From irenaeus.kulik at uni-jena.de Wed Jan 4 11:34:51 2023 From: irenaeus.kulik at uni-jena.de (=?UTF-8?Q?Iren=c3=a4us_Kulik?=) Date: Wed, 4 Jan 2023 11:34:51 +0100 Subject: [Jenling] [Erinnerung] [Vortrag] Achim Rabus: Das Lemkische in Polen im Kontext des West- und Ostslavischen, 12.01.23, 18:00 Uhr In-Reply-To: <41c813c5-14ea-8997-298a-fef63802bd03@uni-jena.de> References: <41c813c5-14ea-8997-298a-fef63802bd03@uni-jena.de> Message-ID: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Studierende, Ihnen allen ein frohes und erfolgreiches Neues Jahr. Das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien Jena und das Institut für Slawistik und Kaukasusstudien der FSU laden im Rahmen der Online-Reihe /Polen und seine Sprache(n)/ zum letzten Vortrag in diesem WiSe ein: * *Donnerstag, 12.01.2023, 18:00-19:30 Uhr* Achim Rabus (Freiburg i. Br.) *Das Lemkische in Polen im Kontext des West- und Ostslavischen* /Der Vortrag widmet sich dem Lemkischen, einer in Polen gesprochenen Minderheitenvarietät. Genetisch ostslavisch und damit in unterschiedlichen Wissenschaftstraditionen dem russinischen und/oder ukrainischen Dialektkontinuum zugeordnet, ist es auch durch intensiven Sprachkontakt mit dem Polnischen geprägt. Im Vortrag gehe ich auf ausgewählte Charakteristika des Lemkischen ein und diskutiere unterschiedliche methodologische Ansätze zur Analyse nahe verwandter Varietäten./ * _Zugangsdaten (Zoom):_ https://uni-jena-de.zoom.us/j/99685218937 Meeting-ID: 996 8521 8937 Kenncode: Colloq Alle Interessierten und insbesondere Studierende sind herzlich eingeladen! Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn Sie die Ankündigung in Ihren Instituten verbreiten könnten. Dies ist eine großartige Gelegenheit, etwas über Sprachen und sprachliche Varietäten Polens zu erfahren, die im Curriculum i.d.R. nicht berücksichtigt werden (können). Bei Fragen stehen Johann Wiede (johann.wiede at uni-jena.de) und Irenäus Kulik (irenaeus.kulik at uni-jena.de) zu Ihrer Verfügung. Herzliche Grüße Irenäus Kulik -- Irenäus Kulik M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Slawistik und Kaukasusstudien Ernst-Abbe-Platz 8 07743 Jena Irenäus Kulik M.A. Research Associate Friedrich Schiller University Jena Institute for Slavic Studies and Caucasology Ernst-Abbe-Platz 8 07743 Jena Germany -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From agnes.jaeger at uni-jena.de Fri Jan 6 11:00:38 2023 From: agnes.jaeger at uni-jena.de (=?iso-8859-1?Q?Agnes_J=E4ger?=) Date: Fri, 6 Jan 2023 10:00:38 +0000 Subject: [Jenling] Fr, 13.01.2023: Gastvortrag Ellen Brandner (Univ. Konstanz) In-Reply-To: <03b6c54b84c945f0a3afd6c27df243e8@uni-jena.de> References: , , <9c97e27d4989408182df0fd5b05d53ee@uni-jena.de>, <3bb7b39bf6d54c498d80a89ae5c4af9b@uni-jena.de>, <5ee4488dc7074dce86b293990961ee45@uni-jena.de>, <03b6c54b84c945f0a3afd6c27df243e8@uni-jena.de> Message-ID: <65731349795b4883ad343f1197e774c6@uni-jena.de> Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchte ich gern auf einen Gastvortrag in der nächsten Woche hinweisen. Am Freitag, 13.01.2023, 14-16 Uhr c.t., spricht Ellen Brandner (Univ. Konstanz) zum Thema "The infinitival marker 'zu' in time and space". Der Vortrag findet im Rahmen des gemeinsam mit der Universität Göttingen veranstalteten Kolloquiums "Moderne Entwicklungen der historischen Linguistik" per Zoom statt. Die Zugangsdaten lauten: Zoom-Meeting beitreten: https://uni-jena-de.zoom.us/j/69068373448 Meeting-ID: 690 6837 3448 Kenncode: 568466 Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Zoom-Link darf gern weitergeleitet werden! Als weiterer Vortrag im Kolloquium "Moderne Entwicklungen der historischen Linguistik" in diesem Semester (ebenfalls Fr, 14-16 c.t., unter dem gleichen Zoom-Link) ist noch geplant: 27.01.2023 Guido Seiler (Univ. Zürich): Wie alt ist Amish Shwitzer? Actuation vs. diffusion im Sprachkontakt Viele Grüße und alles Gute für 2023 Agnes Jäger Prof. Dr. Agnes Jäger Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Sprachwandel und sprachliche Variation Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Fürstengraben 30 07743 Jena -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From ruprecht.waldenfels at uni-jena.de Mon Jan 16 15:21:22 2023 From: ruprecht.waldenfels at uni-jena.de (Ruprecht von Waldenfels) Date: Mon, 16 Jan 2023 15:21:22 +0100 Subject: [Jenling] =?utf-8?q?THIS_WEDNESDAY=3A_Bildhauer/Sch=C3=A4fer=2C_D?= =?utf-8?q?iscovering_Written_Registers?= Message-ID: Dear All, the next JenLIng talk is coming up this *Wednesday, January 18th, 18:00* Where? either in person  at Fürstengraben 30,  Seminarraum 1. OG., or  via zoom with the following link: https://uni-jena-de.zoom.us/j/92382391570, Passcode: JenLing . We hope to go for drinks and more linguistic discussions afterwards, so do come in person! *Felix Bildhauer (IDS Mannheim/HU Berlin) and Roland Schäfer (FSU Jena) *will give a talk with the title*/: /* */Discovering Written Registers/**/ /* In this talk, we present a novel approach in corpus-based data-driven register research (developed in project A04 "Situated Syntax" of the CRC 1412 "Register" at HU Berlin). In existing corpus-heavy approaches to register (prominently Douglas Biber’s MDA), it is always assumed that the set of registers represented in the corpus is known beforehand (except in very recent work by Biber et al.). For situations in which this assumption does not hold because of the size and the composition of the corpus (e.g., for large web corpora such as the DECOW web corpus of German), a principled approach to discovering the registers instantiated in the corpus has not yet been proposed (to the best of our knowledge). This is most likely because registers are obviously hard to detect latent dimensions of texts. Based on a fully probabilistic model of registers as sets of (probabilities of) linguistic signs (lexical or grammatical) used in certain types of situations and thus occurring in texts written in such situations, we present a discovery procedure which starts with the fully automatic identification of register candidates based on the distributions of linguistic signs across texts. The potential registers discovered in this procedure are then manually annotated for situational-functional parameters (such as formality or interactivity) in order to find texts which (i) show a characteristic distribution of linguistic signs and (ii) have characteristic situational-functional properties. Only the distributions of signs and the situational-functional properties together constitute true register candidates in our view. Looking forward to seeing you there! Ruprecht Prof. Dr. Ruprecht von Waldenfels Institutsdirektor Institut für Slawistik und Kaukasusstudien Friedrich-Schiller-Universität Jena Ernst-Abbe-Platz 8 D-07743 Jena Tel. +49 3641-9 44720 Mob +49 163 230 34 23 skype: rvwaldenfels -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From list at shh.mpg.de Thu Jan 19 14:36:56 2023 From: list at shh.mpg.de (Johann-Mattis List) Date: Thu, 19 Jan 2023 14:36:56 +0100 Subject: [Jenling] Two Post-Doc Positions in Comparative Linguistics at the University of Passau Message-ID: Dear all, I would like to point you to two open positions (deadline for application is February 28) at our newly founded Chair of Multilingual Computational Linguistics at the University of Passau (Germany). The first position is for an "assistant professor" (Akademischer Rat auf Zeit, m/w/d) with broad interest in linguistic typology, comparative linguistics, and computational linguistics. The position is for three years, can be prolonged by three more years, and can be used to write a habilitation thesis with me. Condition is a PhD that has been acquired before starting the position (preferably in comparative linguistics or computational linguistics). https://www.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/beschaeftigte/Stellenangebote/2023_04_AR_Prof_List_I_engl.Ri.pdf The second position is for either an "assistant professor" (Akademischer Rat auf Zeit, m/w/d) or a "research and teaching assistant" (Wiss. Mitarbeiter, m/w/d), again for three years with possible extension by three more years, devoted to the enhancement and extension of our work on the standardization of cross-linguistic data. Condition is a PhD ("assistant professor") or a master in computer science or computational linguistics ("research and teaching assistant"). For detailed requirements (web administration and Python), please see the detailed call. https://www.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/beschaeftigte/Stellenangebote/2023_04_AR_WM_Prof_List_II_NEU_Englisch_Ri.pdf Note that only the German versions of these calls are legally binding. Please circulate these across all channels, we hope to find strong applications. All the best, Mattis -- Prof. Dr. Johann-Mattis List Chair of Multilingual Computational Linguistics University of Passau Dr.-Hans-Kapfinger-Str. 16 04032 Passau Germany Chair Website: https://phil.uni-passau.de/multilinguale-computerlinguistik/ Personal Website: https://lingulist.de Telephone: +49(0)851/509-3480 From irenaeus.kulik at uni-jena.de Mon Jan 23 17:27:10 2023 From: irenaeus.kulik at uni-jena.de (=?UTF-8?Q?Iren=c3=a4us_Kulik?=) Date: Mon, 23 Jan 2023 17:27:10 +0100 Subject: [Jenling] Gastvortrag, 26.1., 15:00 Uhr: Public campaigning between corporate spin and nationalism in Poland In-Reply-To: <5ebdbb85-e34b-6610-c2ed-c409dcda20f3@uni-jena.de> References: <5ebdbb85-e34b-6610-c2ed-c409dcda20f3@uni-jena.de> Message-ID: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Studierende, das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien lädt Sie herzlich zum *hybriden* Gastvortrag von Dr. Martina Berrocal (Jena, Wien) und Prof. Nadine Thielemann (Wien) am *Donnerstag, 26. Januar, um 15:00 Uhr (s.t.) *ein: /From Green Deal to grim deal – Public campaigning between corporate spin and nationalism in Poland/ Der englischsprachige Vortrag//stellt die diskursanalytische Studie der beiden Forscherinnen zur PR-Kampagne des polnischen Energieunternehmens PGE vor. Aufgezeigt werden soll, wie die Kampagne mit den nationalistischen Anti-EU-Stimmungen der regierenden PiS-Partei harmoniert. Weitere Informationen können Sie unserer Institutshomepage entnehmen. _Veranstaltungsort __*Präsenz*__:_ Carl-Zeiss-Straße 3 SR 385 _Zugangsdaten __*Zoom*__:_ https://uni-jena-de.zoom.us/j/9268186944 Login: 926 818 6944 Kenncode: abz_neu Herzliche Grüße i.A. Irenäus Kulik -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From agnes.jaeger at uni-jena.de Wed Jan 25 17:16:04 2023 From: agnes.jaeger at uni-jena.de (=?iso-8859-1?Q?Agnes_J=E4ger?=) Date: Wed, 25 Jan 2023 16:16:04 +0000 Subject: [Jenling] =?iso-8859-1?q?__Fr=2C_27=2E01=2E2023=3A_Gastvortrag_Gu?= =?iso-8859-1?q?ido_Seiler_=28Univ=2E_Z=FCrich=29?= In-Reply-To: <65731349795b4883ad343f1197e774c6@uni-jena.de> References: , , <9c97e27d4989408182df0fd5b05d53ee@uni-jena.de>, <3bb7b39bf6d54c498d80a89ae5c4af9b@uni-jena.de>, <5ee4488dc7074dce86b293990961ee45@uni-jena.de>, <03b6c54b84c945f0a3afd6c27df243e8@uni-jena.de>, <65731349795b4883ad343f1197e774c6@uni-jena.de> Message-ID: <3e61b483b2a0441587c7367254b5cc01@uni-jena.de> Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchte ich gern auf einen Gastvortrag in dieser Woche hinweisen. Am Freitag, 27.01.2023, 14-16 Uhr c.t., spricht Guido Seiler (Universität Zürich) zum Thema "Wie alt ist Amish Shwitzer? Actuation vs. diffusion im Sprachkontakt". Der Vortrag findet im Rahmen des gemeinsam mit der Universität Göttingen veranstalteten Kolloquiums "Moderne Entwicklungen der historischen Linguistik" per Zoom statt. Die Zugangsdaten lauten: Zoom-Meeting beitreten: https://uni-jena-de.zoom.us/j/69068373448 Meeting-ID: 690 6837 3448 Kenncode: 568466 Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Zoom-Link darf gern weitergeleitet werden! Viele Grüße Agnes Jäger Prof. Dr. Agnes Jäger Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Sprachwandel und sprachliche Variation Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Fürstengraben 30 07743 Jena -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From weber.kathrin at uni-jena.de Sat Feb 11 18:10:29 2023 From: weber.kathrin at uni-jena.de (Kathrin Weber) Date: Sat, 11 Feb 2023 17:10:29 +0000 Subject: [Jenling] =?iso-8859-1?q?Ausschreibung_Hilfskraftstelle_f=FCr_mut?= =?iso-8859-1?q?tersprachlich_arabische_Student*innen?= Message-ID: <902c436543fb4206a4d637765ac5afe2@uni-jena.de> Liebe Kolleg*innen, gern möchte ich auf die Stellenausschreibung im Anhang aufmerksam machen und wäre Ihnen für die Bekanntgabe und Weiterleitung sehr dankbar. Gesucht wird eine muttersprachlich arabische Hilfskraft (gerne syrisch-arabisch) als Unterstützung für mein aktuelles Projekt. Beste Grüße Kathrin Weber ______________________________________________ Dr. Kathrin Weber Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Fürstengraben 30 D-07743 Jena -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: -------------- next part -------------- A non-text attachment was scrubbed... Name: Ausschreibung studentische_wissenschaftliche Hilfskraft_Arabisch.pdf Type: application/pdf Size: 326440 bytes Desc: Ausschreibung studentische_wissenschaftliche Hilfskraft_Arabisch.pdf URL: From pia.bergmann at uni-jena.de Fri Apr 14 19:00:11 2023 From: pia.bergmann at uni-jena.de (Pia Bergmann) Date: Fri, 14 Apr 2023 19:00:11 +0200 Subject: [Jenling] JenLing-Kolloquium im Sommersemester Message-ID: <20230414190011.Horde.6LICe8B1aCobkwYOthfeuL3@webmail.uni-jena.de> Liebe Jenaer Linguist:innen, im bereits gestarteten Semester möchten wir darauf hinweisen, dass auch dieses Semester wieder Vorträge im JenLing-Kolloquium stattfinden können! Das Kolloquium findet in Präsenz mit Hybrid-Option statt. Der Termin ist jeweils Mittwoch 18-20 Uhr (c.t.). Der Ort ist das Institut für Germanistische Sprachwissenschaft, Fürstengraben 30, im Seminarraum 1. OG. Wer einen Vortrag halten oder einen Gastvortrag einladen möchte, trage sich bitte HIER ein: https://docs.google.com/document/d/1fjpi3r5dNo97irEdYGLi7wJyXHTIA37pe8nIoHeiYXs/edit Bitte schreiben Sie / schreibt mir außerdem eine Mail, damit wir Terminkollisionen vermeiden können. Wir freuen uns sehr, dass wir bereits auf einen Vortrag hinweisen können: Am 03. Mai spricht Chiara Bozzone (München) zu 'The Homeric Hexameter and the Prosodic Hierarchy' Alle weiteren Vorträge werden ebenfalls über die Liste angekündigt! Der nächste mögliche Termin für einen Vortrag ist der 10. Mai., ab dann können Termine wöchentlich vergeben werden. Wir freuen uns auf viele interessante Vorträge! Pia, auch für Ruprecht ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Dear Jena Linguists! We are pleased to announce that this semester will once again offer the opportunity to present your current research or invite guests to our JenLing-Colloquium! The colloquium takes place in presence with hybrid option. The date is Wednesday 6-8 pm (c.t.). The venue is the Institute of German Linguistics, Fürstengraben 30, in the seminar room on the 1st floor. If you would like to give a talk or invite a guest speaker, please register HERE: https://docs.google.com/document/d/1fjpi3r5dNo97irEdYGLi7wJyXHTIA37pe8nIoHeiYXs/edit Please also send me an email so that we can avoid scheduling conflicts. We are very happy to announce that we already have a lecture: On 03 May Chiara Bozzone (Munich) will speak on 'The Homeric Hexameter and the Prosodic Hierarchy'. All other talks will also be announced via the list! The next possible date for a lecture is 10th of May, from then on appointments can be made on a weekly basis. We are looking forward to many interesting talks, Pia, also for Ruprecht -- Professor Dr. Pia Bergmann Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Fürstengraben 30 07743 Jena Tel.: 03641-944314 Büro: EG, R 004 From pia.bergmann at uni-jena.de Mon Apr 17 09:59:54 2023 From: pia.bergmann at uni-jena.de (Pia Bergmann) Date: Mon, 17 Apr 2023 09:59:54 +0200 Subject: [Jenling] JenLing-Kolloquium im Sommersemester - Aktualisierter Link In-Reply-To: <20230414190011.Horde.6LICe8B1aCobkwYOthfeuL3@webmail.uni-jena.de> Message-ID: <20230417095954.Horde.jSqBEtrBDgU_XdF3RsExUc8@webmail.uni-jena.de> Liebe Jenaer Linguist:innen, der unten stehende Link war nicht richtig. Hier der aktuelle Link fürs Sommersemester: https://cloud.uni-jena.de/s/cnm4yJYEYrnEjDp Herzliche Grüße Pia (Bergmann) Zitat von Pia Bergmann : > Liebe Jenaer Linguist:innen, > > im bereits gestarteten Semester möchten wir darauf hinweisen, dass > auch dieses Semester wieder Vorträge im JenLing-Kolloquium > stattfinden können! > > Das Kolloquium findet in Präsenz mit Hybrid-Option statt. > Der Termin ist jeweils Mittwoch 18-20 Uhr (c.t.). > Der Ort ist das Institut für Germanistische Sprachwissenschaft, > Fürstengraben 30, im Seminarraum 1. OG. > > Wer einen Vortrag halten oder einen Gastvortrag einladen möchte, > trage sich bitte HIER ein: > https://docs.google.com/document/d/1fjpi3r5dNo97irEdYGLi7wJyXHTIA37pe8nIoHeiYXs/edit > > Bitte schreiben Sie / schreibt mir außerdem eine Mail, damit wir > Terminkollisionen vermeiden können. > > Wir freuen uns sehr, dass wir bereits auf einen Vortrag hinweisen können: > > Am 03. Mai spricht Chiara Bozzone (München) zu 'The Homeric > Hexameter and the Prosodic Hierarchy' > > Alle weiteren Vorträge werden ebenfalls über die Liste angekündigt! > > Der nächste mögliche Termin für einen Vortrag ist der 10. Mai., ab > dann können Termine wöchentlich vergeben werden. > > Wir freuen uns auf viele interessante Vorträge! > Pia, auch für Ruprecht > > > ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ > Dear Jena Linguists! > > We are pleased to announce that this semester will once again offer > the opportunity to present your current research or invite guests to > our JenLing-Colloquium! > > The colloquium takes place in presence with hybrid option. > The date is Wednesday 6-8 pm (c.t.). > The venue is the Institute of German Linguistics, Fürstengraben 30, > in the seminar room on the 1st floor. > > If you would like to give a talk or invite a guest speaker, please > register HERE: > https://docs.google.com/document/d/1fjpi3r5dNo97irEdYGLi7wJyXHTIA37pe8nIoHeiYXs/edit > > Please also send me an email so that we can avoid scheduling conflicts. > > We are very happy to announce that we already have a lecture: > On 03 May Chiara Bozzone (Munich) will speak on 'The Homeric > Hexameter and the Prosodic Hierarchy'. > > All other talks will also be announced via the list! > > The next possible date for a lecture is 10th of May, from then on > appointments can be made on a weekly basis. > > We are looking forward to many interesting talks, > Pia, also for Ruprecht > > > > -- > Professor Dr. Pia Bergmann > Friedrich-Schiller-Universität Jena > Institut für Germanistische Sprachwissenschaft > Fürstengraben 30 > 07743 Jena > Tel.: 03641-944314 > Büro: EG, R 004 -- Professor Dr. Pia Bergmann Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Fürstengraben 30 07743 Jena Tel.: 03641-944314 Büro: EG, R 004 From agnes.jaeger at uni-jena.de Fri Apr 28 09:28:02 2023 From: agnes.jaeger at uni-jena.de (=?Windows-1252?Q?Agnes_J=E4ger?=) Date: Fri, 28 Apr 2023 07:28:02 +0000 Subject: [Jenling] =?windows-1252?q?heute_14-16_Uhr_=28Zoom=29=3A_A=2E_Spe?= =?windows-1252?q?yer_=28Saarbr=FCcken=29_=84Informationsstruktur_und_Wort?= =?windows-1252?q?stellung_in_der_Geschichte_des_Deutschen=93?= Message-ID: Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Rahmen des Kolloquiums "Moderne Entwicklungen der historischen Linguistik" hält heute, 14-16 Uhr c.t., per Zoom, Augustin Speyer (Saarbrücken) einen Vortrag zum Thema „Informationsstruktur und Wortstellung in der Geschichte des Deutschen“. Zoom-Meeting: https://uni-goettingen.zoom.us/j/63589375514?pwd=N2szRGxxeThHSmoySmxJNTd5djBQUT09 Meeting-ID: 635 8937 5514 Kenncode: 131450 Auch während meines aktuellen Forschungssemesters findet das Kolloquium weiterhin regelmäßig statt - in diesem Semester geleitet von Marco Coniglio (Göttingen) und Eric Fuß (Bochum). Als weitere Vorträge sind jeweils 14-16 Uhr c.t. unter dem gleichen Zoom-Link geplant: - 12.05. Jürg Fleischer (HU Berlin) „Zur Abfolge des direkten und indirekten pronominalen Objekts im deutschen Diasystem“ - 09.06. Philipp Rauth (Saarbrücken) „Steuerung der Objektabfolge in ditransitiven Konstruktionen (diachron)“ - 16.06. Tara Struik (Mannheim) „Information Structure Triggers for Word Order Variation and Change: the OV/VO alternation in the West-Germanic Languages“ - 30.06. Eric Haeberli (Genf) „Verb and Auxiliary Movement in the History of English“ Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Der Zoom-Link darf gern weitergegeben werden. Viele Grüße Agnes Jäger Prof. Dr. Agnes Jäger Institutsdirektorin Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Sprachwandel und sprachliche Variation Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Fürstengraben 30 07743 Jena -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From pia.bergmann at uni-jena.de Fri Apr 28 15:32:21 2023 From: pia.bergmann at uni-jena.de (Pia Bergmann) Date: Fri, 28 Apr 2023 15:32:21 +0200 Subject: [Jenling] JenLing-Kolloquium 03.05., 18.15, Chiara Bozzone In-Reply-To: <20230417095954.Horde.jSqBEtrBDgU_XdF3RsExUc8@webmail.uni-jena.de> References: <20230414190011.Horde.6LICe8B1aCobkwYOthfeuL3@webmail.uni-jena.de> <20230417095954.Horde.jSqBEtrBDgU_XdF3RsExUc8@webmail.uni-jena.de> Message-ID: <20230428153221.Horde.vqtXVGEqn9JBJLSWub97ryh@webmail.uni-jena.de> Liebe Jenaer Linguist:innen, gerne laden wir ein zum ersten Vortrag dieses Semesters: Am 03. Mai um 18.15 Uhr spricht Chiara Bozzone (München) zu 'The Homeric Hexameter and the Prosodic Hierarchy' Der Vortrag findet im Fürstengraben 30, im Seminarraum 1. OG statt. Online-Teilnahme ist möglich über https://uni-jena-de.zoom.us/j/64261356249 Meeting-ID: 642 6135 6249 Kenncode: 058613 Herzliche Grüße Pia (Bergmann) -- Professor Dr. Pia Bergmann Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Fürstengraben 30 07743 Jena Tel.: 03641-944314 Büro: EG, R 004 From pia.bergmann at uni-jena.de Wed May 3 13:44:01 2023 From: pia.bergmann at uni-jena.de (Pia Bergmann) Date: Wed, 03 May 2023 13:44:01 +0200 Subject: [Jenling] Reminder: JenLing-Kolloquium 03.05., 18.15, Chiara Bozzone In-Reply-To: <20230428153221.Horde.vqtXVGEqn9JBJLSWub97ryh@webmail.uni-jena.de> References: <20230414190011.Horde.6LICe8B1aCobkwYOthfeuL3@webmail.uni-jena.de> <20230417095954.Horde.jSqBEtrBDgU_XdF3RsExUc8@webmail.uni-jena.de> <20230428153221.Horde.vqtXVGEqn9JBJLSWub97ryh@webmail.uni-jena.de> Message-ID: <20230503134401.Horde.EqP7Mu9dgIzSD8oJUXEEuOj@webmail.uni-jena.de> Liebe Jenaer Linguist:innen, dies ist eine Erinnerung an unseren heutigen Vortrag im JenLing-Kolloquium: Am 03. Mai um 18.15 Uhr spricht Chiara Bozzone (München) zu 'The Homeric Hexameter and the Prosodic Hierarchy' Der Vortrag findet im Fürstengraben 30, im Seminarraum 1. OG statt. Online-Teilnahme ist möglich über https://uni-jena-de.zoom.us/j/64261356249 Meeting-ID: 642 6135 6249 Kenncode: 058613 Herzliche Grüße Pia (Bergmann) -- Professor Dr. Pia Bergmann Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Fürstengraben 30 07743 Jena Tel.: 03641-944314 Büro: EG, R 004 From agnes.jaeger at uni-jena.de Wed May 10 17:00:27 2023 From: agnes.jaeger at uni-jena.de (=?Windows-1252?Q?Agnes_J=E4ger?=) Date: Wed, 10 May 2023 15:00:27 +0000 Subject: [Jenling] =?windows-1252?q?Fr=2C_12=2E05=2E=2C_14-16_Uhr_=28Zoom?= =?windows-1252?q?=29=3A__J=FCrg_Fleischer_=28HU_Berlin=29_=84Zur_Abfolge_?= =?windows-1252?q?des_direkten_und_indirekten_pronominalen_Objekts_im_deut?= =?windows-1252?q?schen_Diasystem=93?= In-Reply-To: References: Message-ID: Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Rahmen des Kolloquiums "Moderne Entwicklungen der historischen Linguistik" hält diesen Freitag, 12.05.2023, 14-16 Uhr c.t., Jürg Fleischer (HU Berlin) einen Vortrag „Zur Abfolge des direkten und indirekten pronominalen Objekts im deutschen Diasystem“. Zoom-Meeting: https://uni-goettingen.zoom.us/j/63589375514?pwd=N2szRGxxeThHSmoySmxJNTd5djBQUT09 Meeting-ID: 635 8937 5514 Kenncode: 131450 Als weitere Vorträge sind jeweils 14-16 Uhr c.t. unter dem gleichen Zoom-Link geplant: - 09.06. Philipp Rauth (Saarbrücken) „Steuerung der Objektabfolge in ditransitiven Konstruktionen (diachron)“ - 16.06. Tara Struik (Mannheim) „Information Structure Triggers for Word Order Variation and Change: the OV/VO alternation in the West-Germanic Languages“ - 30.06. Eric Haeberli (Genf) „Verb and Auxiliary Movement in the History of English“ Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Der Zoom-Link darf gern weitergegeben werden. Viele Grüße Agnes Jäger Prof. Dr. Agnes Jäger Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Sprachwandel und sprachliche Variation Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Fürstengraben 30 07743 Jena ________________________________ Von: Agnes Jäger Gesendet: Freitag, 28. April 2023 09:28 An: jenling at listserv.uni-jena.de Betreff: heute 14-16 Uhr (Zoom): A. Speyer (Saarbrücken) „Informationsstruktur und Wortstellung in der Geschichte des Deutschen“ Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Rahmen des Kolloquiums "Moderne Entwicklungen der historischen Linguistik" hält heute, 14-16 Uhr c.t., per Zoom, Augustin Speyer (Saarbrücken) einen Vortrag zum Thema „Informationsstruktur und Wortstellung in der Geschichte des Deutschen“. Zoom-Meeting: https://uni-goettingen.zoom.us/j/63589375514?pwd=N2szRGxxeThHSmoySmxJNTd5djBQUT09 Meeting-ID: 635 8937 5514 Kenncode: 131450 Auch während meines aktuellen Forschungssemesters findet das Kolloquium weiterhin regelmäßig statt - in diesem Semester geleitet von Marco Coniglio (Göttingen) und Eric Fuß (Bochum). Als weitere Vorträge sind jeweils 14-16 Uhr c.t. unter dem gleichen Zoom-Link geplant: - 12.05. Jürg Fleischer (HU Berlin) „Zur Abfolge des direkten und indirekten pronominalen Objekts im deutschen Diasystem“ - 09.06. Philipp Rauth (Saarbrücken) „Steuerung der Objektabfolge in ditransitiven Konstruktionen (diachron)“ - 16.06. Tara Struik (Mannheim) „Information Structure Triggers for Word Order Variation and Change: the OV/VO alternation in the West-Germanic Languages“ - 30.06. Eric Haeberli (Genf) „Verb and Auxiliary Movement in the History of English“ Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Der Zoom-Link darf gern weitergegeben werden. Viele Grüße Agnes Jäger Prof. Dr. Agnes Jäger Institutsdirektorin Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Sprachwandel und sprachliche Variation Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Fürstengraben 30 07743 Jena -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From pia.bergmann at uni-jena.de Thu May 25 18:17:17 2023 From: pia.bergmann at uni-jena.de (Pia Bergmann) Date: Thu, 25 May 2023 18:17:17 +0200 Subject: [Jenling] =?utf-8?q?JenLing-Kolloquium_THURSDAY_01=2E_June=2C_18?= =?utf-8?q?=2E15=2C_Alice_Blumenthal-Dram=C3=A9_=26_Diana_Forker?= In-Reply-To: <20230503134401.Horde.EqP7Mu9dgIzSD8oJUXEEuOj@webmail.uni-jena.de> References: <20230414190011.Horde.6LICe8B1aCobkwYOthfeuL3@webmail.uni-jena.de> <20230417095954.Horde.jSqBEtrBDgU_XdF3RsExUc8@webmail.uni-jena.de> <20230428153221.Horde.vqtXVGEqn9JBJLSWub97ryh@webmail.uni-jena.de> <20230503134401.Horde.EqP7Mu9dgIzSD8oJUXEEuOj@webmail.uni-jena.de> Message-ID: <20230525181717.Horde.DoPGtpHwNBlzX8dcWnqv_Qc@webmail.uni-jena.de> Lieber Jenaer Linguist:innen, wir freuen uns sehr, den nächsten Vortrag im JenLing-Kolloquium anzukündigen. Alice Blumenthal-Dramé (FRIAS Freiburg) & Diana Forker (FSU Jena): "Cross-linguistic psycholinguistics: Explorations on sentence structure" This talk will explore the potential to gain insights into typological questions from self-paced reading experiments. This will be illustrated on the basis of two sets of experiments, with the first one dealing with interclausal relations (cause vs. concession, and the second focusing on default word order. We present the first results of our studies on German, English, Russian, Georgian and Armenian. Bitte beachten: Das Kolloquium findet dieses Mal am DONNERSTAG, 01.06. um 18.15 in der JENERGASSE 8 (EG) statt. Online-Teilnahme ist möglich über Zoom: Thema: Jenling Kolloquium Uhrzeit: 1.Juni 2023 06:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien Zoom-Meeting beitreten https://uni-jena-de.zoom.us/j/63683898343 Meeting-ID: 636 8389 8343 Kenncode: 066006 Schnelleinwahl mobil +496938980596,,63683898343#,,,,*066006# Deutschland Einwahl nach aktuellem Standort +49 69 389 805 96 Deutschland Meeting-ID: 636 8389 8343 Kenncode: 066006 Ortseinwahl suchen: https://uni-jena-de.zoom.us/u/cbamc2V8Ez Herzliche Grüße Pia Bergmann -- Professor Dr. Pia Bergmann Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Fürstengraben 30 07743 Jena Tel.: 03641-944314 Büro: EG, R 004 From pia.bergmann at uni-jena.de Wed May 31 18:00:01 2023 From: pia.bergmann at uni-jena.de (Pia Bergmann) Date: Wed, 31 May 2023 18:00:01 +0200 Subject: [Jenling] =?utf-8?q?Reminder=3A_JenLing-Kolloquium_THURSDAY_01=2E?= =?utf-8?q?_June=2C_18=2E15=2C_Alice_Blumenthal-Dram=C3=A9_=26_Diana_Forke?= =?utf-8?q?r?= In-Reply-To: <20230525181717.Horde.DoPGtpHwNBlzX8dcWnqv_Qc@webmail.uni-jena.de> References: <20230414190011.Horde.6LICe8B1aCobkwYOthfeuL3@webmail.uni-jena.de> <20230417095954.Horde.jSqBEtrBDgU_XdF3RsExUc8@webmail.uni-jena.de> <20230428153221.Horde.vqtXVGEqn9JBJLSWub97ryh@webmail.uni-jena.de> <20230503134401.Horde.EqP7Mu9dgIzSD8oJUXEEuOj@webmail.uni-jena.de> <20230525181717.Horde.DoPGtpHwNBlzX8dcWnqv_Qc@webmail.uni-jena.de> Message-ID: <20230531180001.Horde.CuR-aP-4MqQecSryqPqE7SW@webmail.uni-jena.de> Liebe Jenaer Linguist:innen, dies ist eine Erinnerung an den morgigen Vortrag im JenLing-Kolloquium: Alice Blumenthal-Dramé (FRIAS Freiburg) & Diana Forker (FSU Jena): "Cross-linguistic psycholinguistics: Explorations on sentence structure" This talk will explore the potential to gain insights into typological questions from self-paced reading experiments. This will be illustrated on the basis of two sets of experiments, with the first one dealing with interclausal relations (cause vs. concession, and the second focusing on default word order. We present the first results of our studies on German, English, Russian, Georgian and Armenian. Das Kolloquium findet am DONNERSTAG, 01.06. um 18.15 in der JENERGASSE 8 (EG) statt. Online-Teilnahme ist möglich über Zoom: https://uni-jena-de.zoom.us/j/63683898343 Meeting-ID: 636 8389 8343 Kenncode: 066006 Herzliche Grüße Pia Bergmann -- Professor Dr. Pia Bergmann Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Fürstengraben 30 07743 Jena Tel.: 03641-944314 Büro: EG, R 004 From julia.kuhn at uni-jena.de Fri Jun 2 09:11:58 2023 From: julia.kuhn at uni-jena.de (Julia Kuhn) Date: Fri, 02 Jun 2023 09:11:58 +0200 Subject: [Jenling] Einladung zum RK 38 "Kognitive Linguistik", 8.-10.6.23 Message-ID: <20230602091158.Horde.6-1KP976oIJbumvbRwGcARE@webmail.uni-jena.de> Liebe Kolleg*innen, Das 38. Romanistische Kolloquium zum Thema "Kognitive Linguistik" findet am 8.-10.6.23 im Senatssaal, UHG, statt. Es gibt auch die Möglichkeit, sich digital zuzuschalten. Referent*innen verschiedener deutscher und internationaler Universitäten sprechen zum Themenkreis „Kognitive Linguistik“. Weitere Informationen wie Programm, abstracts, digitale Zugangsdaten etc. sind einzusehen unter: https://www.romanistik.uni-jena.de/romanistisches-kolloquium-38 Wir freuen uns, wenn Sie Zeit und Interesse haben, vorbeizukommen oder sich digital zuzuschalten, teilzunehmen und mitzudiskutieren. Herzlich, Julia Kuhn -- Univ. Prof. Dr. habil. Julia KUHN Friedrich Schiller Universität Institut für Romanistik Ernst-Abbe-Platz 8 D - 07743 Jena Tel.: 0049 3641 944 651 Tel. Sekretariat: Claudia Brauer 0049 3641 944610 julia.kuhn at uni-jena.de From volker.gast at uni-jena.de Fri Jun 2 10:48:24 2023 From: volker.gast at uni-jena.de (Volker Gast) Date: Fri, 2 Jun 2023 10:48:24 +0200 Subject: [Jenling] 6. Juni: Vortrag Michael Dunn In-Reply-To: <20230531180001.Horde.CuR-aP-4MqQecSryqPqE7SW@webmail.uni-jena.de> References: <20230414190011.Horde.6LICe8B1aCobkwYOthfeuL3@webmail.uni-jena.de> <20230417095954.Horde.jSqBEtrBDgU_XdF3RsExUc8@webmail.uni-jena.de> <20230428153221.Horde.vqtXVGEqn9JBJLSWub97ryh@webmail.uni-jena.de> <20230503134401.Horde.EqP7Mu9dgIzSD8oJUXEEuOj@webmail.uni-jena.de> <20230525181717.Horde.DoPGtpHwNBlzX8dcWnqv_Qc@webmail.uni-jena.de> <20230531180001.Horde.CuR-aP-4MqQecSryqPqE7SW@webmail.uni-jena.de> Message-ID: <6775e524-7833-46ec-1b92-b1c153313cfb@uni-jena.de> Liebe Jenaer Linguist:innen, am Dienstag, den 6. Juni haben wir einen Gast aus Schweden. Michael Dunn (Uppsala) wird sprechen über “The Evolutionary Behaviour of Words, Languages, and Texts” Zeit: 18:15 Raum 601 (Ernst-Abbe-Platz 8) Michael Dunn ist einer der führenden Vertreter der computergestützten evolutionären Linguistik: http://evoling.net/ Am selben Tag wird um 14:15 Uhr die Disputation von Nataliia Hübler stattfinden, die eine Dissertation zum Thema "Evolutionary Dynamics of Structural Features" angefertigt hat: https://www.shh.mpg.de/person/50530/2114093 Die Disputation wird in Raum 316 stattfinden: https://www.gw.uni-jena.de/aktuelles/oeffentliche-disputation-nataliia-huebler Viele Grüße, Volker Gast From agnes.jaeger at uni-jena.de Fri Jun 9 08:31:31 2023 From: agnes.jaeger at uni-jena.de (=?Windows-1252?Q?Agnes_J=E4ger?=) Date: Fri, 9 Jun 2023 06:31:31 +0000 Subject: [Jenling] =?windows-1252?q?_heute=2C_14-16_Uhr_=28Zoom=29=3A__Phi?= =?windows-1252?q?lipp_Rauth_=28Saarbr=FCcken=29_=84Steuerung_der_Objektab?= =?windows-1252?q?folge_in_ditransitiven_Konstruktionen_=28diachron=29=93?= In-Reply-To: References: , Message-ID: <64e1337a95734f48aa1f1cddd09a6b03@uni-jena.de> Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchte ich nochmal daran erinnern, dass heute Nachmittag, 14-16 Uhr c.t., Philipp Rauth (Saarbrücken) einen Vortrag zur „Steuerung der Objektabfolge in ditransitiven Konstruktionen (diachron)“ im Rahmen des Kolloquiums "Moderne Entwicklungen der historischen Linguistik" hält. Herr Rauth konnte mit seinen Korpusuntersuchungen einiges an Annahmen über Faktoren, die für die Abfolge von Objekten im Deutschen in der Forschung existieren, empirisch falsifizieren/relativieren bzw. verifizieren. Der Vortrag findet per Zoom statt: Zoom-Meeting: https://uni-goettingen.zoom.us/j/63589375514?pwd=N2szRGxxeThHSmoySmxJNTd5djBQUT09 Meeting-ID: 635 8937 5514 Kenncode: 131450 Als weitere Vorträge sind jeweils 14-16 Uhr c.t. unter dem gleichen Zoom-Link in diesem Semester noch geplant: - 16.06. Tara Struik (Mannheim) „Information Structure Triggers for Word Order Variation and Change: the OV/VO alternation in the West-Germanic Languages“ - 30.06. Eric Haeberli (Genf) „Verb and Auxiliary Movement in the History of English“ Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Der Zoom-Link darf gern weitergegeben werden. Viele Grüße Agnes Jäger Prof. Dr. Agnes Jäger Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Sprachwandel und sprachliche Variation Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Fürstengraben 30 07743 Jena -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From johann.wiede at uni-jena.de Tue Jun 13 18:25:34 2023 From: johann.wiede at uni-jena.de (Johann Wiede) Date: Tue, 13 Jun 2023 18:25:34 +0200 Subject: [Jenling] =?utf-8?b?UHLDpHNlbnotVm9ydHJhZzogTWFyZWsgxYFhemnFhHNr?