025 16:12:37 +0000 Subject: [Jenling] =?iso-8859-1?q?Tagung_=22=28Morpho-=29Syntax_des_Th=FCr?= =?iso-8859-1?q?ingischen_und_angrenzender_Dialektr=E4ume=22_20=2E/21=2E02?= =?iso-8859-1?q?=2E2025?= Message-ID: Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchte ich Sie gern auf die in einem Monat, am 20. und 21.02.2025 in Jena stattfindende Tagung "(Morpho-)Syntax des Thüringischen und angrenzender Dialekträume" hinweisen. Das Programm finden Sie im Anhang. Hinweise zur Anmeldung stehen auf der Tagungswebseite, auf der Sie in Kürze auch die Abstracts der Vorträge finden: https://www.gw.uni-jena.de/39963/morpho-syntax-des-thueringischen-und-angrenzender-dialektraeume Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Leiten Sie die Information gern weiter. Herzliche Grüße Agnes Jäger Prof. Dr. Agnes Jäger Institutsdirektorin Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Sprachwandel und sprachliche Variation Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Fürstengraben 30 07743 Jena -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: -------------- next part -------------- A non-text attachment was scrubbed... Name: Thür.Morphosyntax-Tagung.Jena.2025_Programm.pdf Type: application/pdf Size: 288248 bytes Desc: Thür.Morphosyntax-Tagung.Jena.2025_Programm.pdf URL: From ruprecht.waldenfels at gmail.com Sun Mar 16 21:35:10 2025 From: ruprecht.waldenfels at gmail.com (Ruprecht von Waldenfels) Date: Sun, 16 Mar 2025 21:35:10 +0100 Subject: [Jenling] Workshop tomorrow Message-ID: Dear All, tomorrow we will have a working group meeting on research using parallel corpora and comparative linguistics. Interested parties welcome! March 17th 2025 Time: 13-18 (more or less) Place: Ernst-Abbe-Platz 8, Room 601 (unconfirmed) The following timeline is approximate 13:00 Ruprecht von Waldenfels: Deictic motion verbs in Slavic in a European areal context (work in progress) Anna Sjöberg: The company of verbs: cross-linguistic behavioural profiles BREAK 15:00 Eberhard Gade: TBA Vasyl Starko: The verbal prefix ZA- in Ukrainian and Polish as a polycentric category BREAK 17:00 Volker Gast: Perspective & deixis: Dmitri Sitchinava/Ruprecht von Waldenfels: A parallel corpus for areal typological comparison: ParaSol, ParaPuh, PotterSol all in one Sorry for the late notice! Best, Ruprecht From agnes.jaeger at uni-jena.de Tue Apr 22 16:49:43 2025 From: agnes.jaeger at uni-jena.de (=?iso-8859-1?Q?Agnes_J=E4ger?=) Date: Tue, 22 Apr 2025 14:49:43 +0000 Subject: [Jenling] =?iso-8859-1?q?Vortrag_28=2E04=2E2025_Lisa_D=FCcker_=28?= =?iso-8859-1?q?DSA_Marburg=29=3A_Die_Deklination_des_Hahnen_und_des_Helds?= =?iso-8859-1?q?_-_Schwache_Maskulina_in_der_deutschen_Sprachgeschichte?= Message-ID: Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich hoffe, Sie hatten einen guten Semesterstart. Hiermit möchte ich Sie gern zu einem Vortrag in der kommenden Woche einladen. Am Mo, 28.04.2025, 10-12 Uhr c.t., spricht Lisa Dücker (Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas Marburg) zum Thema "Die Deklination des Hahnen und des Helds - Schwache Maskulina in der deutschen Sprachgeschichte". Der Vortrag findet im Rahmen des gemeinsam mit den Universitäten Bochum und Göttingen veranstalteten Kolloquiums "Moderne Entwicklungen der historischen Linguistik" per Zoom statt. Die Zoom-Zugangsdaten lauten: Zoom-Meeting-Link: https://uni-jena-de.zoom-x.de/j/65009348032 Meeting-ID: 650 0934 8032 Kenncode: 586007 Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Zoom-Link darf gern weitergegeben werden. Im weiteren Verlauf des Semesters sind im Rahmen des Kolloquiums noch folgende Vorträge geplant (die Titel werden teils noch weiter präzisiert): - 12.05.2025, 10-12 Uhr c.t.: Svetlana Petrova (Universität Wuppertal): Diachronie der Adjektivflexion - 26.05.2025, 10-12 Uhr c.t.: Kempf, Luise (Universität Bern): Wortbildungswandel der Adjektive - 16.06.2025, 10-12 Uhr c.t.: Antje Dammel (Universität Münster): Diachrone Verbmorphologie - 30.06.2025, 14-16 Uhr c.t.! (Achtung: geänderte Zeit wegen Zeitverschiebung zu den USA): Ryan Carroll (University of Georgia) & Joseph Salmons (University of Wisconsin): Verb regularization Viele Grüße Agnes Jäger Prof. Dr. Agnes Jäger Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Sprachwandel und sprachliche Variation Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Fürstengraben 30 07743 Jena -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From akasaiko at gmail.com Wed Apr 23 10:11:34 2025 From: akasaiko at gmail.com (Ivan Levin) Date: Wed, 23 Apr 2025 10:11:34 +0200 Subject: [Jenling] Vortrag zur ukrainischen Literatur am 28.4. Message-ID: Liebe Liste, gerne möchte ich Sie auf einen Vortrag zur *ukrainischen Literatur *aufmerksam machen, der im Rahmen des Oberseminars Osteuropäische Geschichte am Imre Kertész Kolleg stattfindet: *Thema:* *Memory of Political Repression of the Soviet Regime in Fiction by Two Generations of Contemporary Ukrainian Writers* *Referentin:* Tetiana Grebeniuk (Zaporizhia/Jena) *Datum:* Montag, 28. April, 16:00–18:00 Uhr *Ort:* Seminarraum des Imre Kertész Kollegs, Am Planetarium 7, Griesbachsches Gartenhaus Mit freundlichen Grüßen Ivan Levin -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: