[Jenling] JenLing-Kolloq 06. Juli / Katharina Zahner-Ritter: „Hi Sila“ – Wie Kinder mit Sprachassistenten kommunizieren
Pia Bergmann
pia.bergmann at uni-jena.de
Thu Jun 30 18:46:45 CEST 2022
Bitte beachten: Der Vortrag findet wie immer mittwochs - also am
06.07. - statt!
Herzlich,
Pia Bergmann
Zitat von Pia Bergmann <pia.bergmann at uni-jena.de>:
> Liebe Jenaer Linguist:innen,
>
> ich freue mich auf den nächsten Vortrag im JenLing-Kolloquium am
> 06.07. ab 18 Uhr (c.t.) hinweisen zu können!
>
> Katharina Zahner-Ritter (Universität Trier) hält einen Vortrag zu:
> „Hi Sila“ – Wie Kinder mit Sprachassistenten kommunizieren
>
> Abstract
> Künstliche Intelligenz gewinnt in unserer Gesellschaft immer mehr an
> Relevanz und auch Kinder kommen immer häufiger mit Sprachassistenten
> in Kontakt. Wir wissen jedoch noch sehr wenig darüber, wie Kinder
> mit Sprachassistenten kommunizieren, besonders wenn die
> Kommunikation schwierig wird und Missverständnisse auftreten. Die
> Studie, die ich im Vortrag vorstellen werde, geht eben dieser Frage
> nach und untersucht das sprachliche Kooperationsverhalten
> (grounding) und die Sprechweise (Tempo, Grundfrequenz, Intensität)
> fünfjähriger Kinder in Interaktion mit einer Sprachassistentin
> „Sila“ – in einfachen und schwierigen Kommunikationssituationen
> (Zahner-Ritter & Gampe, in Vorbereitung). Dabei wurden 50
> fünfjährige Kinder aufgezeichnet, während diese eine Schatzsuche
> durchliefen. Unterstützt wurden die Kinder durch eine über
> Lautsprecher zugeschaltete Instanz, die von der Experimentleiterin
> für die Hälfte der Kinder als roboterhafte Sprachassistentin und für
> die andere Hälfte als lebendige Person eingeführt wurde
> (between-subject Design). Unsere Ergebnisse zeigen Unterschiede in
> der sprachlichen Kooperation zwischen den beiden Gruppen, wobei
> Unterschiede in der Sprechweise (geringerer Tonhöhenumfang und
> geringere Intensität gegenüber dem roboterhaften Sprechassistenten
> im Vergleich zum Menschen) besonders in schwierigen
> Kommunikationssituationen in Erscheinung treten. Die Ergebnisse
> werden in Bezug auf ein verringertes soziales Vertrauen (social
> trust) gegenüber der roboterhaften Sprachassistentin und
> Unterschieden in der Einschätzung kognitiver Fähigkeiten (Mensch vs.
> Roboter) beim Gegenüber diskutiert.
>
> Der Vortrag findet hybrid mit Präsenz im Fürstengraben 30,
> Seminarraum im 1. OG und Zoom-Übertragung statt.
>
> Zoom-Meeting beitreten
> https://uni-jena-de.zoom.us/j/64261356249
>
> Meeting-ID: 642 6135 6249
> Kenncode: 058613
>
> Herzliche Grüße
> Pia Bergmann
>
> --
> Professor Dr. Pia Bergmann
> Friedrich-Schiller-Universität Jena
> Institut für Germanistische Sprachwissenschaft
> Fürstengraben 30
> 07743 Jena
> Tel.: 03641-944314
> Büro: EG, R 004
--
Professor Dr. Pia Bergmann
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Germanistische Sprachwissenschaft
Fürstengraben 30
07743 Jena
Tel.: 03641-944314
Büro: EG, R 004
More information about the JenLing
mailing list