= =?utf-8?q?i_-_Wandel_des_Sprachbewusstseins_in_Polen_im_Kontext_aktueller?= =?utf-8?q?_gesellschaftlicher_Ver=C3=A4nderungen=2C_20=2E6=2E=2C_17_Uhr?= Message-ID: <82d4fc00-8ff6-0526-24f1-8b368768e770@uni-jena.de> Liebe Liste, nächsten Dienstag, am 20. Juni um 17 Uhr, veranstaltet das Institut für Slawistik in Zusammenarbeit mit dem Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien einen Vortrag von Marek Łaziński im MMZ 218, Ernst-Abbe-Platz 8. Thema ist der Wandel des Sprachbewusstseins in Polen im Kontext aktueller gesellschaftlicher Veränderungen: Die politische Spaltung in Polen vertieft sich und die Ansichten über Traditionen, auch in Bezug auf Sprache, polarisieren sich. Sprachliche Veränderungen werden als Bedrohung für die nationale Tradition und Identität betrachtet. Gender und Political Correctness sind die ständigen Negativhelden im konservativen Diskurs. In der Vorlesung werden die neuesten Veränderungen der Bezeichnungen der Zugehörigkeit zu Nationen und ethnischen Gruppen, der Geschlechts- und sexuellen Identität vorgestellt. Diese Bezeichnungen sind besonders anfällig für Stereotypisierung und Pejorativisierung, der Belastung von Wörtern mit negativen Konnotationen. Auch werden ähnliche Diskussionen von vor hundert Jahren erwähnt. Heute streiten wir um Präpositionen mit dem Namen der Ukraine; vor dem Zweiten Weltkrieg stritten wir darüber, ob wir unsere östlichen Nachbarn Ukrainer oder Ruthenen nennen sollen. Mehr Informationen: https://www.aleksander-brueckner-zentrum.org/veranstaltungen/detail/marek-lazinski-wandel-des-sprachbewusstseins-in-polen-im-kontext-aktueller-gesellschaftlicher-veraenderungen Viele Grüße Johann Wiede -- Johann Wiede, M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Projektkoordinator Aleksander-Brückner-Zentrum Jena Institut für Slawistik und Kaukasusstudien Friedrich-Schiller-Universität Jena JenTower Leutragraben 1 Raum 08S08 07743 Jena Email: johann.wiede(at)uni-jena(dot)de www.polenstudien.de www.facebook.com/aleksanderbruecknercenter From eckhard.meineke at uni-jena.de Wed Jun 14 10:20:05 2023 From: eckhard.meineke at uni-jena.de (Eckhard Meineke) Date: Wed, 14 Jun 2023 10:20:05 +0200 Subject: [Jenling] Genderneutrales Maskulinum Message-ID: <20230614102005.Horde.0QzaTHNngKWZE9IyHjCfScK@webmail.uni-jena.de> Liebe Kolleginnen und Kollegen, im inhaltlichen Zusammenhang mit der Thematik des Vortrags von Marek Łaziński erlaube ich mir den Hinweis, dass in wenigen Tagen eine Monographie erscheinen wird, die das Thema wieder auf die sprachwissenschaftliche Sachebene zurückholt. https://winter-verlag.de/de/detail/978-3-8253-9505-6/Meineke_Genderneutrales_Maskulinum/ Mit freundlichen Grüßen Eckhard Meineke -- Prof. Dr. Eckhard Meineke Geschichte der deutschen Sprache Friedrich-Schiller-Universität Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Fürstengraben 30 07743 Jena Sekretariat: Stephanie Hanemann Stephanie.Hanemann at uni-jena.de Tel. 03641 / 9-44310 From agnes.jaeger at uni-jena.de Thu Jun 15 22:09:09 2023 From: agnes.jaeger at uni-jena.de (=?Windows-1252?Q?Agnes_J=E4ger?=) Date: Thu, 15 Jun 2023 20:09:09 +0000 Subject: [Jenling] =?windows-1252?q?Fr=2C_14-16_Uhr_=28Zoom=29=3A__Tara_St?= =?windows-1252?q?ruik_=28Mannheim=29_=84Information_Structure_Triggers_fo?= =?windows-1252?q?r_Word_Order_Variation_and_Change=3A_the_OV/VO_alternati?= =?windows-1252?q?on_in_the_West-Germanic_Languages=93?= In-Reply-To: <64e1337a95734f48aa1f1cddd09a6b03@uni-jena.de> References: , , <64e1337a95734f48aa1f1cddd09a6b03@uni-jena.de> Message-ID: <8c1120a1a44b479abfad165bbfa4a3f5@uni-jena.de> Liebe Kolleginnen und Kollegen, wie bereits angekündigt trägt diesen Freitag, 16.06., 14-16 Uhr c.t., Tara Struik (Mannheim) zum Thema „Information Structure Triggers for Word Order Variation and Change: the OV/VO alternation in the West-Germanic Languages“ vor. Der Vortrag im Rahmen des Kolloquiums "Moderne Entwicklungen der historischen Linguistik" findet per Zoom statt: Zoom-Meeting: https://uni-goettingen.zoom.us/j/63589375514?pwd=N2szRGxxeThHSmoySmxJNTd5djBQUT09 Meeting-ID: 635 8937 5514 Kenncode: 131450 Als letzter Vortrag in diesem Semester ist ebenfalls 14-16 Uhr c.t. unter dem gleichen Zoom-Link noch geplant: - 30.06. Eric Haeberli (Genf) „Verb and Auxiliary Movement in the History of English“ Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Der Zoom-Link darf gern weitergegeben werden. Viele Grüße Agnes Jäger Prof. Dr. Agnes Jäger Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Sprachwandel und sprachliche Variation Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Fürstengraben 30 07743 Jena -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From johann.wiede at uni-jena.de Fri Jun 16 17:23:51 2023 From: johann.wiede at uni-jena.de (Johann Wiede) Date: Fri, 16 Jun 2023 17:23:51 +0200 Subject: [Jenling] =?utf-8?q?Hybrid-Vortrag=3A_Marek_=C5=81azi=C5=84ski_-_?= =?utf-8?q?Wandel_des_Sprachbewusstseins_in_Polen_im_Kontext_aktueller_ges?= =?utf-8?q?ellschaftlicher_Ver=C3=A4nderungen=2C_20=2E6=2E=2C_17_Uhr?= In-Reply-To: <82d4fc00-8ff6-0526-24f1-8b368768e770@uni-jena.de> References: <82d4fc00-8ff6-0526-24f1-8b368768e770@uni-jena.de> Message-ID: <927f06be-7a92-9162-4210-af989f0b2184@uni-jena.de> Liebe Liste, wer beim Vortrag von Marek Łaziński am 20.6. um 17 Uhr nicht in Präsenz in Jena teilnehmen kann, hat auch über folgenden Zoom-Link die Möglichkeit der Online-Teilnahme: https://uni-jena-de.zoom.us/j/99685218937 Zoom-ID: 99685218937 Password: Colloq Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Beste Grüße, schönes Wochenende Johann Wiede Am 13.06.23 um 18:25 schrieb Johann Wiede: > Liebe Liste, > > nächsten Dienstag, am 20. Juni um 17 Uhr, veranstaltet das Institut für > Slawistik in Zusammenarbeit mit dem Aleksander-Brückner-Zentrum für > Polenstudien einen Vortrag von Marek Łaziński im MMZ 218, > Ernst-Abbe-Platz 8. Thema ist der Wandel des Sprachbewusstseins in Polen > im Kontext aktueller gesellschaftlicher Veränderungen: > > Die politische Spaltung in Polen vertieft sich und die Ansichten über > Traditionen, auch in Bezug auf Sprache, polarisieren sich. Sprachliche > Veränderungen werden als Bedrohung für die nationale Tradition und > Identität betrachtet. Gender und Political Correctness sind die > ständigen Negativhelden im konservativen Diskurs. In der Vorlesung > werden die neuesten Veränderungen der Bezeichnungen der Zugehörigkeit zu > Nationen und ethnischen Gruppen, der Geschlechts- und sexuellen > Identität vorgestellt. > > Diese Bezeichnungen sind besonders anfällig für Stereotypisierung und > Pejorativisierung, der Belastung von Wörtern mit negativen > Konnotationen. Auch werden ähnliche Diskussionen von vor hundert Jahren > erwähnt. Heute streiten wir um Präpositionen mit dem Namen der Ukraine; > vor dem Zweiten Weltkrieg stritten wir darüber, ob wir unsere östlichen > Nachbarn Ukrainer oder Ruthenen nennen sollen. > > Mehr Informationen: > https://www.aleksander-brueckner-zentrum.org/veranstaltungen/detail/marek-lazinski-wandel-des-sprachbewusstseins-in-polen-im-kontext-aktueller-gesellschaftlicher-veraenderungen > > Viele Grüße > > Johann Wiede > -- Johann Wiede, M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Projektkoordinator Aleksander-Brückner-Zentrum Jena Institut für Slawistik und Kaukasusstudien Friedrich-Schiller-Universität Jena JenTower Leutragraben 1 Raum 08S08 07743 Jena Email: johann.wiede(at)uni-jena(dot)de www.polenstudien.de www.facebook.com/aleksanderbruecknercenter From pia.bergmann at uni-jena.de Thu Jun 22 20:07:10 2023 From: pia.bergmann at uni-jena.de (Pia Bergmann) Date: Thu, 22 Jun 2023 20:07:10 +0200 Subject: [Jenling] JenLing-Kolloquium: Vortrag Michael Cysouw am 28.06.23, 18 c.t. Message-ID: <20230622200710.Horde.LKN6WLrrk6k2yDTvdx8oD9F@webmail.uni-jena.de> Dear Jena Linguists, we are happy to announce our next talk in the JenLing-Kolloquium: Wednesday, 28.06. 18 c.t. Michael Cysouw (Univ. Marburg): Title t.b.a! Please note that the talk will NOT take place in the Fürstengraben 30. Title and location will be announced via the list shortly. Best wishes Pia -- Professor Dr. Pia Bergmann Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Fürstengraben 30 07743 Jena Tel.: 03641-944314 Büro: EG, R 004 From volker.gast at uni-jena.de Fri Jun 23 09:22:44 2023 From: volker.gast at uni-jena.de (volker.gast at uni-jena.de) Date: Fri, 23 Jun 2023 09:22:44 +0200 Subject: [Jenling] JenLing-Kolloquium: Vortrag Michael Cysouw am 28.06.23, 18 c.t. In-Reply-To: <20230622200710.Horde.LKN6WLrrk6k2yDTvdx8oD9F@webmail.uni-jena.de> References: <20230622200710.Horde.LKN6WLrrk6k2yDTvdx8oD9F@webmail.uni-jena.de> Message-ID: Dear all, Michael Cysouw will talk about „Die deliziöse Diversität der deutschen Diathesen“. The talk will take place in Room 601 Ernst-Abbe-Platz 8 6pm c.t. 28 June Best, Volker Sent from MailDroid -----Original Message----- From: Pia Bergmann To: jenling at listserv.uni-jena.de Sent: Thu, 22 Jun 2023 20:07 Subject: [Jenling] JenLing-Kolloquium: Vortrag Michael Cysouw am 28.06.23, 18 c.t. Dear Jena Linguists, we are happy to announce our next talk in the JenLing-Kolloquium: Wednesday, 28.06. 18 c.t. Michael Cysouw (Univ. Marburg): Title t.b.a! Please note that the talk will NOT take place in the Fürstengraben 30. Title and location will be announced via the list shortly. Best wishes Pia -- Professor Dr. Pia Bergmann Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Fürstengraben 30 07743 Jena Tel.: 03641-944314 Büro: EG, R 004 -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From volker.gast at uni-jena.de Tue Jun 27 13:24:10 2023 From: volker.gast at uni-jena.de (Volker Gast) Date: Tue, 27 Jun 2023 13:24:10 +0200 Subject: [Jenling] =?utf-8?q?Ank=C3=BCndigung_Gastvortrag_Cysouw?= In-Reply-To: References: Message-ID: <65e10348-0a2e-80bb-52a3-9d3e8e313143@uni-jena.de> Liebe Jenling-Liste, anbei eine offizielle Einladung zum morgigen Vortrag von M. Cysouw. Noch mal zur Erinnerung: Ort: Raum 601, Ernst-Abbe-Platz 8, 07743 Jena Zeit: 28.06., 18:15 Titel: 'Die deliziöse Diversität deutscher Diathesen' Viele Grüße, Volker Gast -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: -------------- next part -------------- A non-text attachment was scrubbed... Name: Ank?ndigung_Cysouw.pdf Type: application/pdf Size: 205415 bytes Desc: not available URL: From agnes.jaeger at uni-jena.de Thu Jun 29 16:21:21 2023 From: agnes.jaeger at uni-jena.de (=?Windows-1252?Q?Agnes_J=E4ger?=) Date: Thu, 29 Jun 2023 14:21:21 +0000 Subject: [Jenling] =?windows-1252?q?_Fr=2C_14-16_Uhr_=28Zoom=29=3A__Eric_H?= =?windows-1252?q?aeberli_=28Genf=29_=84Verb_and_Auxiliary_Movement_in_the?= =?windows-1252?q?_History_of_English=93?= In-Reply-To: <8c1120a1a44b479abfad165bbfa4a3f5@uni-jena.de> References: , , <64e1337a95734f48aa1f1cddd09a6b03@uni-jena.de>, <8c1120a1a44b479abfad165bbfa4a3f5@uni-jena.de> Message-ID: <0bc42be41f5241c0b5d26365e065d897@uni-jena.de> Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchte ich nochmal daran erinnern, dass morgen, Freitag, 30.06.2023, Eric Haeberli (Genf) zum Thema „Verb and Auxiliary Movement in the History of English“ vorträgt. Der Vortrag im Rahmen des Kolloquiums "Moderne Entwicklungen der historischen Linguistik" findet wieder per Zoom statt: Zoom-Meeting: https://uni-goettingen.zoom.us/j/63589375514?pwd=N2szRGxxeThHSmoySmxJNTd5djBQUT09 Meeting-ID: 635 8937 5514 Kenncode: 131450 Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Der Zoom-Link darf gern weitergegeben werden. Viele Grüße Agnes Jäger Prof. Dr. Agnes Jäger Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Sprachwandel und sprachliche Variation Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Fürstengraben 30 07743 Jena -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From pia.bergmann at uni-jena.de Sat Oct 14 18:24:18 2023 From: pia.bergmann at uni-jena.de (Pia Bergmann) Date: Sat, 14 Oct 2023 18:24:18 +0200 Subject: [Jenling] JenLing-Kolloquium im Wintersemester In-Reply-To: <20230414190011.Horde.6LICe8B1aCobkwYOthfeuL3@webmail.uni-jena.de> Message-ID: <20231014182418.Horde.Xwpc0UPYdcrjzfwgH_BCdjk@webmail.uni-jena.de> Liebe Jenaer Linguist:innen, wir möchten darauf hinweisen, dass auch dieses Semester wieder Vorträge im JenLing-Kolloquium stattfinden können! Das Kolloquium findet gewöhnlich in Präsenz mit Hybrid-Option statt. Der Termin ist jeweils Mittwoch 18-20 Uhr (c.t.). Der Ort ist das Institut für Germanistische Sprachwissenschaft, Fürstengraben 30, im Seminarraum 1. OG. Wir freuen uns sehr, dass wir bereits vier Vorträge in diesem Semester ankündigen können: 15.11.2023 (per Zoom) Sarah Schimke (MLU München): Sprachverarbeitung im Zweitspracherwerb 22.11.2023 Joanna Lozinska (Warschau): tba 06.12.2023 Meg Zellers (Kiel): Multimodal aspects of managing turn-taking in conversation in German and Swedish 17.01.2024 Christine Czinglar, Yousuf Aboamer, Gina Do Manh und Franziska Förster (FSU Jena): Multilingual Literacy Assessment of Arabic Speaking Adult Migrants in Germany Wer einen Vortrag halten oder einen Gastvortrag einladen möchte, trage sich bitte HIER ein: https://docs.google.com/document/d/19DrTCyb_GD6xH1ah8cT4QuWcX3Z7cC_G-_qYzTSP_-U/edit?usp=sharing Bitte schreiben Sie / schreibt einem von uns außerdem eine Mail, damit wir Terminkollisionen vermeiden können. Der nächste mögliche Termin für einen Vortrag ist der 25. Oktober, ab dann können Termine wöchentlich vergeben werden. Ankündigungen für die Vorträge gehen dann wie üblich über die Liste. Wir freuen uns auf viele interessante Vorträge! Pia, Ruprecht & Adrian ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Dear Jena Linguists! We are pleased to announce that this semester will once again offer the opportunity to present your current research or invite guests to our JenLing-Colloquium! The colloquium takes place in presence with hybrid option. The date is Wednesday 6-8 pm (c.t.). The venue is the Institute of German Linguistics, Fürstengraben 30, in the seminar room on the 1st floor. Please make a note of the following dates for this semester: 15.11.2023 (per Zoom) Sarah Schimke (MLU München): Sprachverarbeitung im Zweitspracherwerb 22.11.2023 Joanna Lozinska (Warschau): tba 06.12.2023 Meg Zellers (Kiel): Multimodal aspects of managing turn-taking in conversation in German and Swedish 17.01.2024 Christine Czinglar, Yousuf Aboamer, Gina Do Manh und Franziska Förster (FSU Jena): Multilingual Literacy Assessment of Arabic Speaking Adult Migrants in Germany If you would like to give a talk or invite a guest speaker, please register HERE: https://docs.google.com/document/d/19DrTCyb_GD6xH1ah8cT4QuWcX3Z7cC_G-_qYzTSP_-U/edit?usp=sharing Please also send me an email so that we can avoid scheduling conflicts. The next possible date for a lecture is 25th of October, from then on appointments can be made on a weekly basis. All talks will be announced via the list! We are looking forward to many interesting talks, Pia, Ruprecht & Adrian -- Professor Dr. Pia Bergmann Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Fürstengraben 30 07743 Jena Tel.: 03641-944314 Büro: EG, R 004 From agnes.jaeger at uni-jena.de Thu Nov 2 17:22:18 2023 From: agnes.jaeger at uni-jena.de (=?utf-8?B?QWduZXMgSsOkZ2Vy?=) Date: Thu, 2 Nov 2023 16:22:18 +0000 Subject: [Jenling] Koll. "Moderne Entwicklungen der historischen Linguistik" WS 23/24: 03.11.2023 J. Flick: Definitartikel im Deutschen Message-ID: <6d9ade173c3549b290fa9015023da991@uni-jena.de> Liebe Kolleginnen und Kollegen, für das WS 23/24 freuen wir uns wieder sechs spannende Vorträge im gemeinsam mit den Universitäten Bochum und Göttingen veranstalteten Kolloquium "Moderne Entwicklungen der historischen Linguistik" ankündigen zu können. Der erste Vortrag findet bereits morgen, Fr, 03.11.2023, 14-16 Uhr c.t., statt. Johanna Flick (Düsseldorf) spricht über "Die Entwicklung des Definitartikels im Deutschen". Der Vortrag findet per Zoom statt: Zoom-Meeting-Link: https://uni-jena-de.zoom-x.de/j/64716212498 Kenncode: 811468 Meeting-ID: 647 1621 2498 Als weitere Vorträge sind ebenfalls jeweils Fr, 14-16 c.t., unter dem gleichen Zoom-Link, geplant: 17.11.2023 Marco Coniglio (Göttingen): Verschmelzungsformen von Präposition und Artikel diachron 01.12.2023 Nicholas Catasso (Wuppertal): Komplexe Vorfelder in der Diachronie des Deutschen 15.12.2023 Sophia Oppermann (Jena): Koordination im Alt- und Mittelhochdeutschen 12.01.2024 Katrin Axel-Tober (Tübingen): Was haben Relativsätze mit der Entstehung von Objektsätzen zu tun? 26.01.2024 George Walkden (Konstanz): Subject-Raising in Germanic Alle Interessenten sind herzlich eingeladen! Viele Grüße Agnes Jäger Prof. Dr. Agnes Jäger Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Sprachwandel und sprachliche Variation Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Fürstengraben 30 07743 Jena -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From pia.bergmann at uni-jena.de Thu Nov 9 19:09:30 2023 From: pia.bergmann at uni-jena.de (Pia Bergmann) Date: Thu, 09 Nov 2023 19:09:30 +0100 Subject: [Jenling] =?utf-8?q?JenLing-Kolloquium_am_15=2E11=2E23=2C_18_c=2E?= =?utf-8?q?t=2E=3A_Sarah_Schimke_=28MLU_M=C3=BCnchen=29?= In-Reply-To: <20231014182418.Horde.Xwpc0UPYdcrjzfwgH_BCdjk@webmail.uni-jena.de> References: <20230414190011.Horde.6LICe8B1aCobkwYOthfeuL3@webmail.uni-jena.de> <20231014182418.Horde.Xwpc0UPYdcrjzfwgH_BCdjk@webmail.uni-jena.de> Message-ID: <20231109190930.Horde.by3xTVmgSQbjmCFF6myzkST@webmail.uni-jena.de> Liebe Jenaer Linguist:innen, es ergeht herzliche Einladung zum Vortrag im JenLing-Kolloquium! Sarah Schimke (MLU München) spricht zu "Sprachverarbeitung im Zweitspracherwerb" WANN: Mittwoch, 15.11.23 um 18.15 Uhr Der Vortrag findet über ZOOM statt: https://uni-jena-de.zoom-x.de/j/64261356249 Meeting-ID: 642 6135 6249 Kenncode: 058613 Herzliche Grüße Pia /Bergmann *Abstract* Sprachverarbeitung im Zweitspracherwerb Die Untersuchung der Verarbeitung einer Zweitsprache kann für verschiedene Forschungsfragen aufschlussreich sein. Zum Einen ist die Verarbeitung von Sprache in Echtzeit eine Herausforderung, die Zweitsprachenlerner:innen bewältigen müssen, die Verarbeitung kann also als Erwerbsgegenstand untersucht werden. Zum Anderen ist die Verarbeitung aber auch eine der hauptsächlichen Wege, über die Erwerbstattfindet: Sprachen werden dadurch erworben, dass sprachlicher Inputverarbeitet wird. In diesem Vortrag werde ich zunächst einige bestehende Modelle und Befunde der Forschung zur Verarbeitung in einer Zweitsprache vorstellen. Es soll gezeigt werden, dass Modelle sich insbesondere darin unterscheiden, ob sie fundamentale Unterschiede zwischen muttersprachlicher und nicht-muttersprachlicher Verarbeitung annehmen (z.B.Clahsen & Felser, 2018) oder nicht (z.B. Hopp, 2018), und welche Rolle der Erstsprache bei der Verarbeitung einer Zweitsprache zugeschrieben wird. Anschließend gehe ich näher auf aktuelle Studien zur Verarbeitung nichtkanonischer Sätze ein, die einen Beitrag zu diesen Fragen leisten können. Abschließend diskutiere ich die Relevanz dieser Ergebnisse für beide oben genannten Perspektiven: Verarbeitung als Erwerbsgegenstand und Verarbeitung als Erwerbsmittel. Clahsen, H., & Felser, C. (2018). Some notes on the Shallow Structure Hypothesis. Studies in Second Language Acquisition, 40(3), 693-706. Hopp. H. (2018). The bilingual mental lexicon in L2 sentence processing. Second Language, 17, 5-27. -- Professor Dr. Pia Bergmann Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Fürstengraben 30 07743 Jena Tel.: 03641-944314 Büro: EG, R 004 From pia.bergmann at uni-jena.de Wed Nov 15 12:07:48 2023 From: pia.bergmann at uni-jena.de (Pia Bergmann) Date: Wed, 15 Nov 2023 12:07:48 +0100 Subject: [Jenling] =?utf-8?q?ERINNERUNG=3A_JenLing-Kolloquium_HEUTE_15=2E1?= =?utf-8?b?MS4yMywgMTggYy50LjogU2FyYWggU2NoaW1rZSAoTUxVIE3DvG5jaGVuKQ==?= In-Reply-To: <20231109190930.Horde.by3xTVmgSQbjmCFF6myzkST@webmail.uni-jena.de> References: <20230414190011.Horde.6LICe8B1aCobkwYOthfeuL3@webmail.uni-jena.de> <20231014182418.Horde.Xwpc0UPYdcrjzfwgH_BCdjk@webmail.uni-jena.de> <20231109190930.Horde.by3xTVmgSQbjmCFF6myzkST@webmail.uni-jena.de> Message-ID: <20231115120748.Horde._4p68rG2b_c2L5BksPoaupc@webmail.uni-jena.de> Lieber JenLingler, gerne erinnere ich an unseren heutigen Vortrag per ZOOM: https://uni-jena-de.zoom-x.de/j/64261356249 Meeting-ID: 642 6135 6249 Kenncode: 058613 Sarah Schimke (MLU München) spricht zu "Sprachverarbeitung im Zweitspracherwerb" Herzliche Grüße Pia /Bergmann *Abstract* Sprachverarbeitung im Zweitspracherwerb Die Untersuchung der Verarbeitung einer Zweitsprache kann für verschiedene Forschungsfragen aufschlussreich sein. Zum Einen ist die Verarbeitung von Sprache in Echtzeit eine Herausforderung, die Zweitsprachenlerner:innen bewältigen müssen, die Verarbeitung kann also als Erwerbsgegenstand untersucht werden. Zum Anderen ist die Verarbeitung aber auch eine der hauptsächlichen Wege, über die Erwerbstattfindet: Sprachen werden dadurch erworben, dass sprachlicher Inputverarbeitet wird. In diesem Vortrag werde ich zunächst einige bestehende Modelle und Befunde der Forschung zur Verarbeitung in einer Zweitsprache vorstellen. Es soll gezeigt werden, dass Modelle sich insbesondere darin unterscheiden, ob sie fundamentale Unterschiede zwischen muttersprachlicher und nicht-muttersprachlicher Verarbeitung annehmen (z.B.Clahsen & Felser, 2018) oder nicht (z.B. Hopp, 2018), und welche Rolle der Erstsprache bei der Verarbeitung einer Zweitsprache zugeschrieben wird. Anschließend gehe ich näher auf aktuelle Studien zur Verarbeitung nichtkanonischer Sätze ein, die einen Beitrag zu diesen Fragen leisten können. Abschließend diskutiere ich die Relevanz dieser Ergebnisse für beide oben genannten Perspektiven: Verarbeitung als Erwerbsgegenstand und Verarbeitung als Erwerbsmittel. Clahsen, H., & Felser, C. (2018). Some notes on the Shallow Structure Hypothesis. Studies in Second Language Acquisition, 40(3), 693-706. Hopp. H. (2018). The bilingual mental lexicon in L2 sentence processing. Second Language, 17, 5-27. -- Professor Dr. Pia Bergmann Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Fürstengraben 30 07743 Jena Tel.: 03641-944314 Büro: EG, R 004 From ruprecht.waldenfels at uni-jena.de Mon Nov 20 09:53:00 2023 From: ruprecht.waldenfels at uni-jena.de (Ruprecht von Waldenfels) Date: Mon, 20 Nov 2023 09:53:00 +0100 Subject: [Jenling] =?utf-8?b?V2VkbmVzZGF5LCAxODowMDogSi4gxYFvemluc2thIChP?= =?utf-8?q?lsztyn=29=3A_The_place_of_Polish_in_Talmy=E2=80=99s_typology_of?= =?utf-8?q?_languages?= Message-ID: <9bbf5329-dfba-bfe6-d7b1-f08078b08126@uni-jena.de> Dear list, we are happy to announce the next JenLing lecture in cooperation with the Aleksander-Brückner-Centre, Halle/Jena (https://www.aleksander-brueckner-zentrum.org ): *Wednesday, 22.11.2023 18:00, **Fürstengraben 30, Seminarraum 1. OG, Jena *as well as*ONLINE (see link below) * *Speaker: Joanna Łozińska* (Olsztyn, DAAD visiting scholar in Jena) *Title: The place of Polish in Talmy’s typology of languages* *Abstract:* The paper presents the analysis of voluntary and caused motion data in Polish. I draw on the elaboration on Talmy’s typology (which includes such new categories of languages as double-framed ones) and concentrate on event types rather than classification of a language as a whole. A number of factors which determine the level of integration of the construction used for describing a given motion situation have been singled out. Generally speaking, the more untypical path or manner of motion, the more the construction diverges from the common pattern of expressing motion in a given language. The aim of the present study is to discuss the syntactic constructions used for rendering motion in Polish depending on those factors.     The study is based on the data elicited from 24 respondents, who described motion events. The stimuli comprised of two series of cartoons: one presenting caused motion and the other voluntary motion events. The motion situations presented to the respondents involved a variety of paths (i.e. into, out of, across and up) and manners of motion (e.g. walk, run, swim, slide or crawl).     The study reveals asymmetries in the type of constructions used to depict usual and unusual manners of motion. In Polish the untypical manners of motion (e.g. raczkować ‘to crawl’) are lexicalized by means of less typical constructions (i.e. satellite-framed, e.g. Dziecko biegło przez ulicę ‘A child ran across the street’, subordination, e.g. Dziecko przeszło przez ulicę raczkując ‘A child across-went across the street crawling’ and coordination e.g., Hoppy wszedł na górkę i wtoczył kamień. ‘Hoppy went on the hill and rolled a stone’), which integrate manner to a lesser degree than double-framed construction. Double-framed construction (which in Polish means the use of the verbal prefix and preposition, as in Przeszedł przez ulicę. ‘(he) across-went across the street’) appears with typical manners of motion (e.g. biec ‘to run’). The study also shows that less typical path of motion, namely up, correlates with construction similar to the verb-framed and tends to be lexicalized by verbs coding, besides Manner, also Path (e.g. wdrapywać się ‘to clamber’ or piąć się ‘to climb’). *Online participation: * https://uni-jena-de.zoom-x.de/j/64261356249 Meeting-ID: 642 6135 6249 Kenncode: 058613 Best, Ruprecht ---- Prof. Dr. Ruprecht von Waldenfels Slawistische Sprachwissenschaft und Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien Institut für Slawistik und Kaukasusstudien Friedrich-Schiller-Universität Jena Leutragraben 1 D-07743 Jena Tel. +49 3641-9 44720 Fax +49 3641-9 44702 -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From pia.bergmann at uni-jena.de Wed Nov 29 18:15:42 2023 From: pia.bergmann at uni-jena.de (Pia Bergmann) Date: Wed, 29 Nov 2023 18:15:42 +0100 Subject: [Jenling] JenLing-Kolloquium am 06.12., 18.15 Uhr, Meg Zellers "Multimodal aspects of managing turn-taking in conversation..." Message-ID: <20231129181542.Horde.FVYkdEgQeOENxKm_Bm-d4N6@webmail.uni-jena.de> Liebe Jenaer Linguist:innen, wir freuen uns auf den nächsten Vortrag im JenLing-Kolloquium aufmerksam machen zu können: Meg Zellers (Universität Kiel) spricht zu "Multimodal aspects of managing turn-taking in conversation in German and Swedish" Zeit: 06.12., 18.15 Ort: Fürstengraben 30, Seminarraum im 1. OG Online: https://uni-jena-de.zoom-x.de/j/3227621052 Meeting ID: 322 762 1052 Passcode: p3rs0n4l Herzliche Grüße Pia Bergmann, Adrian Simpson & Ruprecht von Waldenfels -- Professor Dr. Pia Bergmann Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Fürstengraben 30 07743 Jena Tel.: 03641-944314 Büro: EG, R 004 From agnes.jaeger at uni-jena.de Thu Nov 30 16:04:19 2023 From: agnes.jaeger at uni-jena.de (=?utf-8?B?QWduZXMgSsOkZ2Vy?=) Date: Thu, 30 Nov 2023 15:04:19 +0000 Subject: [Jenling] 01.12.2023 Nicolas Catasso: Komplexe Vorfelder im histor. Deutschen In-Reply-To: <6d9ade173c3549b290fa9015023da991@uni-jena.de> References: <6d9ade173c3549b290fa9015023da991@uni-jena.de> Message-ID: Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchte ich gern daran erinnern, dass morgen, am 01.12.2023, 14-16 Uhr c.t., der zweite Gastvortrag im Rahmen des Kolloquiums "Moderne Entwicklungen der historischen Linguistik" stattfindet. Nicolas Catasso (Universität Wuppertal) wird über "Komplexe Vorfelder im historischen Deutschen" vortragen, also über Fälle von Verbdritt-/Verbspäterstellung insbesondere in althochdeutschen Deklarativsätzen. Der Vortrag findet per Zoom statt: Zoom-Meeting-Link: https://uni-jena-de.zoom-x.de/j/64716212498 Kenncode: 811468 Meeting-ID: 647 1621 2498 Als weitere Vorträge sind ebenfalls jeweils Fr, 14-16 c.t., unter dem gleichen Zoom-Link, geplant: 15.12.2023 Sophia Oppermann (Jena): Koordination im Alt- und Mittelhochdeutschen 12.01.2024 Katrin Axel-Tober (Tübingen): Was haben Relativsätze mit der Entstehung von Objektsätzen zu tun? 26.01.2024 George Walkden (Konstanz): Subject-Raising in Germanic Alle Interessenten sind herzlich eingeladen! Viele Grüße Agnes Jäger Prof. Dr. Agnes Jäger Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Sprachwandel und sprachliche Variation Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Fürstengraben 30 07743 Jena ________________________________ Von: Agnes Jäger Gesendet: Donnerstag, 2. November 2023 17:22 An: jenling at listserv.uni-jena.de Betreff: Koll. "Moderne Entwicklungen der historischen Linguistik" WS 23/24: 03.11.2023 J. Flick: Definitartikel im Deutschen Liebe Kolleginnen und Kollegen, für das WS 23/24 freuen wir uns wieder sechs spannende Vorträge im gemeinsam mit den Universitäten Bochum und Göttingen veranstalteten Kolloquium "Moderne Entwicklungen der historischen Linguistik" ankündigen zu können. Der erste Vortrag findet bereits morgen, Fr, 03.11.2023, 14-16 Uhr c.t., statt. Johanna Flick (Düsseldorf) spricht über "Die Entwicklung des Definitartikels im Deutschen". Der Vortrag findet per Zoom statt: Zoom-Meeting-Link: https://uni-jena-de.zoom-x.de/j/64716212498 Kenncode: 811468 Meeting-ID: 647 1621 2498 Als weitere Vorträge sind ebenfalls jeweils Fr, 14-16 c.t., unter dem gleichen Zoom-Link, geplant: 17.11.2023 Marco Coniglio (Göttingen): Verschmelzungsformen von Präposition und Artikel diachron 01.12.2023 Nicholas Catasso (Wuppertal): Komplexe Vorfelder in der Diachronie des Deutschen 15.12.2023 Sophia Oppermann (Jena): Koordination im Alt- und Mittelhochdeutschen 12.01.2024 Katrin Axel-Tober (Tübingen): Was haben Relativsätze mit der Entstehung von Objektsätzen zu tun? 26.01.2024 George Walkden (Konstanz): Subject-Raising in Germanic Alle Interessenten sind herzlich eingeladen! Viele Grüße Agnes Jäger Prof. Dr. Agnes Jäger Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Sprachwandel und sprachliche Variation Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Fürstengraben 30 07743 Jena -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From pia.bergmann at uni-jena.de Tue Dec 5 18:06:54 2023 From: pia.bergmann at uni-jena.de (Pia Bergmann) Date: Tue, 05 Dec 2023 18:06:54 +0100 Subject: [Jenling] ERINNERUNG: JenLing-Kolloquium am 06.12., 18.15 Uhr, Meg Zellers "Multimodal aspects of managing turn-taking in conversation..." In-Reply-To: <20231129181542.Horde.FVYkdEgQeOENxKm_Bm-d4N6@webmail.uni-jena.de> Message-ID: <20231205180654.Horde.6b9ig6nlTpCP69IzvODmT5a@webmail.uni-jena.de> Liebe Jenaer Linguist:innen, gerne erinnern wir an den morgigen Vortrag im JenLing-Kolloquium: Meg Zellers (Universität Kiel) spricht zu "Multimodal aspects of managing turn-taking in conversation in German and Swedish" Zeit: 06.12., 18.15 Ort: Fürstengraben 30, Seminarraum im 1. OG Online: https://uni-jena-de.zoom-x.de/j/3227621052 Meeting ID: 322 762 1052 Passcode: p3rs0n4l Herzliche Grüße Pia Bergmann, Adrian Simpson & Ruprecht von Waldenfels -- Professor Dr. Pia Bergmann Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Fürstengraben 30 07743 Jena Tel.: 03641-944314 Büro: EG, R 004 -- Professor Dr. Pia Bergmann Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Fürstengraben 30 07743 Jena Tel.: 03641-944314 Büro: EG, R 004 From agnes.jaeger at uni-jena.de Thu Dec 14 17:08:20 2023 From: agnes.jaeger at uni-jena.de (=?utf-8?B?QWduZXMgSsOkZ2Vy?=) Date: Thu, 14 Dec 2023 16:08:20 +0000 Subject: [Jenling] 15.12.2023 Sophia Oppermann: Koordination im Alt- und Mittelhochdeutschen In-Reply-To: References: <6d9ade173c3549b290fa9015023da991@uni-jena.de>, Message-ID: Liebe Kolleginnen und Kollegen, morgen, am Freitag, 15.12.2023, 14-16 Uhr c.t., stellt Sophia Oppermann die zentralen Ergebnisse ihrer Doktorarbeit in ihrem Vortrag "Koordination im Alt- und Mittelhochdeutschen" im Rahmen des Kolloquiums "Moderne Entwicklungen der historischen Linguistik" vor. Der Vortrag findet per Zoom statt: Zoom-Meeting-Link: https://uni-jena-de.zoom-x.de/j/64716212498 Kenncode: 811468 Meeting-ID: 647 1621 2498 Als weitere Vorträge sind ebenfalls jeweils Fr, 14-16 c.t., unter dem gleichen Zoom-Link, in diesem Semester noch geplant: 12.01.2024 Katrin Axel-Tober (Tübingen): Was haben Relativsätze mit der Entstehung von Objektsätzen zu tun? 26.01.2024 George Walkden (Konstanz): Subject-Raising in Germanic Alle Interessenten sind herzlich eingeladen! Viele Grüße Agnes Jäger Prof. Dr. Agnes Jäger Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Sprachwandel und sprachliche Variation Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Fürstengraben 30 07743 Jena ________________________________ Von: JenLing im Auftrag von Agnes Jäger Gesendet: Donnerstag, 30. November 2023 16:04 An: jenling at listserv.uni-jena.de Betreff: [Jenling] 01.12.2023 Nicolas Catasso: Komplexe Vorfelder im histor. Deutschen Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchte ich gern daran erinnern, dass morgen, am 01.12.2023, 14-16 Uhr c.t., der zweite Gastvortrag im Rahmen des Kolloquiums "Moderne Entwicklungen der historischen Linguistik" stattfindet. Nicolas Catasso (Universität Wuppertal) wird über "Komplexe Vorfelder im historischen Deutschen" vortragen, also über Fälle von Verbdritt-/Verbspäterstellung insbesondere in althochdeutschen Deklarativsätzen. Der Vortrag findet per Zoom statt: Zoom-Meeting-Link: https://uni-jena-de.zoom-x.de/j/64716212498 Kenncode: 811468 Meeting-ID: 647 1621 2498 Als weitere Vorträge sind ebenfalls jeweils Fr, 14-16 c.t., unter dem gleichen Zoom-Link, geplant: 15.12.2023 Sophia Oppermann (Jena): Koordination im Alt- und Mittelhochdeutschen 12.01.2024 Katrin Axel-Tober (Tübingen): Was haben Relativsätze mit der Entstehung von Objektsätzen zu tun? 26.01.2024 George Walkden (Konstanz): Subject-Raising in Germanic Alle Interessenten sind herzlich eingeladen! Viele Grüße Agnes Jäger Prof. Dr. Agnes Jäger Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Sprachwandel und sprachliche Variation Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Fürstengraben 30 07743 Jena ________________________________ Von: Agnes Jäger Gesendet: Donnerstag, 2. November 2023 17:22 An: jenling at listserv.uni-jena.de Betreff: Koll. "Moderne Entwicklungen der historischen Linguistik" WS 23/24: 03.11.2023 J. Flick: Definitartikel im Deutschen Liebe Kolleginnen und Kollegen, für das WS 23/24 freuen wir uns wieder sechs spannende Vorträge im gemeinsam mit den Universitäten Bochum und Göttingen veranstalteten Kolloquium "Moderne Entwicklungen der historischen Linguistik" ankündigen zu können. Der erste Vortrag findet bereits morgen, Fr, 03.11.2023, 14-16 Uhr c.t., statt. Johanna Flick (Düsseldorf) spricht über "Die Entwicklung des Definitartikels im Deutschen". Der Vortrag findet per Zoom statt: Zoom-Meeting-Link: https://uni-jena-de.zoom-x.de/j/64716212498 Kenncode: 811468 Meeting-ID: 647 1621 2498 Als weitere Vorträge sind ebenfalls jeweils Fr, 14-16 c.t., unter dem gleichen Zoom-Link, geplant: 17.11.2023 Marco Coniglio (Göttingen): Verschmelzungsformen von Präposition und Artikel diachron 01.12.2023 Nicholas Catasso (Wuppertal): Komplexe Vorfelder in der Diachronie des Deutschen 15.12.2023 Sophia Oppermann (Jena): Koordination im Alt- und Mittelhochdeutschen 12.01.2024 Katrin Axel-Tober (Tübingen): Was haben Relativsätze mit der Entstehung von Objektsätzen zu tun? 26.01.2024 George Walkden (Konstanz): Subject-Raising in Germanic Alle Interessenten sind herzlich eingeladen! Viele Grüße Agnes Jäger Prof. Dr. Agnes Jäger Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Sprachwandel und sprachliche Variation Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Fürstengraben 30 07743 Jena -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: