From agnes.jaeger at uni-jena.de Tue Jan 4 09:35:38 2022 From: agnes.jaeger at uni-jena.de (=?iso-8859-1?Q?Agnes_J=E4ger?=) Date: Tue, 4 Jan 2022 08:35:38 +0000 Subject: [Jenling] Vortrag C. Marinica 07.01.2022 "Reflexiva" Message-ID: Liebe Kolleginnen und Kollegen, zunächst wünsche ich Ihnen und euch allen ein gutes neues Jahr 2022! Quasi als Neujahrsauftakt hält in dieser Woche, am Fr, 07.01.2022, 12-14 Uhr c.t., Catharina Marinica (FSU Jena) im Rahmen des Kolloquiums "Moderne Entwicklungen der historischen Linguistik" einen Vortrag zum Thema "Entstehung und Funktion mehrdeutiger Reflexiva". Der Vortrag findet per Zoom statt. Die Zugangsdaten lauten: Zoom-Meeting beitreten: https://uni-jena-de.zoom.us/j/69470847923 Meeting-ID: 694 7084 7923 Kenncode: 226156 Als Vorabinformation hier auch schon einmal der Hinweis auf zwei weitere Vorträge im Rahmen des Kolloquiums in den nächsten Wochen (Achtung geänderte Anfangszeiten aufgrund der Zeitverschiebung zu den USA): - 21.01.2022, 14-16 c.t., Elly van Gelderen (Arizona State University): Third factors in variation and change - 04.02.2022, vorauss. 16-18 c.t., Christopher Sapp (Indiana University): t.b.a. Für diese Vorträge gilt der gleiche Zoom-Link. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Zoom-Link darf gern weitergeleitet werden! Viele Grüße Agnes Jäger Prof. Dr. Agnes Jäger Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Sprachwandel und sprachliche Variation Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Fürstengraben 30 07743 Jena -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From pia.bergmann at uni-jena.de Tue Jan 18 19:28:27 2022 From: pia.bergmann at uni-jena.de (Pia Bergmann) Date: Tue, 18 Jan 2022 19:28:27 +0100 Subject: [Jenling] JenLing-Kolloq am 26.01. In-Reply-To: Message-ID: <20220118192827.Horde.n2soxp0dCn7o2aRZ4qK_7sJ@webmail.uni-jena.de> Liebe Jenaer Linguist:innen, wir laden herzlich ein zum JenLing-Vortrag am 26.01.2022 um 18.15 Uhr: Kathrin Weber, Tabea Stolte und Barbara Ähnlich (FSU Jena) sprechen zum Thema "Regionale Partikeln in der Interaktion am Beispiel der thüringischen Partikeln NU und NƆ" Der Vortrag findet über Zoom statt: Zoom-Meeting beitreten https://uni-jena-de.zoom.us/j/64261356249 Meeting-ID: 642 6135 6249 Kenncode: 058613 Wir freuen uns auf viele Interessierte! Mit herzlichen Grüßen, Pia Bergmann -- Professor Dr. Pia Bergmann Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Fürstengraben 30 07743 Jena Tel.: 03641-944314 Büro: 2. OG, R 204 From irenaeus.kulik at uni-jena.de Wed Jan 19 23:44:20 2022 From: irenaeus.kulik at uni-jena.de (=?UTF-8?Q?Iren=c3=a4us_Kulik?=) Date: Wed, 19 Jan 2022 23:44:20 +0100 Subject: [Jenling] =?utf-8?b?W0Fua8O8bmRpZ3VuZ10gW1ZvcnRyYWddIEFubmEtTWFy?= =?utf-8?q?ia_Sonnemann=3A_Das_Romani_in_Polen=2C_27=2E1=2E22=2C_18=3A00_U?= =?utf-8?q?hr?= Message-ID: <9c665e3b-fbd0-f537-0f9b-1a06e690dd18@uni-jena.de> Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Studierende, das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien Jena und das Institut für Slawistik und Kaukasusstudien der FSU laden zu einem weiteren Vortrag im Rahmen der Online-Reihe /Polen und seine Sprache(n)/ ein: * *Donnerstag, 27.01.2022   18:00-19:30 Uhr* Anna-Maria Sonnemann (Hamburg) *Das Romani in Polen* /Der Vortrag beschäftigt sich mit der Sprache der Roma und Sinti, einer der vier offiziellen Minderheitensprachen in Polen. Neben historischen und sprachenpolitischen Hintergründen werden Fragen zur sprachlichen Vitalität der wichtigsten Romani-Dialekte in Polen, zur Verschriftung des Romani auf der Grundlage der polnischen Orthographie und zu den Ergebnissen des Sprachkontakts Polnisch-Romani auf verschiedenen sprachlichen Ebenen erörtert./ Alle Interessierten und insbesondere Studierende sind herzlich eingeladen! Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn Sie die Ankündigung in Ihren Instituten verbreiten könnten. Dies ist eine großartige Gelegenheit, etwas über Sprachen und sprachliche Varietäten Polens zu erfahren, die im Curriculum i.d.R. nicht berücksichtigt werden (können). Bei Fragen stehen Johann Wiede (johann.wiede at uni-jena.de) und Irenäus Kulik (irenaeus.kulik at uni-jena.de) zu Ihrer Verfügung. _Zugangsdaten (Zoom):_ https://uni-jena-de.zoom.us/j/99685218937 Meeting-ID: 996 8521 8937 Passwort: Colloq Herzliche Grüße Irenäus Kulik -- Irenäus Kulik M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Slawistik und Kaukasusstudien Ernst-Abbe-Platz 8 07743 Jena Irenäus Kulik M.A. Research Associate Friedrich Schiller University Jena Institute for Slavic Studies and Caucasology Ernst-Abbe-Platz 8 07743 Jena Germany -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From agnes.jaeger at uni-jena.de Thu Jan 20 19:11:11 2022 From: agnes.jaeger at uni-jena.de (=?iso-8859-1?Q?Agnes_J=E4ger?=) Date: Thu, 20 Jan 2022 18:11:11 +0000 Subject: [Jenling] Fr, 21.1.: Gastvortrag Elly van Gelderen (Arizona State University) In-Reply-To: References: Message-ID: <1baa43a735df4aebbe8fd6792ec52630@uni-jena.de> Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchte ich gern nochmals an den Gastvortrag am morgigen Freitag, 21.01.2022, erinnern: Elly van Gelderen (Arizona State University) hält einen Vortrag über "Third factors in language variation and change", in dem sie zentrale Thesen ihres kürzlich bei Cambridge University Press erschienenen gleichnamigen Buches vorstellen wird (vgl. https://www.cambridge.org/core/books/third-factors-in-language-variation-and-change/A3627DDDFB0304B23E8595429933E7BF ). Der Vortrag findet 14-16 Uhr c.t. im Rahmen des gemeinsam mit der Universität Göttingen veranstalteten Kolloquiums "Moderne Entwicklungen der historischen Linguistik" per Zoom statt. Die Zugangsdaten lauten: Zoom-Meeting beitreten: https://uni-jena-de.zoom.us/j/69470847923 Meeting-ID: 694 7084 7923 Kenncode: 226156 Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Zoom-Link darf gern weitergeleitet werden! Viele Grüße Agnes Jäger Prof. Dr. Agnes Jäger Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Sprachwandel und sprachliche Variation Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Fürstengraben 30 07743 Jena ________________________________ -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From irenaeus.kulik at uni-jena.de Mon Jan 24 10:48:50 2022 From: irenaeus.kulik at uni-jena.de (=?UTF-8?Q?Iren=c3=a4us_Kulik?=) Date: Mon, 24 Jan 2022 10:48:50 +0100 Subject: [Jenling] [Erinnerung] [Vortrag] Anna-Maria Sonnemann: Das Romani in Polen, 27.1.22, 18:00 Uhr Message-ID: <7c4eb28a-f37d-a795-f0ff-f782ad19fe9a@uni-jena.de> Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Studierende, das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien Jena und das Institut für Slawistik und Kaukasusstudien der FSU laden zu einem weiteren Vortrag im Rahmen der Online-Reihe /Polen und seine Sprache(n)/ ein: * *Donnerstag, 27.01.2022   18:00-19:30 Uhr* Anna-Maria Sonnemann (Hamburg) *Das Romani in Polen* /Der Vortrag beschäftigt sich mit der Sprache der Roma und Sinti, einer der vier offiziellen Minderheitensprachen in Polen. Neben historischen und sprachenpolitischen Hintergründen werden Fragen zur sprachlichen Vitalität der wichtigsten Romani-Dialekte in Polen, zur Verschriftung des Romani auf der Grundlage der polnischen Orthographie und zu den Ergebnissen des Sprachkontakts Polnisch-Romani auf verschiedenen sprachlichen Ebenen erörtert./ Alle Interessierten und insbesondere Studierende sind herzlich eingeladen! Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn Sie die Ankündigung in Ihren Instituten verbreiten könnten. Dies ist eine großartige Gelegenheit, etwas über Sprachen und sprachliche Varietäten Polens zu erfahren, die im Curriculum i.d.R. nicht berücksichtigt werden (können). Bei Fragen stehen Johann Wiede (johann.wiede at uni-jena.de) und Irenäus Kulik (irenaeus.kulik at uni-jena.de) zu Ihrer Verfügung. _Zugangsdaten (Zoom):_ https://uni-jena-de.zoom.us/j/99685218937 Meeting-ID: 996 8521 8937 Passwort: Colloq Herzliche Grüße Irenäus Kulik -- Irenäus Kulik M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Slawistik und Kaukasusstudien Ernst-Abbe-Platz 8 07743 Jena Irenäus Kulik M.A. Research Associate Friedrich Schiller University Jena Institute for Slavic Studies and Caucasology Ernst-Abbe-Platz 8 07743 Jena Germany -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From pia.bergmann at uni-jena.de Tue Jan 25 17:43:17 2022 From: pia.bergmann at uni-jena.de (Pia Bergmann) Date: Tue, 25 Jan 2022 17:43:17 +0100 Subject: [Jenling] Erinnerung Vortrag Weber, Stolte & Aehnlich am 26.01. In-Reply-To: <20220118192827.Horde.n2soxp0dCn7o2aRZ4qK_7sJ@webmail.uni-jena.de> References: <20220118192827.Horde.n2soxp0dCn7o2aRZ4qK_7sJ@webmail.uni-jena.de> Message-ID: <20220125174317.Horde.q7zZH4X_00Ou0DdiiEPAQvP@webmail.uni-jena.de> Liebe Jenaer Linguist:innen, gerne erinnere ich an den morgigen JenLing-Vortrag (26.01.2022) um 18.15 Uhr: Kathrin Weber, Tabea Stolte und Barbara Ähnlich (FSU Jena) sprechen zum Thema "Regionale Partikeln in der Interaktion am Beispiel der thüringischen Partikeln NU und NƆ" Der Vortrag findet über Zoom statt: Zoom-Meeting beitreten https://uni-jena-de.zoom.us/j/64261356249 Meeting-ID: 642 6135 6249 Kenncode: 058613 Herzliche Grüße, Pia Bergmann -- Professor Dr. Pia Bergmann Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Fürstengraben 30 07743 Jena Tel.: 03641-944314 Büro: 2. OG, R 204 From agnes.jaeger at uni-jena.de Fri Jan 28 14:09:12 2022 From: agnes.jaeger at uni-jena.de (=?iso-8859-1?Q?Agnes_J=E4ger?=) Date: Fri, 28 Jan 2022 13:09:12 +0000 Subject: [Jenling] Fr, 4.2.: Gastvortrag Chris Sapp (Indiana University) Message-ID: Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchte ich gern auf einen Gastvortrag in der kommenden Woche hinweisen. Am Freitag, 04.02.2022, spricht Christopher Sapp (Indiana University) über "Morphosyntactic changes to quantifiers: Old High German to New High German". Der Vortrag findet im Rahmen des gemeinsam mit der Universität Göttingen veranstalteten Kolloquiums "Moderne Entwicklungen der historischen Linguistik" per Zoom statt - aufgrund der Zeitverschiebung zu den USA diesmal 16-18 Uhr c.t. Die Zugangsdaten lauten: Zoom-Meeting beitreten: https://uni-jena-de.zoom.us/j/69470847923 Meeting-ID: 694 7084 7923 Kenncode: 226156 Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Zoom-Link darf gern weitergeleitet werden! Viele Grüße Agnes Jäger Prof. Dr. Agnes Jäger Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Sprachwandel und sprachliche Variation Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Fürstengraben 30 07743 Jena -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From agnes.jaeger at uni-jena.de Thu Feb 3 08:46:43 2022 From: agnes.jaeger at uni-jena.de (=?iso-8859-1?Q?Agnes_J=E4ger?=) Date: Thu, 3 Feb 2022 07:46:43 +0000 Subject: [Jenling] Fr, 4.2.: Gastvortrag Chris Sapp (Indiana University) Message-ID: <49f949c1e47b40eb8689ff275fb7af0a@uni-jena.de> Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchte ich gern noch einmal auf den morgen (4.2.) stattfindenden Gastvortrag von Christopher Sapp (Indiana University) über "Morphosyntactic changes to quantifiers: Old High German to New High German" hinweisen. Der Vortrag findet im Rahmen des gemeinsam mit der Universität Göttingen veranstalteten Kolloquiums "Moderne Entwicklungen der historischen Linguistik" per Zoom statt - aufgrund der Zeitverschiebung zu den USA diesmal 16-18 Uhr c.t. Die Zugangsdaten lauten: Zoom-Meeting beitreten: https://uni-jena-de.zoom.us/j/69470847923 Meeting-ID: 694 7084 7923 Kenncode: 226156 Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Zoom-Link darf gern weitergeleitet werden! Viele Grüße Agnes Jäger Prof. Dr. Agnes Jäger Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Sprachwandel und sprachliche Variation Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Fürstengraben 30 07743 Jena -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From pia.bergmann at uni-jena.de Sat Mar 26 17:46:47 2022 From: pia.bergmann at uni-jena.de (Pia Bergmann) Date: Sat, 26 Mar 2022 17:46:47 +0100 Subject: [Jenling] Jenling im Sommersemester Message-ID: <20220326174647.Horde.hkFX-XTh1qICBLWqEPWdXrM@webmail.uni-jena.de> Liebe Jenaer Linguist:innen, auch im kommenden Sommersemester findet am Mittwoch 18-20 Uhr (c.t.) wieder unser JenLing-Kolloquium statt! Wir planen, die Vorträge in Präsenz zu machen. Hybrides oder online-Format ist aber ebenfalls möglich wenn gewünscht. Die Präsenztermine finden im Institut für Germanistische Sprachwissenschaft, Fürstengraben 30, im Seminarraum 1. OG statt. Wie immer gibt es einen google-Kalender, in dem sich alle Vorträge finden: https://calendar.google.com/calendar/u/0/r?pli=1 Alle Vorträge werden auch über diese Liste angekündigt. Wer einen Vortrag halten oder einen Gastvortrag einladen möchte, schreibe bitte eine Nachricht an mich (pia.bergmann at uni-jena.de), um die Termine koordinieren zu können. Vorträge können auf Deutsch oder Englisch gehalten werden. Der erste mögliche Termin für einen Vortrag ist der 27.04.22. Wir freuen uns auf viele interessante Vorträge Pia & Ruprecht ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Dear linguists in Jena, in this semester, as in the previous ones, our JENLING colloquium will take place on Wednesdays 6:15 to 7:45. We plan to do the talks in a face-to-face format. Hybrid or online format is also possible if desired. The face-to-face talks will take place at the Institut für Germanistische Sprachwissenschaft, Fürstengraben 30, in the seminar room on the first floor. As usual, there will be a google calendar where you can find the talks: https://calendar.google.com/calendar/u/0/r?pli=1 A couple of days before the talk, you will receive an e-mail with a reminder and an invitation. If you wish to give a talk or want to invite someone, please send an e-mail to Pia (pia.bergmann at uni-jena.de). The earliest slot for a talk is the 27th of April. Talks can be held in German or English. Looking forward to seeing you! Best wishes, Pia & Ruprecht -- Professor Dr. Pia Bergmann Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Fürstengraben 30 07743 Jena Tel.: 03641-944314 Büro: EG, R 004 From irenaeus.kulik at uni-jena.de Mon Mar 28 13:16:45 2022 From: irenaeus.kulik at uni-jena.de (=?UTF-8?Q?Iren=c3=a4us_Kulik?=) Date: Mon, 28 Mar 2022 13:16:45 +0200 Subject: [Jenling] =?utf-8?q?Interdisziplin=C3=A4res_Blockseminar_=22Langu?= =?utf-8?q?age_and_Power=22_im_SoSe_22?= Message-ID: <64618562-cde7-d37e-681c-78ebfc08786d@uni-jena.de> Sehr geehrte Damen und Herren, lieben Studierende, im Sommersemester 2022 wird Herr Dr. hab. Tomasz Kamusella (University of St Andrews) auf Einladung des Aleksander-Brückner-Zentrums für Polenstudien Jena (ABZ) ein interdisziplinäres Blockseminar mit dem Titel /*Language and Power*/ anbieten. Das Seminar findet in englischer Sprache statt. Die Einscheibung erfolgt über Friedolin. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diese Mitteilung an Ihren Seminaren verbreiten könnten. Bei Interesse bzw. für Rückfragen melden Sie sich bitte bei Herrn Johann Wiede (johann.wiede at uni-jena.de). _Beschreibung:_ Language (/Sprache/), or biological capacity for speech, is an evolutionary phenomenon. Yet, languages (/Einzelsprachen/), or actualizations of Sprache, are man-made artifacts, produced, maintained, altered and abandoned by humans and their groups. The concept of Einzelsprache is one of numerous ways in which Sprache can be actualized by humans, though nowadays it is posed as ‘universal.’ Likewise, in modern public discourse (especially in the West) languages are erroneously proposed to be products of nature (or a deity), and agents in their own right. This approach masks power (or group) relations of which languages are indexical. Taking cue from linguists, who tend to research languages without (much) referring to extralinguistic (that is, social) reality, historians and social scientists are prone to treat languages as a given that does not require any explanation or analysis. The module aspires to correct this fallacy on the basis of examples drawn mostly from among the Slavic languages and from across Central and Eastern Europe. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des ABZ: https://www.aleksander-brueckner-zentrum.org/veranstaltungen/detail/gastdozentur-in-jena-dr-hab-tomasz-kamusella Herzliche Grüße i.A. Irenäus Kulik -- Irenäus Kulik M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Slawistik und Kaukasusstudien Ernst-Abbe-Platz 8 07743 Jena Irenäus Kulik M.A. Research Associate Friedrich Schiller University Jena Institute for Slavic Studies and Caucasology Ernst-Abbe-Platz 8 07743 Jena Germany -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From ruprecht.waldenfels at uni-jena.de Tue Mar 29 09:08:11 2022 From: ruprecht.waldenfels at uni-jena.de (Ruprecht von Waldenfels) Date: Tue, 29 Mar 2022 09:08:11 +0200 Subject: [Jenling] Jenling Mail-Verteiler In-Reply-To: References: Message-ID: Schon erledigt - willkommen in Jena! LG Am 29.03.22 um 08:55 schrieb Herbst, Lina: > Betreff: > Jenling Mail-Verteiler > Von: > "Herbst, Lina" > Datum: > 29.03.22, 08:55 > > An: > "jenling at listserv.uni-jena.de" > > > Hallo zusammen, > > > mein Name ist Lina Herbst, ich bin PostDoc an der Uni Jena und arbeite > mit Volker Gast zusammen in meinem DFG-Projekt > > "Horizontaler Transfer sprachlicher Merkmale als integraler Teil der > Evolutionsgeschichte von Sprachfamilien - Phylogenetische > Rekonstruktion von baumartigen Sprach-Netzwerken". > Die Jenling Vorträge klingen für mich sehr spannend. Ist es möglich, > dass ich an diesen teilnehme und dem Mailverteiler hinzugefügt werde? > > Vielen Dank und viele Grüße > Lina Herbst > -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From bjorn at shh.mpg.de Tue Mar 29 11:33:36 2022 From: bjorn at shh.mpg.de (Bjorn, Rasmus) Date: Tue, 29 Mar 2022 09:33:36 +0000 Subject: [Jenling] Addition to the mailing list Message-ID: <12f1786d7beb41a19d8d3f3c607a7a7d@shh.mpg.de> Dear JenLing, I hope that there is room for me on the mailing list! I am a Ph.D. student at the Max Planck Institut für Menschheitsgeschichte and simultaneously enrolled at the FSU where I also taught Areal Linguistics this past semester. Best regards / mit freundlichen Grüssen / med venlig hilsen Rasmus G. Bjørn Doctoral researcher (IMPRS) Max Planck Institute for the Science of Human History (Jena) www.loanwords.prehistoricmap.com -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From irenaeus.kulik at uni-jena.de Wed Apr 13 16:27:53 2022 From: irenaeus.kulik at uni-jena.de (Irenaeus Kulik) Date: Wed, 13 Apr 2022 16:27:53 +0200 Subject: [Jenling] [Erinnerung] "Language and Power" von Dr. hab. Tomasz Kamusella (St. Andrews, UK) In-Reply-To: <5f99cae2-a708-8f97-7c7d-f8bb896e6f12@uni-jena.de> References: <5f99cae2-a708-8f97-7c7d-f8bb896e6f12@uni-jena.de> Message-ID: <8dd39841-69d1-b3c5-a220-0c3776dbf4ad@uni-jena.de> Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Studierende, zu Beginn dieses SoSe möchten wir noch einmal auf das spannende interdisziplinäre Seminar-Angebot unseres Gastdozenten Herrn Dr. hab. Tomasz Kamusella (St. Andrews, Schottland) hinweisen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie in Ihren Instituten auf das Angebot aufmerksam machen könnten. An vier Wochenenden (jeweils Freitag/Samstag, 11-15 Uhr) im April und Mai wird das englischsprachige Blockseminar die Bedeutung und Verzahnung von Sprache und Politik in Mittel- und Osteuropa in verschiedenen Kontexten beleuchten: von theoretischen-methodologischen Grundlagen des ethnolinguistischen Nationalismus über Fallstudien zum Schlesischen, Russland und der Ukraine bis hin zur Komplexität von Jugoslawien und dem Verhältnis des Jiddischen zum Deutschen (mehr Infos und genauer Ablaufplan unten oder hier ). Beginn ist Freitag, 22.4. Die Einschreibung erfolgt wie gewohnt über Friedolin. Bitte nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, noch gibt es freie Plätze! https://friedolin.uni-jena.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=199813&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung Bei Fragen steht Herr Johann Wiede (johann.wiede at uni-jena.de) zu Ihrer Verfügung. Herzliche Grüße i.A. Irenäus Kulik Am 01.04.22 um 09:23 schrieb Johann Wiede: > Liebe Liste, liebe Studierende, > > wir freuen uns sehr, in diesem Sommersemester Dr. hab. Tomasz Kamusella (St. Andrews/Schottland) am ABZ Jena als Gastdozenten begrüßen zu können! > > Er wird das interdisziplinäre englischsprachige Blockseminar "Language and Power" mit einem Schwerpunkt auf die Situation in Mittel- und Osteuropa im April und Mai in Modulen des Instituts für Geschichte und > Slawistik anbieten. Offen für alle Studierenden des Unibunds Halle-Jena-Leipzig! > > *Termine: *Freitag/Samstag, 22./23.4.; 29./30.4.; 6./7.5.; 13./14.5., > jeweils 11:00-12:30 & 13:30-15:00 Uhr > > *Einschreibung per Mail* an johann(dot)wiede(at)uni-jena(dot)de oder > *Friedolin (FSU Jena*: > https://friedolin.uni-jena.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=199813&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung* > * > > *Mehr Informationen:* > https://www.aleksander-brueckner-zentrum.org/veranstaltungen/detail/gastdozentur-in-jena-dr-hab-tomasz-kamusella > > > *Seminarbeschreibung:* > Historians and social scientists see language(s) as an unanalyzable ‘black box’ that only linguists can comprehend. Yet, with the rise of ethnolinguistic nationalism in the 19^th century, making and > unmaking languages has become the basis of doing politics in Central and Eastern Europe. Linguists and scholars often double as politicians in this region. As a result, some of their pet hypotheses may be imposed on millions with horrific consequences, as now exemplified by Russia’s ongoing war on Ukraine. The module aspires to shed light on the mechanisms of language politics by focusing on cases drawn mostly from the Slavic-speaking areas. > > 1 Introduction and Methodology > A Concepts, Terminology > B Counting Languages or Playing Power Games? > > 2 Ethnolinguistic Nationalism: Norm or Aberration? > A History and Uses of this Ideology > B Operationalization for Analysis: Normative Isomorphism > > 3 Case Study: Upper Silesia Between Language, Nationalism and Religion > A From Estates to Nations > B Silesian: A Dialect, Language or bάρbαρbαρ Barbarbar? > > 4 The Politics of Script > A Yugoslavia: Between Croatian and Serbian > B Belarus: Belarusian and Polish Between Cyrillic and Latin Letters > > 5 The EU and the Balkans, Again > A Bulgaria: The Politics of Script > B Bulgaria’s 2019 Ultimatum: ‘Macedonian Does Not Exist’ > > 6 The Politics of Mutual (In)Comprehensibility > A Arabic: A Latin of Modernity? > B Czech and Slovak, Norwegian(s), Moldovan and Romanian > > 7 Russian: Between Ruthenian and the Russkii Mir > A What is in the Name? > B Between Monocentric Russian and World Russians > > 8 Yiddish and German: Victims’ and Murderers’ Languages? > A The strange Case of Heinz Kloss > B Should Yiddish-language Sources Be Used to Study the Holocaust? > > Addendum: Korienizatsiia in communist and postcommunist Ethiopia?* > * > > > Herzliche Grüße > > Johann Wiede > -- Johann Wiede, M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Projektkoordinator Aleksander-Brückner-Zentrum Jena Institut für Slawistik und Kaukasusstudien Friedrich-Schiller-Universität Jena JenTower Leutragraben 1 Raum 08S08 07743 Jena Email: johann.wiede(at)uni-jena(dot)de www.polenstudien.de www.facebook.com/aleksanderbruecknercenter -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From irenaeus.kulik at uni-jena.de Mon Apr 25 11:05:21 2022 From: irenaeus.kulik at uni-jena.de (=?UTF-8?Q?Iren=c3=a4us_Kulik?=) Date: Mon, 25 Apr 2022 11:05:21 +0200 Subject: [Jenling] [Info] Online-Ringvorlesung "Ukraine im Fokus" an der Uni Mainz In-Reply-To: References: Message-ID: <334fa3a7-af7d-e8c4-f5ae-b811c447c2ab@uni-jena.de> Liebe Liste, an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz findet dieses Semester eine kurzfristig organisierte Online-Ringvorlesung unter dem Titel "Ukraine im Fokus" statt,  in der - aus verschiedenen Perspektiven - Hintergründe des russischen Angriffs auf die Ukraine beleuchtet werden. Der im Anhang weitergeleitete Flyer enthält alle relevanten Informationen (Termine, Vorträge, Link). Der erste Vortrag findet bereits diesen Donnerstag (28.04.2022, 18-20 Uhr) statt. Herzliche Grüße Irenäus Kulik -- Irenäus Kulik M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Slawistik und Kaukasusstudien Ernst-Abbe-Platz 8 07743 Jena Irenäus Kulik M.A. Research Associate Friedrich Schiller University Jena Institute for Slavic Studies and Caucasology Ernst-Abbe-Platz 8 07743 Jena Germany -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: -------------- next part -------------- A non-text attachment was scrubbed... Name: Flyer.pdf Type: application/pdf Size: 236934 bytes Desc: not available URL: From agnes.jaeger at uni-jena.de Wed May 4 09:44:07 2022 From: agnes.jaeger at uni-jena.de (=?Windows-1252?Q?Agnes_J=E4ger?=) Date: Wed, 4 May 2022 07:44:07 +0000 Subject: [Jenling] Fr, 13.05.: Gastvortrag Nathalie Fromm (Univ. Wuppertal) Message-ID: <3b32b6ba2b42400684f2f2764ff76256@uni-jena.de> Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchte ich gern auf einen Gastvortrag in der kommenden Woche hinweisen. Am Freitag, 13.05.2022, 14-16 Uhr c.t., spricht Nathalie Fromm (Universität Wuppertal) über "Die Entwicklung der Pluralmarkierung vormals unmarkierter Deklinationsklassen seit dem Mittelhochdeutschen aus diatopischer Perspektive". Der Vortrag findet im Rahmen des gemeinsam mit der Universität Göttingen veranstalteten Kolloquiums "Moderne Entwicklungen der historischen Linguistik" per Zoom statt. Die Zugangsdaten lauten: Zoom-Meeting beitreten: https://uni-jena-de.zoom.us/j/68340159391 Meeting-ID: 683 4015 9391 Kenncode: 501784 Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Zoom-Link darf gern weitergeleitet werden! Und hier noch ein kleiner Vorblick auf die weiteren Gastvorträge im Kolloquium "Moderne Entwicklungen der historischen Linguistik" in diesem Semester (jeweils Fr, 14-16 Uhr, unter dem oben angegebenen Zoom-Link): - 27.05.2022: Tanja Ackermann (FU Berlin): The art of losing – Onymischer Flexionsabbau im geschriebenen Standard - 10.06.2022: Fabian Fleißner (Univ. Neuchâtel): Keine Frage des Aspekts: Das Präfix gi– und die temporalen Diskursmuster des Althochdeutschen und Altsächsischen - 24.06.2022: David Fertig (Univ. Buffalo): t.b.a. - 08.07.2022: Eric Fuß (Univ. Bochum): Formzusammenfall in der Flexions­morphologie: Typologie, historische Entwicklung und theoretische Analyse von Synkretismen Viele Grüße Agnes Jäger Prof. Dr. Agnes Jäger Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Sprachwandel und sprachliche Variation Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Fürstengraben 30 07743 Jena -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From irenaeus.kulik at uni-jena.de Sun May 8 23:32:00 2022 From: irenaeus.kulik at uni-jena.de (=?UTF-8?Q?Iren=c3=a4us_Kulik?=) Date: Sun, 8 May 2022 23:32:00 +0200 Subject: [Jenling] =?utf-8?b?W0Fua8O8bmRpZ3VuZ10gW1ZvcnRyYWddIE1hcnRpbiBI?= =?utf-8?q?enzelmann=3A_Sprachliche_Ausbauversuche_des_Oberschlesischen=2C?= =?utf-8?q?_12=2E5=2E22=2C_18=3A00_Uhr?= Message-ID: <8f4d8cc7-46c1-f2b3-0725-530bbd6120e8@uni-jena.de> Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Studierende, das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien Jena und das Institut für Slawistik und Kaukasusstudien der FSU laden in diesem Semester erneut zur Online-Vortragsreihe /Polen und seine Sprache(n)/ ein. Der diessemestrige Zyklus wird an diesem Donnerstag mit einem Vortrag zum Schlesischen eröffnet, das zu den traditionellen Dialekten des Polnischen gezählt wird. * *Donnerstag, 12.05.2022   18:00-19:30 Uhr* Martin Henzelmann (Greifswald) *Sprachliche Ausbauversuche des Oberschlesischen* In Oberschlesien werden Varietäten gesprochen, die typologisch betrachtet zum polnischen Sprachareal gehören, gleichzeitig aber auch einige Spezifika wie etwa zahlreiche Germanismen aufweisen. In der jüngeren Vergangenheit wurde der Versuch unternommen, die Andersartigkeit dieser Varietäten stärker als bislang zu betonen und das Oberschlesische zu standardisieren. Im Beitrag wird aufgezeigt, welche konkreten Schritte in diesem Zusammenhang unternommen wurden und welche Problemfelder sich daraus ergeben. Alle Interessierten und insbesondere Studierende sind herzlich eingeladen! Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn Sie die Ankündigung in Ihren Instituten verbreiten könnten. Dies ist eine großartige Gelegenheit, etwas über Sprachen und sprachliche Varietäten Polens zu erfahren, die im Curriculum i.d.R. nicht berücksichtigt werden (können). Bei Fragen stehen Johann Wiede (johann.wiede at uni-jena.de) und Irenäus Kulik (irenaeus.kulik at uni-jena.de) zu Ihrer Verfügung. _Zugangsdaten (Zoom):_ https://uni-jena-de.zoom.us/j/99685218937 Meeting-ID: 996 8521 8937 Passwort: Colloq Herzliche Grüße Irenäus Kulik -- Irenäus Kulik M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Slawistik und Kaukasusstudien Ernst-Abbe-Platz 8 07743 Jena Irenäus Kulik M.A. Research Associate Friedrich Schiller University Jena Institute for Slavic Studies and Caucasology Ernst-Abbe-Platz 8 07743 Jena Germany -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From pia.bergmann at uni-jena.de Thu May 12 14:24:03 2022 From: pia.bergmann at uni-jena.de (Pia Bergmann) Date: Thu, 12 May 2022 14:24:03 +0200 Subject: [Jenling] JenLing-Kolloq May 18., 18-20: Mattis List on "Productive Signs..." Message-ID: <20220512142403.Horde.Wb9xwrfKXUgUA6vopqL_N6H@webmail.uni-jena.de> Dear Jena Linguists, we cordially invite you to the JenLing-Kolloquium on Wednesday, May 18 from 18-20 h (c.t.). Mattis List (MPI Leipzig) will give a talk on: "Productive Signs. A Computer-Assisted Analysis of Evolutionary, Typological, and Cognitive Dimensions of Word Families" Abstract All human languages have simple and complex words. Simple words refer to meanings regardless of their form, while complex words are formed from other words, and their formation can be semantically motivated. Since words can share lexical material, we can group them into families. Word families can vary greatly in size, ranging from small ones – comprising only a few members –, to large ones – spanning several hundred words –, but it is still unclear why some words are more productive than others in forming new words. Lexical compositionality has received some attention in historical linguistics, linguistic typology, and cognitive linguistics, but so far studies have mostly concentrated on the morphological complexity of individual words and languages, while the fact that words form families which interact during language change and language use has been typically ignored. The ProduSemy project will try to tackle key questions on the evolution, distribution, and psychology of word families by unifying evolutionary, typological, and cognitive insights into lexical compositionality, using a computer-assisted framework. In the talk, major questions the project aims to tackle will be presented and the research strategy will be discussed in detail. The talk will take place in the 'Seminarraum' in Fürstengraben 30, 1st floor. You can also join us online via Zoom: Thema: JenLing-Kolloqium Zoom-Meeting beitreten https://uni-jena-de.zoom.us/j/64261356249 Meeting-ID: 642 6135 6249 Kenncode: 058613 Best wishes Pia (Bergmann) -- Professor Dr. Pia Bergmann Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Fürstengraben 30 07743 Jena Tel.: 03641-944314 Büro: EG, R 004 From pia.bergmann at uni-jena.de Wed May 18 10:23:26 2022 From: pia.bergmann at uni-jena.de (Pia Bergmann) Date: Wed, 18 May 2022 10:23:26 +0200 Subject: [Jenling] Reminder: JenLing-Kolloq May 18., 18-20: Mattis List on "Productive Signs..." Message-ID: <20220518102326.Horde.rd1p2EX9Gr1KmWbOWLiLbaU@webmail.uni-jena.de> Dear Jena Linguists, don't forget today's JenLing-Kolloquium from 18-20 h (c.t.): Mattis List (MPI Leipzig) will give a talk on: "Productive Signs. A Computer-Assisted Analysis of Evolutionary, Typological, and Cognitive Dimensions of Word Families" Abstract All human languages have simple and complex words. Simple words refer to meanings regardless of their form, while complex words are formed from other words, and their formation can be semantically motivated. Since words can share lexical material, we can group them into families. Word families can vary greatly in size, ranging from small ones – comprising only a few members –, to large ones – spanning several hundred words –, but it is still unclear why some words are more productive than others in forming new words. Lexical compositionality has received some attention in historical linguistics, linguistic typology, and cognitive linguistics, but so far studies have mostly concentrated on the morphological complexity of individual words and languages, while the fact that words form families which interact during language change and language use has been typically ignored. The ProduSemy project will try to tackle key questions on the evolution, distribution, and psychology of word families by unifying evolutionary, typological, and cognitive insights into lexical compositionality, using a computer-assisted framework. In the talk, major questions the project aims to tackle will be presented and the research strategy will be discussed in detail. The talk will take place in the 'Seminarraum' in Fürstengraben 30, 1st floor. You can also join us online via Zoom: Thema: JenLing-Kolloqium Zoom-Meeting beitreten https://uni-jena-de.zoom.us/j/64261356249 Meeting-ID: 642 6135 6249 Kenncode: 058613 Best wishes Pia (Bergmann) -- Professor Dr. Pia Bergmann Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Fürstengraben 30 07743 Jena Tel.: 03641-944314 Büro: EG, R 004 -------------- next part -------------- An embedded message was scrubbed... From: Pia Bergmann Subject: [Jenling] JenLing-Kolloq May 18., 18-20: Mattis List on "Productive Signs..." Date: Thu, 12 May 2022 14:24:03 +0200 Size: 4779 URL: From agnes.jaeger at uni-jena.de Tue May 24 14:05:51 2022 From: agnes.jaeger at uni-jena.de (=?Windows-1252?Q?Agnes_J=E4ger?=) Date: Tue, 24 May 2022 12:05:51 +0000 Subject: [Jenling] Fr, 27.05.: Gastvortrag Tanja Ackermann (FU Berlin) Message-ID: Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchte ich gern auf einen Gastvortrag in dieser Woche hinweisen. Am Freitag, 27.05.2022, 14-16 Uhr c.t., spricht Tanja Ackermann (FU Berlin) zum Thema "The art of losing – Onymischer Flexionsabbau im geschriebenen Standard". Der Vortrag findet im Rahmen des gemeinsam mit der Universität Göttingen veranstalteten Kolloquiums "Moderne Entwicklungen der historischen Linguistik" per Zoom statt. Die Zugangsdaten lauten: Zoom-Meeting beitreten: https://uni-jena-de.zoom.us/j/68340159391 Meeting-ID: 683 4015 9391 Kenncode: 501784 Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Zoom-Link darf gern weitergeleitet werden! Und hier noch ein Vorblick auf die weiteren Gastvorträge im Kolloquium "Moderne Entwicklungen der historischen Linguistik" in diesem Semester (jeweils Fr, 14-16 Uhr, unter dem oben angegebenen Zoom-Link): - 10.06.2022: Fabian Fleißner (Univ. Neuchâtel): Keine Frage des Aspekts: Das Präfix gi– und die temporalen Diskursmuster des Althochdeutschen und Altsächsischen - 24.06.2022: David Fertig (Univ. Buffalo): t.b.a. - 08.07.2022: Eric Fuß (Univ. Bochum): Formzusammenfall in der Flexions­morphologie: Typologie, historische Entwicklung und theoretische Analyse von Synkretismen Viele Grüße Agnes Jäger Prof. Dr. Agnes Jäger Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Sprachwandel und sprachliche Variation Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Fürstengraben 30 07743 Jena -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From irenaeus.kulik at uni-jena.de Mon Jun 6 22:41:46 2022 From: irenaeus.kulik at uni-jena.de (=?UTF-8?Q?Iren=c3=a4us_Kulik?=) Date: Mon, 6 Jun 2022 22:41:46 +0200 Subject: [Jenling] =?utf-8?b?W0Fua8O8bmRpZ3VuZ10gW1ZvcnRyYWddIEl6YWJlbGEg?= =?utf-8?q?Paszko=3A_No_One_Speaks=2C_Everyone_Knows_-_Communication_Pract?= =?utf-8?q?ices_in_Upper_Silesia_under_the_NS_Regime=2C_9=2E6=2E22=2C_18?= =?utf-8?q?=3A00_Uhr?= Message-ID: <25016784-7886-4cc2-3f6c-4b90911dbe23@uni-jena.de> Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Studierende, das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien Jena und das Institut für Slawistik und Kaukasusstudien der FSU laden zu einem weiteren Vortrag im Rahmen der Online-Reihe /Polen und seine Sprache(n)/ ein: * *Donnerstag, 09.06.2022   18:00-19:30 Uhr* Izabela Paszko (München) *No One Speaks, Everyone Knows: Communication Practices in Upper Silesia under the NS Regime* /The period of German occupation and the tragic events of the Second World War, in the context of everyday life in the Upper Silesia, raise multi-faceted questions related not only to communication but above all to the dynamics of social interactions.// //How did the inhabitants of the region negotiate the boundaries of privacy of interpersonal contacts with the intrusive policy of the occupier? How was the nationality policy implemented in areas with a distinctly Polish character? The answers to these questions do not put an end to the debate on everyday life in the Upper Silesia, but merely open up its next chapter./ Alle Interessierten und insbesondere Studierende sind herzlich eingeladen! Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn Sie die Ankündigung in Ihren Instituten verbreiten könnten. Bei Fragen stehen Johann Wiede (johann.wiede at uni-jena.de) und Irenäus Kulik (irenaeus.kulik at uni-jena.de) zu Ihrer Verfügung. Zugangsdaten (Zoom): https://uni-jena-de.zoom.us/j/99685218937 Meeting-ID: 996 8521 8937 Passwort: Colloq Herzliche Grüße Irenäus Kulik -- Irenäus Kulik M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Slawistik und Kaukasusstudien Ernst-Abbe-Platz 8 07743 Jena Irenäus Kulik M.A. Research Associate Friedrich Schiller University Jena Institute for Slavic Studies and Caucasology Ernst-Abbe-Platz 8 07743 Jena Germany -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From agnes.jaeger at uni-jena.de Wed Jun 8 09:01:43 2022 From: agnes.jaeger at uni-jena.de (=?Windows-1252?Q?Agnes_J=E4ger?=) Date: Wed, 8 Jun 2022 07:01:43 +0000 Subject: [Jenling] =?windows-1252?q?Fr=2C_10=2E06=2E=3A_Gastvortrag_Fabian?= =?windows-1252?q?_Flei=DFner_=28Univ=2E_Neuch=E2tel=29?= In-Reply-To: References: Message-ID: Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchte ich gern auf einen Gastvortrag in dieser Woche hinweisen. Am Freitag, 10.06.2022, 14-16 Uhr c.t., spricht Fabian Fleißner (Univ. Neuchâtel) zum Thema "Keine Frage des Aspekts: Das Präfix gi– und die temporalen Diskursmuster des Althochdeutschen und Altsächsischen". Der Vortrag findet im Rahmen des gemeinsam mit der Universität Göttingen veranstalteten Kolloquiums "Moderne Entwicklungen der historischen Linguistik" per Zoom statt. Die Zugangsdaten lauten: Zoom-Meeting beitreten: https://uni-jena-de.zoom.us/j/68340159391 Meeting-ID: 683 4015 9391 Kenncode: 501784 Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Zoom-Link darf gern weitergeleitet werden! Und hier noch ein Vorblick auf die weiteren Gastvorträge im Kolloquium "Moderne Entwicklungen der historischen Linguistik" in diesem Semester (jeweils Fr, 14-16 Uhr, unter dem oben angegebenen Zoom-Link): - 24.06.2022: David Fertig (Univ. Buffalo): The perils of morphemic thinking in the study of morphological change: Two case studies - Dieser Vortrag wird ggf. parallel in Präsenz im Institut für germ. Sprachwissenschaft stattfinden - Information folgt! - 08.07.2022: Eric Fuß (Univ. Bochum): Formzusammenfall in der Flexions­morphologie: Typologie, historische Entwicklung und theoretische Analyse von Synkretismen Viele Grüße Agnes Jäger Prof. Dr. Agnes Jäger Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Sprachwandel und sprachliche Variation Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Fürstengraben 30 07743 Jena -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From pia.bergmann at uni-jena.de Fri Jun 10 09:20:12 2022 From: pia.bergmann at uni-jena.de (Pia Bergmann) Date: Fri, 10 Jun 2022 09:20:12 +0200 Subject: [Jenling] JenLing-Kolloq June 15, 18-20: Beatrice Szczepek Reed In-Reply-To: <20220512142403.Horde.Wb9xwrfKXUgUA6vopqL_N6H@webmail.uni-jena.de> Message-ID: <20220610092012.Horde.zCxy8ZThXUiLlJWTnuys4oO@webmail.uni-jena.de> Dear Jena Linguists, we cordially invite you to the JenLing-Kolloquium on Wednesday, June 15 from 18-20h (c.t.). Beatrice Szczepek Reed (King's College London) will give a talk on: "Glottalization vs. word linking as conversational resources: evidence from German and English" Abstract The presentation explores the role of glottalization vs. wordlinking in the production of multi-unit turns. The data show that speakers of German,English and French use the distinction between the two patterns as a phoneticresource for managing the interactional distinction between continuing a socialaction and starting a new one. In German, glottalization of vowel-initiated turnconstructional units (TCUs) has been found to co-occur at high frequency withthe initiation of new social actions, as in the case of an assessment followedby a new enquiry. In contrast,vowel-initial TCUs that are linked directly to the end of a preceding TCU typicallyco-occur with a continuation of an in-progress action, as in the instance of apolar question being continued as an alternative question, making the two aunified enquiry. This phenomenon has also been shown for French in the context ofconfirmation sequences. The present study expands the analysis to BritishEnglish, where the data show a similar distribution of patterns. Thetypological differences that exist with regard to the glottalization/ linkingcontrast make it a fruitful environment in which to ask whether certain soundcontrasts lend themselves to the cueing of particular social actions cross-linguistically.In German phonology, glottalization of word-initial vowels is considered thenorm, whereas in French and English liaison is expected at C_V word boundaries.However, if natural talk in all three languages shows connections betweenglottalization and the start of new actions on the one hand, and linking andaction continuation on the other, this could be evidence that sound patternsare not solely determined by language-specific phonologies but are also crosslinguisticresources for managing interaction. The talk will take place in the 'Seminarraum' in Fürstengraben 30, 1st floor. You can also join us online via Zoom: Thema: JenLing-Kolloqium Zoom-Meeting beitreten https://uni-jena-de.zoom.us/j/64261356249 Meeting-ID: 642 6135 6249 Kenncode: 058613 Best wishes Pia (Bergmann) -- Professor Dr. Pia Bergmann Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Fürstengraben 30 07743 Jena Tel.: 03641-944314 Büro: EG, R 004 From pia.bergmann at uni-jena.de Mon Jun 13 16:21:26 2022 From: pia.bergmann at uni-jena.de (Pia Bergmann) Date: Mon, 13 Jun 2022 16:21:26 +0200 Subject: [Jenling] JenLing-Kolloq June 15, 18-20: postponed In-Reply-To: <20220610092012.Horde.zCxy8ZThXUiLlJWTnuys4oO@webmail.uni-jena.de> References: <20220512142403.Horde.Wb9xwrfKXUgUA6vopqL_N6H@webmail.uni-jena.de> <20220610092012.Horde.zCxy8ZThXUiLlJWTnuys4oO@webmail.uni-jena.de> Message-ID: <20220613162126.Horde.vQhNhy4OCiP0HNeLV7seL80@webmail.uni-jena.de> Dear Jena Linguists, please not that due to illness, the talk by Beatrice Szcepek Reed will be postponed to 13. July! We will send you a new invitation in time. Best wishes Pia (Bergmann) Zitat von Pia Bergmann : > Dear Jena Linguists, > > we cordially invite you to the JenLing-Kolloquium on Wednesday, June > 15 from 18-20h (c.t.). > > Beatrice Szczepek Reed (King's College London) will give a talk on: > "Glottalization vs. word linking as conversational resources: > evidence from German and English" > > Abstract > The presentation explores the role of glottalization vs. wordlinking > in the production of multi-unit turns. The data show that speakers > of German,English and French use the distinction between the two > patterns as a phoneticresource for managing the interactional > distinction between continuing a socialaction and starting a new > one. In German, glottalization of vowel-initiated turnconstructional > units (TCUs) has been found to co-occur at high frequency withthe > initiation of new social actions, as in the case of an assessment > followedby a new enquiry. In contrast,vowel-initial TCUs that are > linked directly to the end of a preceding TCU typicallyco-occur with > a continuation of an in-progress action, as in the instance of > apolar question being continued as an alternative question, making > the two aunified enquiry. This phenomenon has also been shown for > French in the context ofconfirmation sequences. The present study > expands the analysis to BritishEnglish, where the data show a > similar distribution of patterns. Thetypological differences that > exist with regard to the glottalization/ linkingcontrast make it a > fruitful environment in which to ask whether certain soundcontrasts > lend themselves to the cueing of particular social actions > cross-linguistically.In German phonology, glottalization of > word-initial vowels is considered thenorm, whereas in French and > English liaison is expected at C_V word boundaries.However, if > natural talk in all three languages shows connections > betweenglottalization and the start of new actions on the one hand, > and linking andaction continuation on the other, this could be > evidence that sound patternsare not solely determined by > language-specific phonologies but are also crosslinguisticresources > for managing interaction. > > The talk will take place in the 'Seminarraum' in Fürstengraben 30, 1st floor. > > You can also join us online via Zoom: > Thema: JenLing-Kolloqium > > Zoom-Meeting beitreten > https://uni-jena-de.zoom.us/j/64261356249 > > Meeting-ID: 642 6135 6249 > Kenncode: 058613 > > Best wishes > Pia (Bergmann) > > > -- > Professor Dr. Pia Bergmann > Friedrich-Schiller-Universität Jena > Institut für Germanistische Sprachwissenschaft > Fürstengraben 30 > 07743 Jena > Tel.: 03641-944314 > Büro: EG, R 004 -- Professor Dr. Pia Bergmann Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Fürstengraben 30 07743 Jena Tel.: 03641-944314 Büro: EG, R 004 From irenaeus.kulik at uni-jena.de Thu Jun 16 18:35:57 2022 From: irenaeus.kulik at uni-jena.de (=?UTF-8?Q?Iren=c3=a4us_Kulik?=) Date: Thu, 16 Jun 2022 18:35:57 +0200 Subject: [Jenling] =?utf-8?b?W0Fua8O8bmRpZ3VuZ10gW1ZvcnRyYWddIEdlcmQgSGVu?= =?utf-8?q?tschel=3A_Zur_sprachlichen_Situation_an_der_Schwarzmeerk=C3=BCs?= =?utf-8?q?te=3A_Ukrainisch=2C_Russisch_und_Sur=C5=BEyk_in_den_Jahren_2020?= =?utf-8?q?/2021=2C_23=2E6=2E22=2C_18=3A00_Uhr?= Message-ID: <4614b79d-5c1a-9fb0-3d5a-fd61839f9371@uni-jena.de> Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Studierende, im Rahmen der digitalen Vortragsreihe /Polen und seine Sprache(n)/ laden das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien Jena und das Institut für Slawistik und Kaukasusstudien der FSU zu einem Vortrag von besonderer Aktualität und Relevanz ein: * *Donnerstag, 23.06.2022, 18:00-19:30 Uhr* Gerd Hentschel (Oldenburg)* Zur sprachlichen Situation an der Schwarzmeerküste: Ukrainisch, Russisch und Suržyk in den Jahren 2020/2021*/ Die ukrainische Schwarzmeerküste steht neben dem Donbass-Gebiet im Zentrum der Berichterstattung über den russischen Angriff auf die Ukraine. Sie ist eines der Gebiete des Landes, das traditionell als russischsprachig dargestellt wird. Auf der Basis von rezenten Untersuchungen soll ein differenzierteres Bild der komplexen sprachlichen Situation angeboten werden, in dem insbesondere die Mehrsprachigkeit erfasst wird./ Alle Interessierten und insbesondere Studierende sind herzlich eingeladen! Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn Sie die Ankündigung in Ihren Instituten verbreiten könnten. _Zugangsdaten (Zoom):_ https://uni-jena-de.zoom.us/j/99685218937 Meeting-ID: 996 8521 8937 Passwort: Colloq Bei Fragen stehen Johann Wiede (johann.wiede at uni-jena.de) und Irenäus Kulik (irenaeus.kulik at uni-jena.de) zu Ihrer Verfügung. Herzliche Grüße Irenäus Kulik -- Irenäus Kulik M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Slawistik und Kaukasusstudien Ernst-Abbe-Platz 8 07743 Jena Irenäus Kulik M.A. Research Associate Friedrich Schiller University Jena Institute for Slavic Studies and Caucasology Ernst-Abbe-Platz 8 07743 Jena Germany -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From agnes.jaeger at uni-jena.de Thu Jun 16 21:29:27 2022 From: agnes.jaeger at uni-jena.de (=?iso-8859-1?Q?Agnes_J=E4ger?=) Date: Thu, 16 Jun 2022 19:29:27 +0000 Subject: [Jenling] Fr, 24.06.: Gastvortrag David Fertig (New York State University Buffalo) In-Reply-To: References: , Message-ID: <4add3ca78311445ba9ac7597e71f103f@uni-jena.de> Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchte ich gern bereits auf einen Gastvortrag in der kommenden Woche hinweisen. Am Freitag, 24.06.2022, 14-16 Uhr c.t., spricht David Fertig (New York State University Buffalo) zum Thema "The perils of morphemic thinking in the study of morphological change: Two case studies". Der Vortrag findet im Rahmen des gemeinsam mit der Universität Göttingen veranstalteten Kolloquiums "Moderne Entwicklungen der historischen Linguistik" statt. Die Besonderheit diesmal: Herr Fertig wird in Präsenz in Jena im Seminarraum des Instituts für germanistische Sprachwissenschaft, Fürstengraben 30, vortragen. Wir würden uns daher ganz besonders über Präsenzteilnehmer vor Ort freuen. Parallel wird der Vortrag aber auch per Zoom übertragen. Die Zugangsdaten lauten wie gehabt: Zoom-Meeting beitreten: https://uni-jena-de.zoom.us/j/68340159391 Meeting-ID: 683 4015 9391 Kenncode: 501784 Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Zoom-Link darf gern weitergeleitet werden - noch besser natürlich: live vor Ort mit dabei sein! Viele Grüße Agnes Jäger Prof. Dr. Agnes Jäger Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Sprachwandel und sprachliche Variation Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Fürstengraben 30 07743 Jena ________________________________ -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From adrianpsimpson at gmail.com Sun Jun 19 20:40:48 2022 From: adrianpsimpson at gmail.com (Adrian Simpson) Date: Sun, 19 Jun 2022 20:40:48 +0200 Subject: [Jenling] JenLing-Kolloq am 22. Juni, 18-20: Sven Grawunder Message-ID: Liebe Jenaer Linguist*innen, am kommenden Mittwoch (22. Juni) spricht Prof. Dr. Sven Grawunder (Halle-Wittenberg) im JenLing-Kolloquium zum Thema: "Phonetik in der Verwandtschaft - Herausforderung bei der akustischen Untersuchung von Rufen wildlebender Schimpansen" Dieser Vortrag diskutiert die Herausforderung und bisherigen Ergebnisse aus einem transdiziplinären Projekt zur akustischen Kommunikation unter wildlebenden Schimpansen. Wir gehen davon aus, dass hinsichtlich der Ursprünge der menschlichen Sprache insbes. des Sprechens immer noch unklar ist, welche Aspekte unserer Spezies eigen sind oder mit unseren evolutionären Vettern geteilt werden, was zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass ein gemeinsamer Rahmen für einen Vergleich fehlt. Wir haben uns gefragt, was die Akustik der Stimmproduktion von Schimpansen und Menschen gemeinsam hat und haben dafür die sichtbaren supra-laryngealen Artikulatoren von vier wichtigen Schimpansenvokalisationen (Hoos, Grunts, Barks, Screams) und die damit verbundenen akustischen Strukturen untersucht. Dabei wurden Methoden aus der Phonetik und Linguistik sowie der Analyse der Tierkommunikation verwendet. Die Daten wurden bei wildlebenden erwachsenen Schimpansen im Taï-Nationalpark in der Elfenbeinküste erhoben. Zu den diskriminierenden akustischen Merkmalen gehören die Stimmqualität und die Formantstruktur, deren Analyse allerdings kritisch reflektiert werden muss. Zusätzlich bieten Variablen der Lippen- und Kieferartikulation von Schimpansen eine ähnliche Unterscheidung der Ruftypen. Der Vortrag findet um 18.15-19.45 Uhr im Seminarraum des Instituts für Germanistische Sprachwissenschaft (1. OG), Fürstengraben 30 statt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Beste Grüße Adrian Simpson -- Prof. Dr. Adrian P. Simpson Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena 07737 Jena, Germany Tel: +49-3641-9-44330 Fax: +49-3641-9-44332 Mobile: +49-176-72889606 Home | Person Perception | Voice Research Unit | IPA -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From pia.bergmann at uni-jena.de Tue Jun 21 18:35:01 2022 From: pia.bergmann at uni-jena.de (Pia Bergmann) Date: Tue, 21 Jun 2022 18:35:01 +0200 Subject: [Jenling] Reminder: JenLing-Kolloq am 22. Juni, 18-20: Sven Grawunder In-Reply-To: Message-ID: <20220621183501.Horde.iwMTcU1zU58uHM9-YOhIXaY@webmail.uni-jena.de> Liebe Jenaer Linguist:innen, dies ist zur Erinnerung an unseren morgigen Vortrag im JenLing-Kolloquium von 18-20 (c.t.)! Prof. Dr. Sven Grawunder (Halle-Wittenberg) spricht zum Thema: "Phonetik in der Verwandtschaft - Herausforderung bei der akustischen Untersuchung von Rufen wildlebender Schimpansen" (Abstract siehe unten) Der Vortrag findet hybrid statt. In Präsenz im Fürstengraben 30, Seminarraum im 1. OG und per Zoom über folgenden Link: https://uni-jena-de.zoom.us/j/61580157244 Meeting ID: 615 8015 7244 Passcode: 859896 (Achtung: Dies ist ein anderer Meetingraum als sonst!) Herzliche Grüße, Pia (Bergmann) Zitat von Adrian Simpson : > Liebe Jenaer Linguist*innen, > > am kommenden Mittwoch (22. Juni) spricht Prof. Dr. Sven Grawunder > (Halle-Wittenberg) im JenLing-Kolloquium zum Thema: > > "Phonetik in der Verwandtschaft - Herausforderung bei der akustischen > Untersuchung von Rufen wildlebender Schimpansen" > > Dieser Vortrag diskutiert die Herausforderung und bisherigen Ergebnisse aus > einem transdiziplinären Projekt zur akustischen Kommunikation unter > wildlebenden Schimpansen. Wir gehen davon aus, dass hinsichtlich der > Ursprünge der menschlichen Sprache insbes. des Sprechens immer noch unklar > ist, welche Aspekte unserer Spezies eigen sind oder mit unseren > evolutionären Vettern geteilt werden, was zum Teil darauf zurückzuführen > ist, dass ein gemeinsamer Rahmen für einen Vergleich fehlt. Wir haben uns > gefragt, was die Akustik der Stimmproduktion von Schimpansen und Menschen > gemeinsam hat und haben dafür die sichtbaren supra-laryngealen > Artikulatoren von vier wichtigen Schimpansenvokalisationen (Hoos, Grunts, > Barks, Screams) und die damit verbundenen akustischen Strukturen > untersucht. Dabei wurden Methoden aus der Phonetik und Linguistik sowie > der Analyse der Tierkommunikation verwendet. Die Daten wurden bei > wildlebenden erwachsenen Schimpansen im Taï-Nationalpark in der > Elfenbeinküste erhoben. Zu den diskriminierenden akustischen Merkmalen > gehören die Stimmqualität und die Formantstruktur, deren Analyse allerdings > kritisch reflektiert werden muss. Zusätzlich bieten Variablen der Lippen- > und Kieferartikulation von Schimpansen eine ähnliche Unterscheidung der > Ruftypen. > Der Vortrag findet um 18.15-19.45 Uhr im Seminarraum des Instituts für > Germanistische Sprachwissenschaft (1. OG), Fürstengraben 30 statt. Wir > freuen uns auf Ihr Kommen! > > Beste Grüße > Adrian Simpson > > -- > Prof. Dr. Adrian P. Simpson > Institut für Germanistische Sprachwissenschaft > Friedrich-Schiller-Universität Jena > 07737 Jena, Germany > > Tel: +49-3641-9-44330 Fax: +49-3641-9-44332 > Mobile: +49-176-72889606 > Home | Person Perception > | Voice Research Unit > | IPA > -- Professor Dr. Pia Bergmann Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Fürstengraben 30 07743 Jena Tel.: 03641-944314 Büro: EG, R 004 From agnes.jaeger at uni-jena.de Thu Jun 23 11:43:10 2022 From: agnes.jaeger at uni-jena.de (=?iso-8859-1?Q?Agnes_J=E4ger?=) Date: Thu, 23 Jun 2022 09:43:10 +0000 Subject: [Jenling] Fr, 24.06.: Gastvortrag David Fertig (New York State University Buffalo) In-Reply-To: <4add3ca78311445ba9ac7597e71f103f@uni-jena.de> References: , , <4add3ca78311445ba9ac7597e71f103f@uni-jena.de> Message-ID: Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchte ich gern an den morgigen Gastvortrag erinnern: Am Freitag, 24.06.2022, 14-16 Uhr c.t., spricht David Fertig (New York State University Buffalo) zum Thema "The perils of morphemic thinking in the study of morphological change: Two case studies". Der Vortrag findet im Rahmen des gemeinsam mit der Universität Göttingen veranstalteten Kolloquiums "Moderne Entwicklungen der historischen Linguistik" statt. Die Besonderheit diesmal: David Fertig wird in Präsenz in Jena im Seminarraum des Instituts für germanistische Sprachwissenschaft, Fürstengraben 30, vortragen. Wir würden uns daher ganz besonders über Präsenzteilnehmer vor Ort freuen. Parallel wird der Vortrag aber auch per Zoom übertragen. Die Zugangsdaten lauten wie gehabt: Zoom-Meeting beitreten: https://uni-jena-de.zoom.us/j/68340159391 Meeting-ID: 683 4015 9391 Kenncode: 501784 Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Zoom-Link darf gern weitergeleitet werden - noch besser natürlich: live vor Ort mit dabei sein! Viele Grüße Agnes Jäger Prof. Dr. Agnes Jäger Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Sprachwandel und sprachliche Variation Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Fürstengraben 30 07743 Jena -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From agnes.jaeger at uni-jena.de Tue Jun 28 17:56:13 2022 From: agnes.jaeger at uni-jena.de (=?iso-8859-1?Q?Agnes_J=E4ger?=) Date: Tue, 28 Jun 2022 15:56:13 +0000 Subject: [Jenling] Workshop "Sprachwandel, Sprachvariation und Schule", 04.07.2022 Message-ID: <517564bb95c845cba59f3d330bdb3e40@uni-jena.de> Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchte ich gern auf den am kommenden Montag stattfindenden Workshop "Sprachwandel, Sprachvariation und Schule" hinweisen, der 9-15 Uhr, in CZS 3, Raum 309, stattfindet. Sprachwandel und Sprachvariation sind fester Bestandteil des schulischen Deutsch-Lehrplans in allen Bundesländern, so auch in Thüringen. Die fachdidaktisch und fachwissenschaftlich angemessene Vermittlung dieser Bereiche in der Schule sollte daher bereits im Studium thematisiert werden. Im Workshop stellen Studierende ihre in diesem Semester dazu entwickelten Unterrichtsentwürfe öffentlich vor (Programmheft des Workshops s. Anhang - es können gern auch nur einzelne Teile des Workshops besucht werden). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Viele Grüße Agnes Jäger Prof. Dr. Agnes Jäger Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Sprachwandel und sprachliche Variation Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Fürstengraben 30 07743 Jena -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: -------------- next part -------------- A non-text attachment was scrubbed... Name: Sprachwandel,-var.&Schule_2022_Programmheft.pdf Type: application/pdf Size: 539671 bytes Desc: Sprachwandel,-var.&Schule_2022_Programmheft.pdf URL: From pia.bergmann at uni-jena.de Thu Jun 30 18:44:22 2022 From: pia.bergmann at uni-jena.de (Pia Bergmann) Date: Thu, 30 Jun 2022 18:44:22 +0200 Subject: [Jenling] =?utf-8?q?JenLing-Kolloq_07=2E_Juli_/_Katharina_Zahner-?= =?utf-8?b?Uml0dGVyOiDigJ5IaSBTaWxh4oCcIOKAkyBXaWUgS2luZGVyIG1pdCBTcHJh?= =?utf-8?q?chassistenten_kommunizieren?= In-Reply-To: <20220512142403.Horde.Wb9xwrfKXUgUA6vopqL_N6H@webmail.uni-jena.de> Message-ID: <20220630184422.Horde.i5c784n0j3XZLY8xOy_nWz9@webmail.uni-jena.de> Liebe Jenaer Linguist:innen, ich freue mich auf den nächsten Vortrag im JenLing-Kolloquium am 06.07. ab 18 Uhr (c.t.) hinweisen zu können! Katharina Zahner-Ritter (Universität Trier) hält einen Vortrag zu: „Hi Sila“ – Wie Kinder mit Sprachassistenten kommunizieren Abstract Künstliche Intelligenz gewinnt in unserer Gesellschaft immer mehr an Relevanz und auch Kinder kommen immer häufiger mit Sprachassistenten in Kontakt. Wir wissen jedoch noch sehr wenig darüber, wie Kinder mit Sprachassistenten kommunizieren, besonders wenn die Kommunikation schwierig wird und Missverständnisse auftreten. Die Studie, die ich im Vortrag vorstellen werde, geht eben dieser Frage nach und untersucht das sprachliche Kooperationsverhalten (grounding) und die Sprechweise (Tempo, Grundfrequenz, Intensität) fünfjähriger Kinder in Interaktion mit einer Sprachassistentin „Sila“ – in einfachen und schwierigen Kommunikationssituationen (Zahner-Ritter & Gampe, in Vorbereitung). Dabei wurden 50 fünfjährige Kinder aufgezeichnet, während diese eine Schatzsuche durchliefen. Unterstützt wurden die Kinder durch eine über Lautsprecher zugeschaltete Instanz, die von der Experimentleiterin für die Hälfte der Kinder als roboterhafte Sprachassistentin und für die andere Hälfte als lebendige Person eingeführt wurde (between-subject Design). Unsere Ergebnisse zeigen Unterschiede in der sprachlichen Kooperation zwischen den beiden Gruppen, wobei Unterschiede in der Sprechweise (geringerer Tonhöhenumfang und geringere Intensität gegenüber dem roboterhaften Sprechassistenten im Vergleich zum Menschen) besonders in schwierigen Kommunikationssituationen in Erscheinung treten. Die Ergebnisse werden in Bezug auf ein verringertes soziales Vertrauen (social trust) gegenüber der roboterhaften Sprachassistentin und Unterschieden in der Einschätzung kognitiver Fähigkeiten (Mensch vs. Roboter) beim Gegenüber diskutiert. Der Vortrag findet hybrid mit Präsenz im Fürstengraben 30, Seminarraum im 1. OG und Zoom-Übertragung statt. Zoom-Meeting beitreten https://uni-jena-de.zoom.us/j/64261356249 Meeting-ID: 642 6135 6249 Kenncode: 058613 Herzliche Grüße Pia Bergmann -- Professor Dr. Pia Bergmann Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Fürstengraben 30 07743 Jena Tel.: 03641-944314 Büro: EG, R 004 From pia.bergmann at uni-jena.de Thu Jun 30 18:46:45 2022 From: pia.bergmann at uni-jena.de (Pia Bergmann) Date: Thu, 30 Jun 2022 18:46:45 +0200 Subject: [Jenling] =?utf-8?q?JenLing-Kolloq_06=2E_Juli_/_Katharina_Zahner-?= =?utf-8?b?Uml0dGVyOiDigJ5IaSBTaWxh4oCcIOKAkyBXaWUgS2luZGVyIG1pdCBTcHJh?= =?utf-8?q?chassistenten_kommunizieren?= In-Reply-To: <20220630184422.Horde.i5c784n0j3XZLY8xOy_nWz9@webmail.uni-jena.de> References: <20220512142403.Horde.Wb9xwrfKXUgUA6vopqL_N6H@webmail.uni-jena.de> <20220630184422.Horde.i5c784n0j3XZLY8xOy_nWz9@webmail.uni-jena.de> Message-ID: <20220630184645.Horde.XBkWKI1bGskf8QPn7tgFZKy@webmail.uni-jena.de> Bitte beachten: Der Vortrag findet wie immer mittwochs - also am 06.07. - statt! Herzlich, Pia Bergmann Zitat von Pia Bergmann : > Liebe Jenaer Linguist:innen, > > ich freue mich auf den nächsten Vortrag im JenLing-Kolloquium am > 06.07. ab 18 Uhr (c.t.) hinweisen zu können! > > Katharina Zahner-Ritter (Universität Trier) hält einen Vortrag zu: > „Hi Sila“ – Wie Kinder mit Sprachassistenten kommunizieren > > Abstract > Künstliche Intelligenz gewinnt in unserer Gesellschaft immer mehr an > Relevanz und auch Kinder kommen immer häufiger mit Sprachassistenten > in Kontakt. Wir wissen jedoch noch sehr wenig darüber, wie Kinder > mit Sprachassistenten kommunizieren, besonders wenn die > Kommunikation schwierig wird und Missverständnisse auftreten. Die > Studie, die ich im Vortrag vorstellen werde, geht eben dieser Frage > nach und untersucht das sprachliche Kooperationsverhalten > (grounding) und die Sprechweise (Tempo, Grundfrequenz, Intensität) > fünfjähriger Kinder in Interaktion mit einer Sprachassistentin > „Sila“ – in einfachen und schwierigen Kommunikationssituationen > (Zahner-Ritter & Gampe, in Vorbereitung). Dabei wurden 50 > fünfjährige Kinder aufgezeichnet, während diese eine Schatzsuche > durchliefen. Unterstützt wurden die Kinder durch eine über > Lautsprecher zugeschaltete Instanz, die von der Experimentleiterin > für die Hälfte der Kinder als roboterhafte Sprachassistentin und für > die andere Hälfte als lebendige Person eingeführt wurde > (between-subject Design). Unsere Ergebnisse zeigen Unterschiede in > der sprachlichen Kooperation zwischen den beiden Gruppen, wobei > Unterschiede in der Sprechweise (geringerer Tonhöhenumfang und > geringere Intensität gegenüber dem roboterhaften Sprechassistenten > im Vergleich zum Menschen) besonders in schwierigen > Kommunikationssituationen in Erscheinung treten. Die Ergebnisse > werden in Bezug auf ein verringertes soziales Vertrauen (social > trust) gegenüber der roboterhaften Sprachassistentin und > Unterschieden in der Einschätzung kognitiver Fähigkeiten (Mensch vs. > Roboter) beim Gegenüber diskutiert. > > Der Vortrag findet hybrid mit Präsenz im Fürstengraben 30, > Seminarraum im 1. OG und Zoom-Übertragung statt. > > Zoom-Meeting beitreten > https://uni-jena-de.zoom.us/j/64261356249 > > Meeting-ID: 642 6135 6249 > Kenncode: 058613 > > Herzliche Grüße > Pia Bergmann > > -- > Professor Dr. Pia Bergmann > Friedrich-Schiller-Universität Jena > Institut für Germanistische Sprachwissenschaft > Fürstengraben 30 > 07743 Jena > Tel.: 03641-944314 > Büro: EG, R 004 -- Professor Dr. Pia Bergmann Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Fürstengraben 30 07743 Jena Tel.: 03641-944314 Büro: EG, R 004 From pia.bergmann at uni-jena.de Tue Jul 5 15:00:53 2022 From: pia.bergmann at uni-jena.de (Pia Bergmann) Date: Tue, 05 Jul 2022 15:00:53 +0200 Subject: [Jenling] =?utf-8?q?Reminder=3A_JenLing-Kolloq_06=2E_Juli_/_Katha?= =?utf-8?b?cmluYSBaYWhuZXItUml0dGVyOiDigJ5IaSBTaWxh4oCcIOKAkyBXaWUgS2lu?= =?utf-8?q?der_mit_Sprachassistenten_kommunizieren?= In-Reply-To: <20220630184422.Horde.i5c784n0j3XZLY8xOy_nWz9@webmail.uni-jena.de> References: <20220512142403.Horde.Wb9xwrfKXUgUA6vopqL_N6H@webmail.uni-jena.de> <20220630184422.Horde.i5c784n0j3XZLY8xOy_nWz9@webmail.uni-jena.de> Message-ID: <20220705150053.Horde.rewqbh9TGfHQd0N1I-8WtFz@webmail.uni-jena.de> Liebe Jenaer Linguist:innen, gerne erinnere ich an den morgigen Vortrag im JenLing-Kolloquium (18 c.t.) von Katharina Zahner-Ritter (Universität Trier) zu: „Hi Sila“ – Wie Kinder mit Sprachassistenten kommunizieren" Der Vortrag findet hybrid mit Präsenz im Fürstengraben 30, Seminarraum im 1. OG und Zoom-Übertragung statt. Zoom-Meeting beitreten https://uni-jena-de.zoom.us/j/64261356249 Meeting-ID: 642 6135 6249 Kenncode: 058613 Herzliche Grüße, Pia Bergmann -- Professor Dr. Pia Bergmann Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Fürstengraben 30 07743 Jena Tel.: 03641-944314 Büro: EG, R 004 From agnes.jaeger at uni-jena.de Tue Jul 5 15:47:43 2022 From: agnes.jaeger at uni-jena.de (=?iso-8859-1?Q?Agnes_J=E4ger?=) Date: Tue, 5 Jul 2022 13:47:43 +0000 Subject: [Jenling] =?iso-8859-1?q?_Fr=2C_08=2E07=2E=3A_Gastvortrag_Eric_Fu?= =?iso-8859-1?q?=DF_=28Univ=2E_Bochum=29?= In-Reply-To: References: , Message-ID: <9c97e27d4989408182df0fd5b05d53ee@uni-jena.de> Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchte ich gern auf einen Gastvortrag in dieser Woche hinweisen. Am Freitag, 08.07.2022, 14-16 Uhr c.t., spricht Eric Fuß (Univ. Bochum) zum Thema "Formzusammenfall in der Flexions­morphologie: Typologie, historische Entwicklung und theoretische Analyse von Synkretismen". Der Vortrag findet im Rahmen des gemeinsam mit der Universität Göttingen veranstalteten Kolloquiums "Moderne Entwicklungen der historischen Linguistik" per Zoom statt. Die Zugangsdaten lauten: Zoom-Meeting beitreten: https://uni-jena-de.zoom.us/j/68340159391 Meeting-ID: 683 4015 9391 Kenncode: 501784 Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Zoom-Link darf gern weitergeleitet werden! Viele Grüße Agnes Jäger Prof. Dr. Agnes Jäger Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Sprachwandel und sprachliche Variation Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Fürstengraben 30 07743 Jena -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From pia.bergmann at uni-jena.de Thu Jul 7 20:33:55 2022 From: pia.bergmann at uni-jena.de (Pia Bergmann) Date: Thu, 07 Jul 2022 20:33:55 +0200 Subject: [Jenling] JenLing-Kolloq July 13, 18-20: Beatrice Szczepek Reed "Glottalization vs. word-linking as conversational resources"..." In-Reply-To: <20220613162126.Horde.vQhNhy4OCiP0HNeLV7seL80@webmail.uni-jena.de> References: <20220512142403.Horde.Wb9xwrfKXUgUA6vopqL_N6H@webmail.uni-jena.de> <20220610092012.Horde.zCxy8ZThXUiLlJWTnuys4oO@webmail.uni-jena.de> <20220613162126.Horde.vQhNhy4OCiP0HNeLV7seL80@webmail.uni-jena.de> Message-ID: <20220707203355.Horde.Bh9wghE2zHi4BXVDF5oIULJ@webmail.uni-jena.de> Dear Jena Linguists, we cordially invite you to our next (and last) talk in this semester's JenLing-Kolloquium. On 13th July, 18 (c.t.), Beatrice Szczepek Reed (King's College London) will give a talk on: "Glottalization vs. word linking as conversational resources: evidence from German and English" The talk will take place in the 'Seminarraum' in Fürstengraben 30, 1st floor. You can also join us online via Zoom: https://uni-jena-de.zoom.us/j/64261356249 Meeting-ID: 642 6135 6249 Kenncode: 058613 Best wishes Pia (Bergmann) +++ Abstract The presentation explores the role of glottalization vs. wordlinking in the production of multi-unit turns. The data show that speakers of German, English and French use the distinction between the two patterns as a phonetic resource for managing the interactional distinction between continuing a socialaction and starting a new one. In German, glottalization of vowel-initiated turn constructional units (TCUs) has been found to co-occur at high frequency with the initiation of new social actions, as in the case of an assessment followed by a new enquiry. In contrast, vowel-initial TCUs that are linked directly to the end of a preceding TCU typically co-occur with a continuation of an in-progress action, as in the instance of a polar question being continued as an alternative question, making the two a unified enquiry. This phenomenon has also been shown for French in the context of confirmation sequences. The present study expands the analysis to British English, where the data show a similar distribution of patterns. The typological differences that exist with regard to the glottalization/ linking contrast make it a fruitful environment in which to ask whether certain sound contrasts lend themselves to the cueing of particular social actions cross-linguistically. In German phonology, glottalization of word-initial vowels is considered the norm, whereas in French and English liaison is expected at C_V word boundaries. However, if natural talk in all three languages shows connections between glottalization and the start of new actions on the one hand, and linking and action continuation on the other, this could be evidence that sound patterns are not solely determined by language-specific phonologies but are also crosslinguistic resources for managing interaction. -- Professor Dr. Pia Bergmann Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Fürstengraben 30 07743 Jena Tel.: 03641-944314 Büro: EG, R 004 From volker.gast at uni-jena.de Fri Jul 8 10:12:28 2022 From: volker.gast at uni-jena.de (Volker Gast) Date: Fri, 8 Jul 2022 10:12:28 +0200 Subject: [Jenling] Vortrag A. Mellinger (Do, 14.07., 18 Uhr): 'Choose your words wisely: the role of semantic and sociolinguistic features in lexical selection.' In-Reply-To: <20220707203355.Horde.Bh9wghE2zHi4BXVDF5oIULJ@webmail.uni-jena.de> References: <20220512142403.Horde.Wb9xwrfKXUgUA6vopqL_N6H@webmail.uni-jena.de> <20220610092012.Horde.zCxy8ZThXUiLlJWTnuys4oO@webmail.uni-jena.de> <20220613162126.Horde.vQhNhy4OCiP0HNeLV7seL80@webmail.uni-jena.de> <20220707203355.Horde.Bh9wghE2zHi4BXVDF5oIULJ@webmail.uni-jena.de> Message-ID: <95aa955b-870f-c240-ba9e-b56f03b62785@uni-jena.de> Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie hrezliche einladen zu einem Gastvortrag von A. Mellinger (Dundee) zum Thema "Choose your words wisely: the role of semantic and sociolinguistic features in lexical selection." Datum: 14.07.2022 Zeit: 18 Uhr c.t. Ort: Ernst-Abbe-Platz 8, Raum 601 A. Mellinger's research profile: "My research combines linguistic theory, psychological models, and experimental methodology into a line of research that investigates what speakers know about words. Specifically, I conduct research on the nature and organization of lexical representations, focusing on the nature of different types of semantic relations (e.g., a comparison of effects arising from the relationship between dog and horse and the relationship between horse and saddle) as well as on sociolinguistic factors like dialectal lexical variations. I've developed novel variants of well-known experimental paradigms, specifically Rasha Abdel Rahman and I developed a multiple word variant of picture-word interference paradigm to investigate the relationships between different types of distractor effects." Viele Grüße, Christian Dobel, Hoger Dießel, Volker Gast -------------- next part -------------- A non-text attachment was scrubbed... Name: Ank?ndigung_Melinger.pdf Type: application/pdf Size: 184346 bytes Desc: not available URL: From volker.gast at uni-jena.de Mon Jul 11 10:35:49 2022 From: volker.gast at uni-jena.de (Volker Gast) Date: Mon, 11 Jul 2022 10:35:49 +0200 Subject: [Jenling] Vortrag A. Mellinger (Do, 14.07., 18 Uhr): 'Choose your words wisely: the role of semantic and sociolinguistic features in lexical selection.' In-Reply-To: <95aa955b-870f-c240-ba9e-b56f03b62785@uni-jena.de> References: <20220512142403.Horde.Wb9xwrfKXUgUA6vopqL_N6H@webmail.uni-jena.de> <20220610092012.Horde.zCxy8ZThXUiLlJWTnuys4oO@webmail.uni-jena.de> <20220613162126.Horde.vQhNhy4OCiP0HNeLV7seL80@webmail.uni-jena.de> <20220707203355.Horde.Bh9wghE2zHi4BXVDF5oIULJ@webmail.uni-jena.de> <95aa955b-870f-c240-ba9e-b56f03b62785@uni-jena.de> Message-ID: Liebe Kolleg*innen, ich schicke euch unten noch ein Abstract zu dem Vortrag von A. Mellinger am Donnerstag. Viele Grüße, Volker Titel: "Choose your words wisely: the role of semantic and sociolinguistic features in lexical selection." Datum: 14.07.2022 Zeit: 18 Uhr c.t. Abstract Linguists have long been working to develop objective criteria for distinguishing languages from dialects. The prevailing view amongst sociolinguists is that no objective criteria can be formulated. In this talk, I will examine whether language processing can provide insight into this problem by identifying behavioural differences between bilinguals and bidialectal speakers. Specifically, previous research has demonstrated that when bilinguals name an object in Lx while simultaneously processing a translation equivalent distractor word in Ly, naming times are sped up relative to an unrelated condition (Costa, Miozzo, & Caramazza, 1999). Using the same methodology, I explore whether a comparable facilitation effect arises when the distractor word is a dialectal variant of the picture name. This approach will be applied to various dialect candidates varying mutual intelligibility (abstand), prestige (ausbau), and familiarity. The findings are contextualised within a competitive model of lexical selection. On 08/07/2022 10:12, Volker Gast wrote: > Liebe Kolleginnen und Kollegen, > wir möchten Sie hrezliche einladen zu einem Gastvortrag von A. > Mellinger (Dundee) zum Thema > > "Choose your words wisely: the role of semantic and sociolinguistic > features in lexical selection." > > Datum: 14.07.2022 > > Zeit: 18 Uhr c.t. > > Ort: Ernst-Abbe-Platz 8, Raum 601 > > A. Mellinger's research profile: > > "My research combines linguistic theory, psychological models, and > experimental methodology into a line of research that investigates > what speakers know about words. Specifically, I conduct research on > the nature and organization of lexical representations, focusing on > the nature of different types of semantic relations (e.g., a > comparison of effects arising from the relationship between dog and > horse and the relationship between horse and saddle) as well as on > sociolinguistic factors like dialectal lexical variations. I've > developed novel variants of well-known experimental paradigms, > specifically Rasha Abdel Rahman and I developed a multiple word > variant of picture-word interference paradigm to investigate the > relationships between different types of distractor effects." > > Viele Grüße, > Christian Dobel, Hoger Dießel, Volker Gast > From pia.bergmann at uni-jena.de Tue Jul 12 20:26:00 2022 From: pia.bergmann at uni-jena.de (Pia Bergmann) Date: Tue, 12 Jul 2022 20:26:00 +0200 Subject: [Jenling] Reminder: JenLing-Kolloq July 13, 18-20: Beatrice Szczepek Reed "Glottalization vs. word-linking as conversational resources"..." In-Reply-To: <20220707203355.Horde.Bh9wghE2zHi4BXVDF5oIULJ@webmail.uni-jena.de> References: <20220512142403.Horde.Wb9xwrfKXUgUA6vopqL_N6H@webmail.uni-jena.de> <20220610092012.Horde.zCxy8ZThXUiLlJWTnuys4oO@webmail.uni-jena.de> <20220613162126.Horde.vQhNhy4OCiP0HNeLV7seL80@webmail.uni-jena.de> <20220707203355.Horde.Bh9wghE2zHi4BXVDF5oIULJ@webmail.uni-jena.de> Message-ID: <20220712202600.Horde.VyKnAsJuLfVMq5EVLkRqi-m@webmail.uni-jena.de> Liebe Jenaer Linguist:innen, gerne erinnere ich an morgigen JenLing-Vortrag um 18 (c.t.) im Fürstengraben 30, 1.OG, oder online! Beatrice Szczepek Reed (King's College London): "Glottalization vs. word linking as conversational resources: evidence from German and English" Zoom-Link https://uni-jena-de.zoom.us/j/64261356249 Meeting-ID: 642 6135 6249 Kenncode: 058613 Herzliche Grüße Pia (Bergmann) -- Professor Dr. Pia Bergmann Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Fürstengraben 30 07743 Jena Tel.: 03641-944314 Büro: EG, R 004 From irenaeus.kulik at uni-jena.de Thu Sep 1 11:45:20 2022 From: irenaeus.kulik at uni-jena.de (=?UTF-8?Q?Iren=c3=a4us_Kulik?=) Date: Thu, 1 Sep 2022 11:45:20 +0200 Subject: [Jenling] =?utf-8?q?=5BAnk=C3=BCndigung=5D_Tschechisch-Kurse_ab_W?= =?utf-8?q?iSe_22/23?= Message-ID: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Studierende, ab dem kommenden WiSe 22/23 werden am Institut für Slawistik und Kaukasusstudien wieder reguläre Sprachkurse für *Tschechisch *angeboten. Czech it out! Tschechisch ist eine westslawische Sprache und enger mit dem Polnischen und v.a. Slowakischen verwandt. Es ist nicht nur die Nationalsprache des von Thüringen aus gesehen nächsten Nachbarlandes, sondern auch eine der 24 offiziellen Amtssprachen der Europäischen Union. Es gibt jedoch auch eine lange gemeinsame Geschichte mit dem deutschen Sprachraum. Dies zeigt sich nicht nur an vielen Germanismen, sondern auch an tiefgründigeren Ähnlichkeiten in Kultur und Mentalität. * Ein Kurs richtet sich an Anfänger*innen *ohne Vorkenntnisse*. Friedolin: Tschechisch Grundkurs a * Ein weiterer Kurs ist für Personen *mit leichten Vorkenntnissen* vorgesehen. Friedolin: Tschechisch A2.1 * Ein dritter Kurs wird als *Blockveranstaltung *angeboten. Hier lernen die Teilnehmenden den Sprach- und Kulturunterricht mal anders kennen – die Kommunikation wird mittels Bewegung, Spiele und kleiner Sketsches geübt und die Sprache somit mit Kopf, Herz, Hand und Fuß ganzheitlich erworben. Friedolin: Tschechische Sprache und Literatur spielerisch entdecken Das Lehrangebot wird durch die freundliche Unterstützung des tschechischen Schulministeriums ermöglicht, das dem Land Thüringen ein Tschechischlektorat bereitstellt. Dies ist das positive Ergebnis gemeinsamer Bemühungen der Slawistik in Jena mit ihren Partner*innen in Erfurt und Weimar. Herzliche Grüße i.A. Irenäus Kulik -- Irenäus Kulik M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Slawistik und Kaukasusstudien Ernst-Abbe-Platz 8 07743 Jena Irenäus Kulik M.A. Research Associate Friedrich Schiller University Jena Institute for Slavic Studies and Caucasology Ernst-Abbe-Platz 8 07743 Jena Germany -- Irenäus Kulik M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Slawistik und Kaukasusstudien Ernst-Abbe-Platz 8 07743 Jena Irenäus Kulik M.A. Research Associate Friedrich Schiller University Jena Institute for Slavic Studies and Caucasology Ernst-Abbe-Platz 8 07743 Jena Germany -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From irenaeus.kulik at uni-jena.de Tue Oct 4 11:01:23 2022 From: irenaeus.kulik at uni-jena.de (=?UTF-8?Q?Iren=c3=a4us_Kulik?=) Date: Tue, 4 Oct 2022 11:01:23 +0200 Subject: [Jenling] =?utf-8?q?=5BAnk=C3=BCndigung=5D_2_Lehrveranstaltungen_?= =?utf-8?q?zu_S=C3=BCdosteuropa?= In-Reply-To: <022c5634-6b97-ba97-c610-a111cc36281a@uni-jena.de> References: <022c5634-6b97-ba97-c610-a111cc36281a@uni-jena.de> Message-ID: <17205a6e-81f7-ecf2-d72b-bb1e3f9a2d8d@uni-jena.de> Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Studierende, im WiSe 2022/23 bietet Herr Dr. Martin Henzelmann von der Universität Greifswald am Institut für Slawistik und Kaukasusstudien zwei Lehrveranstaltungen zu Südosteuropa in sprach- und kulturwissenschaftlicher Perspektive an, auf die wir Sie hiermit hinweisen möchten. Interessierte sind ganz herzlich zur Teilnahme eingeladen. Südosteuropa ist eine in vielerlei Hinsicht spannende - ethnisch, religiös und sprachlich diverse - geographische Region. Überzeugen Sie sich selbst! * /Semiotische Landschaften der Südslawen und ihrer Nachbarn/ (Module *BSLAW 7.1* + *7.2*) - Link zu Friedolin * /Minderheiten und ihre Sprachen zwischen Donau und Bosporus/ (Modul *MSOE 1*) - Link zu Friedolin Herzliche Grüße und ein erfolgreiches Wintersemester Irenäus Kulik -- Irenäus Kulik M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Slawistik und Kaukasusstudien Ernst-Abbe-Platz 8 07743 Jena Irenäus Kulik M.A. Research Associate Friedrich Schiller University Jena Institute for Slavic Studies and Caucasology Ernst-Abbe-Platz 8 07743 Jena Germany -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From ruprecht.waldenfels at uni-jena.de Tue Oct 18 14:46:07 2022 From: ruprecht.waldenfels at uni-jena.de (Ruprecht von Waldenfels) Date: Tue, 18 Oct 2022 14:46:07 +0200 Subject: [Jenling] Jenling this semester Message-ID: Liebe Jenaer Linguist:innen, auch im bereits angefangenen Wintersemester findet am Mittwoch 18-20 Uhr (c.t.) wieder unser JenLing-Kolloquium statt! Wir planen, die Vorträge in Präsenz zu machen, aber mit optionaler hybrider Komponente. Die Präsenztermine finden im Institut für Germanistische Sprachwissenschaft, Fürstengraben 30, im Seminarraum 1. OG statt. Wie immer gibt es einen google-Kalender, in dem sich alle Vorträge finden: https://calendar.google.com/calendar/u/0/r?pli=1 Alle Vorträge werden auch über diese Liste angekündigt.* * *Wer einen Vortrag halten oder einen Gastvortrag einladen möchte*, trage sich bitte HIER ein:https://docs.google.com/document/d/1fjpi3r5dNo97irEdYGLi7wJyXHTIA37pe8nIoHeiYXs/edit und schreibe mir zusätzlich eine  Mail, damit wir zeitnah Terminkollisionen oder andere Änderungswünsche berücksichtigen können. Der erste mögliche Termin für einen Vortrag ist bereits der*26.10.22.* Wir freuen uns auf viele interessante Vorträge Ruprecht, auch für Pia ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Dear linguists in Jena, in this semester, as in the previous ones, our JENLING colloquium will take place on Wednesdays 6:15 to 7:45. We plan to do the talks in a face-to-face format, with an option to additionally offer a zoom channel. We will meet at the Institut für Germanistische Sprachwissenschaft, Fürstengraben 30, in the seminar room on the first floor. As usual, there will be a google calendar where you can find the talks: https://calendar.google.com/calendar/u/0/r?pli=1 A couple of days before the talk, you will receive an e-mail with a reminder and an invitation. The lists of talks and dates is here: https://docs.google.com/document/d/1fjpi3r5dNo97irEdYGLi7wJyXHTIA37pe8nIoHeiYXs/edit If you wish to *give a talk or want to invite someone, *please simply enter your suggestion there  and additionally send an e-mail to me  (ruprecht.waldenfels at uni-jena.de). The earliest slot for a talk is the October 1th.  Talks can be held in German or English. Looking forward to seeing you! Best wishes, Ruprecht, also for Pia Prof. Dr. Ruprecht von Waldenfels Institut für Slawistik und Kaukasusstudien Friedrich-Schiller-Universität Jena -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From robbeets at shh.mpg.de Tue Oct 18 15:52:27 2022 From: robbeets at shh.mpg.de (Robbeets, Martine) Date: Tue, 18 Oct 2022 13:52:27 +0000 Subject: [Jenling] Jena tutorial Transeurasian contact 25-26 Oct Message-ID: Dear Colleagues, On 25 and 26 October, our Archaeolinguistic Research Group organises a tutorial on prehistoric contact between speakers of Transeurasian and neighbouring languages at the Max Planck Institute for Geoanthropology in Jena. Our Guest Speakers include Michaël PEYROT & Abel WARRIES (Leiden University), William TAYLOR (University of Boulder, Colorado), Edward VAJDA (Western Washington University), Marc MIYAKE (Hawaii), David BRADLEY (La Trobe University, Melbourne), Gideon SHELACH-LAVI (The Hebrew University of Jerusalem), Hidetoshi SHIRASHI (Sapporo Gakuin University, Japan), Itsuji TANGIKU (Hokkaido University Center for Ainu & Indigenous Studies, Japan) and Shiro SASAKI (National Ainu Museum, Japan). Please see full program in the attachment. We warmly welcome you to attend this hybrid event. Participation is free. For registration please contact Matthias Donners (donners at shh.mpg.de), including your name, affiliation and Email address. You can either request a Zoom link for the event or notify us about your personal presence at the venue. Looking forward, Martine Robbeets Prof. Dr. habil Martine Robbeets Archaeolinguistic Research Group Leader Max-Planck-Institut für Geoanthropologie Kahlaische Strasse 10, room 035; 07745 Jena; Germany robbeets at shh.mpg.de http://www.shh.mpg.de/100886/eurasia3angle_group?seite=1 https://www.eurasia3angle.com -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: -------------- next part -------------- A non-text attachment was scrubbed... Name: Tutorial _TEA contact_final program_2022.10.17_ .pdf Type: application/pdf Size: 100189 bytes Desc: Tutorial _TEA contact_final program_2022.10.17_ .pdf URL: -------------- next part -------------- A non-text attachment was scrubbed... Name: MPI-Tutorial-Prehistoric-Contact-3.pdf Type: application/pdf Size: 3913575 bytes Desc: MPI-Tutorial-Prehistoric-Contact-3.pdf URL: From roncero at shh.mpg.de Tue Oct 18 18:41:09 2022 From: roncero at shh.mpg.de (Roncero, Kristian) Date: Tue, 18 Oct 2022 16:41:09 +0000 Subject: [Jenling] SLE Workshop on morphological overabundance and defectivity Message-ID: <14914ed814914021a86590ca0ec032fe@shh.mpg.de> Dear all, My department in Sheffield is co-organising this workshop for the next SLE 2023 edition. In case you may be interested in this or know someone who may be interested in it, here are the details: ************************** SLE initial call to mailing lists and individuals: Dear colleagues, We're proposing a workshop for the Societas Linguistica Europaea 2023 conference entitled "Re-evaluating the relationship between defectivity and overabundance" and would like to invite relevant contributions as below. (The 56th Annual Meeting of SLE will take place from 29 August – 1 September 2023 at the National and Kapodistrian University of Athens; see the meeting website for details.) We welcome submissions of abstracts from researchers at any level of seniority who are working on overabundance (morphological variation within paradigm cells) and defectivity (paradigmatic gaps); postgraduate students and postdoctoral fellows are especially encouraged to submit. We aim to have the workshop consider the phenomena under investigation in a diverse range of languages and relevant sub-fields (see below for a fuller description). Interested colleagues should submit a 300-word abstract by 8 November 2022 to n.bermel at sheffield.ac.uk. We will make selections and inform all presenters of acceptance of their abstracts before the workshop proposal is submitted to the Society. Best regards, Neil Bermel Dunstan Brown ============= Workshop description: There is an increasing body of research on defectivity (paradigm gaps) and overabundance (multiple forms filling the same paradigm cell, termed variously ‘competing’, ‘doublet’ or ‘rival’ forms). Both phenomena reveal important insights into how linguistic morphology works, in particular in relation to where the non-deterministic application of rules is acceptable and to the basis for speakers’ certainty about which rules to apply. Many accounts of defectivity start from the observation that multiple possibilities for the realisation of a form create clashes that lead to a paradigm gap (Hudson 2000), although recent studies have problematised this explanation (Sims 2015). Overabundance has frequently been dealt with in the literature as a case of semantic/functional overdifferentiation or variation conditioned along various axes (Brown 2007, Thornton 2012). However, the existence of non-conditioned overabundance presents an alternative and well-attested outcome in a diverse range of languages (Thornton 2019:224), thereby indicating that defectivity is thus not the only potential resolution of such a clash. More investigation is needed to understand the ways these two phenomena are treated by learners and language users, the theoretical dimensions along which these two phenomena relate to each other, and the ways they can be represented in descriptions of language aimed at the public. This workshop considers the extent to which the associated properties of defectivity and overabundance overlap by bringing together researchers working on paradigm gaps and rival forms in a variety of sub-fields, including corpus linguistics, historical linguistics, child language, language planning, morphology, typology, computational modelling, psycholinguistics and sociolinguistics. It is open to researchers from a broad variety of languages and perspectives. References: Brown, Dunstan. 2007. Peripheral functions and overdifferentiation: the Russian second locative. Russian Linguistics 31, 61-76. Hudson, Richard. 2000. I amn’t. Language 76(2), 297–323. https://doi.org/10.2307/417658 Sims, Andrea. 2015. Inflectional defectiveness. Cambridge: CUP. Thornton, Anna. 2011. Overabundance (multiple forms realizing the same cell): a non-canonical phenomenon in Italian verb morphology. In Maiden, Martin et al. (eds.), Morphological autonomy, 358-381. Oxford: OUP. Thornton, Anna. 2019. Overabundance: a canonical typology. In Rainer, Franz et al. (eds.), Competition in inflection and word-formation, 223-258. Studies in Morphology 5. Dordrecht: Springer. ___________________________________________________ Kristian Roncero [ro̞nˈθe̞ɾo̞] (he, him) Postdoctoral researcher MPI-EVA, Abteilung für Sprach- und Kulturevolution University of Sheffield, School of Languages and Cultures -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From irenaeus.kulik at uni-jena.de Wed Oct 19 11:16:08 2022 From: irenaeus.kulik at uni-jena.de (=?UTF-8?Q?Iren=c3=a4us_Kulik?=) Date: Wed, 19 Oct 2022 11:16:08 +0200 Subject: [Jenling] =?utf-8?b?W0Fua8O8bmRpZ3VuZ10gW1ZvcnRyYWddIEphbiBQYXRy?= =?utf-8?q?ick_Zeller=3A_Mixed_lect=3F_Ukrainian-Russian_Sur=C5=BEyk_from_?= =?utf-8?q?the_perspective_of_variationist_sociolinguistics_and_of_a_socio?= =?utf-8?q?logy_of_language=2C_27=2E10=2E22=2C_18=3A00_Uhr?= Message-ID: <520c6f5d-eee8-5265-6ffb-d1b18ab5382e@uni-jena.de> Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Studierende, im Rahmen sowohl der /JenLing/-Vortragsreihe als auch der Reihe /Polen und seine Sprache(n)/ laden das Institut für Slawistik und Kaukasusstudien der FSU Jena und das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien Jena zum folgenden Vortrag (hybrid) in englischer Sprache ein: * *Donnerstag, 27.10.2022, 18:00-19:30 Uhr* Jan Patrick Zeller (Greifswald) *Mixed lect? Ukrainian-Russian Suržyk from the perspective of variationist sociolinguistics and of a sociology of language* /Forms of Ukrainian-Russian mixed speech are widespread in Ukraine. These are commonly called "Suržyk", a derogatory term that originally referred to inferior mixtures of different types of flour. The lecture uses a few examples to show how different linguistic features vary in Suržyk. It will also be about how self-confessed speakers of Suržyk behave in relation to linguistic (political) attitudes./ * *Veranstaltgunsort (Präsenz):* Institut für Slawistik und Kaukasusstudien Ernst-Abbe-Platz 8 Raum 301 (3. OG) 07743 Jena * *Zugangsdaten (Zoom):* https://uni-jena-de.zoom.us/j/99685218937 Meeting-ID: 996 8521 8937 Kenncode: Colloq Alle Interessierten und insbesondere Studierende sind herzlich eingeladen! Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn Sie die Ankündigung in Ihren Instituten verbreiten könnten. Bei Fragen stehen Johann Wiede (johann.wiede at uni-jena.de) und Irenäus Kulik (irenaeus.kulik at uni-jena.de) zu Ihrer Verfügung. Herzliche Grüße und einen gelungenen Vorlesungsbeginn i.A. Irenäus Kulik -- Irenäus Kulik M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Slawistik und Kaukasusstudien Ernst-Abbe-Platz 8 07743 Jena Irenäus Kulik M.A. Research Associate Friedrich Schiller University Jena Institute for Slavic Studies and Caucasology Ernst-Abbe-Platz 8 07743 Jena Germany -- Irenäus Kulik M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Slawistik und Kaukasusstudien Ernst-Abbe-Platz 8 07743 Jena Irenäus Kulik M.A. Research Associate Friedrich Schiller University Jena Institute for Slavic Studies and Caucasology Ernst-Abbe-Platz 8 07743 Jena Germany -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From christine.czinglar at uni-jena.de Fri Oct 21 17:29:21 2022 From: christine.czinglar at uni-jena.de (Christine Czinglar) Date: Fri, 21 Oct 2022 17:29:21 +0200 Subject: [Jenling] Internationale Online-Ringvorlesung "Adult Acquisition of Literacy in a Second Language" Message-ID: <1b1b4837-9ef2-fc55-d126-a8e031fc9af1@uni-jena.de> Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Wintersemester 2022/23 organisiere ich gemeinsam mit Prof. Dr. Karen Schramm (Universität Wien) und Prof. Dr. Christoph Schroeder (Universität Potsdam) eine standortübergreifende Ringvorlesung, die das Thema "ADULT ACQUISITION OF LITERACY IN A SECOND LANGUAGE" aus internationaler Perspektive in den Blick nimmt. Die neun öffentlichen Vorträge finden dienstags 16.45 bis 18.15 online auf Zoom statt, der erste Vortrag startet am Dienstag 25.10.2022, siehe Flyer anbei. Die Vorträge stehen allen Interessierten offen. Studierende und Mitarbeiter:innen der Uni Jena können auch in unseren Moodle-Raum eingeschrieben werden, bitte schicken Sie dazu ein Mail an: dorothea.erdmann at uni-jena.de. Ich lade Euch / Sie hiermit herzlich ein, an den Vorträgen teilzunehmen und freue mich auch über Bekanntmachung bei Euren / Ihren Studierenden. Herzliche Grüße, Christine Czinglar -- Prof. Dr. Christine Czinglar Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Friedrich-Schiller-Universität Jena Ernst-Abbe-Platz 8 5. Stock, Raum 528 D-07743 Jena Tel Sekretariat: +49 3641 9 44350 E-Mail Sekretariat: susann.moeller at uni-jena.de Webseite Aktuelles Forschungsprojekt ELIKASA -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: -------------- next part -------------- A non-text attachment was scrubbed... Name: Lecture series_Adult Acquisition of Literacy in L2_2022-23_A4 Flyer_final.pdf Type: application/pdf Size: 274401 bytes Desc: not available URL: From agnes.jaeger at uni-jena.de Mon Nov 7 19:42:02 2022 From: agnes.jaeger at uni-jena.de (=?iso-8859-1?Q?Agnes_J=E4ger?=) Date: Mon, 7 Nov 2022 18:42:02 +0000 Subject: [Jenling] Fr, 11.11.: Gastvortrag Alexander Werth (Univ. Passau) In-Reply-To: <9c97e27d4989408182df0fd5b05d53ee@uni-jena.de> References: , , <9c97e27d4989408182df0fd5b05d53ee@uni-jena.de> Message-ID: <3bb7b39bf6d54c498d80a89ae5c4af9b@uni-jena.de> Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchte ich gern auf einen Gastvortrag in dieser Woche hinweisen. Am Freitag, 11.11.2022, 14-16 Uhr c.t., spricht Alexander Werth (Univ. Passau) zum Thema "Der definite Artikel bei Personennamen in Dialekten und Geschichte des Deutschen". Der Vortrag findet im Rahmen des gemeinsam mit der Universität Göttingen veranstalteten Kolloquiums "Moderne Entwicklungen der historischen Linguistik" per Zoom statt. Die Zugangsdaten lauten: Zoom-Meeting beitreten: https://uni-jena-de.zoom.us/j/69068373448 Meeting-ID: 690 6837 3448 Kenncode: 568466 Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Zoom-Link darf gern weitergeleitet werden! Hier außerdem ein Ausblick auf die weiteren Vorträge im Kolloquium "Moderne Entwicklungen der historischen Linguistik" in diesem Semester (ebenfalls jeweils Fr, 14-16 c.t., unter dem gleichen Zoom-Link): 25.11.2022 Eric Fuß (Univ. Bochum): Flektierte Subjunktionen (und partielles Pro-Drop): Aspekte der theoretischen Analyse 09.12.2022 Helmut Weiß (Univ. Frankfurt am Main): Syntax des Zahrischen 16.12.2022 Catharina Marinica (Univ. Jena): Diachroner Wandel und dialektale Variation von Reflexiva [ggf. Präsenz: Seminarraum IGSW, Fürstengraben 30] 13.01.2023 Ellen Brandner (Univ. Konstanz): The infinitival marker 'zu' in time and space 27.01.2023 Guido Seiler (Univ. Zürich): Wie alt ist Amish Shwitzer? Actuation vs. diffusion im Sprachkontakt Viele Grüße Agnes Jäger Prof. Dr. Agnes Jäger Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Sprachwandel und sprachliche Variation Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Fürstengraben 30 07743 Jena ________________________________ Von: JenLing im Auftrag von Agnes Jäger Gesendet: Dienstag, 5. Juli 2022 15:47 An: jenling at listserv.uni-jena.de Betreff: [Jenling] Fr, 08.07.: Gastvortrag Eric Fuß (Univ. Bochum) Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchte ich gern auf einen Gastvortrag in dieser Woche hinweisen. Am Freitag, 08.07.2022, 14-16 Uhr c.t., spricht Eric Fuß (Univ. Bochum) zum Thema "Formzusammenfall in der Flexions­morphologie: Typologie, historische Entwicklung und theoretische Analyse von Synkretismen". Der Vortrag findet im Rahmen des gemeinsam mit der Universität Göttingen veranstalteten Kolloquiums "Moderne Entwicklungen der historischen Linguistik" per Zoom statt. Die Zugangsdaten lauten: Zoom-Meeting beitreten: https://uni-jena-de.zoom.us/j/68340159391 Meeting-ID: 683 4015 9391 Kenncode: 501784 Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Zoom-Link darf gern weitergeleitet werden! Viele Grüße Agnes Jäger Prof. Dr. Agnes Jäger Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Sprachwandel und sprachliche Variation Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Fürstengraben 30 07743 Jena -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From johann.wiede at uni-jena.de Thu Nov 17 14:30:21 2022 From: johann.wiede at uni-jena.de (Johann Wiede) Date: Thu, 17 Nov 2022 14:30:21 +0100 Subject: [Jenling] =?utf-8?q?Online-Vortrag=3A_The_Emergence_of_Ethnic_Ide?= =?utf-8?q?ntity_in_Contemporary_Central_Europe_=E2=80=93_The_Silesian_Exa?= =?utf-8?b?bXBsZSAoWmJpZ25pZXcgR3JlxYQpLCAyNC4xMS4sIDE4OjAwIFVocg==?= Message-ID: Liebe Liste, liebe Studierenden, am 24.11. (18 Uhr s.t.) geht die Online-Vortragsreihe "Polen und seine Sprache(n)" des Aleksander-Brückner-Zentrums für Polenstudien in die nächste Runde. Der ausgewiesene Schlesien-Experte Zbigniew Greń (Universität Warschau, UW) wird auf Englisch über (Ober-)Schlesien als Beispiel für Identitätsbildungen im heutigen mittleren und östlichen Europa sprechen. Schalten Sie sich gerne per Zoom dazu (Login-Daten unten). Insbesondere freuen wir uns über studentische Beteiligung am Vortrag und der anschließenden Diskussion. Mehr Informationen zum Vortrag auf der Website des ABZ _Login-Daten:  _ https://uni-jena-de.zoom.us/j/99685218937 Meeting-ID: 996 8521 8937 PW: Colloq Viele Grüße Johann Wiede -- Johann Wiede, M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Projektkoordinator Aleksander-Brückner-Zentrum Jena Institut für Slawistik und Kaukasusstudien Friedrich-Schiller-Universität Jena JenTower Leutragraben 1 Raum 08S08 07743 Jena Email: johann.wiede(at)uni-jena(dot)de www.polenstudien.de www.facebook.com/aleksanderbruecknercenter -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From agnes.jaeger at uni-jena.de Tue Nov 22 17:33:39 2022 From: agnes.jaeger at uni-jena.de (=?iso-8859-1?Q?Agnes_J=E4ger?=) Date: Tue, 22 Nov 2022 16:33:39 +0000 Subject: [Jenling] =?iso-8859-1?q?Fr=2C_25=2E11=2E2022=3A_Gastvortrag_Eric?= =?iso-8859-1?q?_Fu=DF_=28Univ=2E_Bochum=29?= In-Reply-To: <3bb7b39bf6d54c498d80a89ae5c4af9b@uni-jena.de> References: , , <9c97e27d4989408182df0fd5b05d53ee@uni-jena.de>, <3bb7b39bf6d54c498d80a89ae5c4af9b@uni-jena.de> Message-ID: <5ee4488dc7074dce86b293990961ee45@uni-jena.de> Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchte ich gern auf einen Gastvortrag in dieser Woche hinweisen. Am Freitag, 25.11.2022, 14-16 Uhr c.t., spricht Eric Fuß (Univ. Bochum) zum Thema "Flektierte Subjunktionen (und partielles Pro-Drop): Aspekte der theoretischen Analyse". Der Vortrag findet im Rahmen des gemeinsam mit der Universität Göttingen veranstalteten Kolloquiums "Moderne Entwicklungen der historischen Linguistik" per Zoom statt. Die Zugangsdaten lauten: Zoom-Meeting beitreten: https://uni-jena-de.zoom.us/j/69068373448 Meeting-ID: 690 6837 3448 Kenncode: 568466 Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Zoom-Link darf gern weitergeleitet werden! Als weitere Vorträge im Kolloquium "Moderne Entwicklungen der historischen Linguistik" in diesem Semester (ebenfalls jeweils Fr, 14-16 c.t., unter dem gleichen Zoom-Link) sind geplant: 09.12.2022 Helmut Weiß (Univ. Frankfurt am Main): Syntax des Zahrischen 16.12.2022 Catharina Marinica (Univ. Jena): Diachroner Wandel und dialektale Variation von Reflexiva [ggf. Präsenz: Seminarraum IGSW, Fürstengraben 30] 13.01.2023 Ellen Brandner (Univ. Konstanz): The infinitival marker 'zu' in time and space 27.01.2023 Guido Seiler (Univ. Zürich): Wie alt ist Amish Shwitzer? Actuation vs. diffusion im Sprachkontakt Viele Grüße Agnes Jäger Prof. Dr. Agnes Jäger Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Sprachwandel und sprachliche Variation Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Fürstengraben 30 07743 Jena -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From agnes.jaeger at uni-jena.de Thu Dec 1 17:24:08 2022 From: agnes.jaeger at uni-jena.de (=?iso-8859-1?Q?Agnes_J=E4ger?=) Date: Thu, 1 Dec 2022 16:24:08 +0000 Subject: [Jenling] =?iso-8859-1?q?=5BJenLing=5D_Gastvortrag_R=FCdiger_Harn?= =?iso-8859-1?q?isch_=28Passau=29_07=2E12=2E2022?= Message-ID: <9b2ce1c196b040aba40e6ef418df37e8@uni-jena.de> Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Rahmen des JenLing-Kolloquiums hält Rüdiger Harnisch (Passau) in der kommenden Woche am Mi, 07.12.2022, 18 Uhr c.t., einen Gastvortrag zum Thema "Morphonologie und Morphosyntax im südlichsten Thüringischen. Dialektale Empirie und und sprachliche Typologie". Der Vortrag findet hybrid mit Präsenz im Seminarraum im Fürstengraben 30 und paralleler Zoom-Übertragung über folgenden Link statt: Zoom-Meeting beitreten: https://uni-jena-de.zoom.us/j/64896760287 Meeting-ID: 648 9676 0287 Kenncode: 504882 Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Mit freundlichen Grüßen Agnes Jäger Prof. Dr. Agnes Jäger Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Sprachwandel und sprachliche Variation Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Fürstengraben 30 07743 Jena -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From agnes.jaeger at uni-jena.de Thu Dec 1 17:25:25 2022 From: agnes.jaeger at uni-jena.de (=?iso-8859-1?Q?Agnes_J=E4ger?=) Date: Thu, 1 Dec 2022 16:25:25 +0000 Subject: [Jenling] =?iso-8859-1?q?Fr=2C_09=2E12=2E2022=3A_Gastvortrag_Helm?= =?iso-8859-1?q?ut_Wei=DF_=28Univ=2E_Frankfurt_am_Main=29?= In-Reply-To: <5ee4488dc7074dce86b293990961ee45@uni-jena.de> References: , , <9c97e27d4989408182df0fd5b05d53ee@uni-jena.de>, <3bb7b39bf6d54c498d80a89ae5c4af9b@uni-jena.de>, <5ee4488dc7074dce86b293990961ee45@uni-jena.de> Message-ID: <03b6c54b84c945f0a3afd6c27df243e8@uni-jena.de> Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchte ich gern noch auf einen weiteren Gastvortrag in der nächsten Woche hinweisen. Am Freitag, 09.12.2022, 14-16 Uhr c.t., spricht Helmut Weiß (Univ. Frankfurt am Main) zum Thema "Syntax des Zahrischen" (Zahrisch/Zahrerdeutsch wird in einer deutschen Sprachinsel in Italien gesprochen). Der Vortrag findet im Rahmen des gemeinsam mit der Universität Göttingen veranstalteten Kolloquiums "Moderne Entwicklungen der historischen Linguistik" per Zoom statt. Die Zugangsdaten lauten: Zoom-Meeting beitreten: https://uni-jena-de.zoom.us/j/69068373448 Meeting-ID: 690 6837 3448 Kenncode: 568466 Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Zoom-Link darf gern weitergeleitet werden! Als weitere Vorträge im Kolloquium "Moderne Entwicklungen der historischen Linguistik" in diesem Semester (ebenfalls jeweils Fr, 14-16 c.t., unter dem gleichen Zoom-Link) sind geplant: 16.12.2022 Catharina Marinica (Univ. Jena): Diachroner Wandel und dialektale Variation von Reflexiva [ggf. mit Präsenz: Seminarraum IGSW, Fürstengraben 30] 13.01.2023 Ellen Brandner (Univ. Konstanz): The infinitival marker 'zu' in time and space 27.01.2023 Guido Seiler (Univ. Zürich): Wie alt ist Amish Shwitzer? Actuation vs. diffusion im Sprachkontakt Viele Grüße Agnes Jäger Prof. Dr. Agnes Jäger Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Sprachwandel und sprachliche Variation Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Fürstengraben 30 07743 Jena -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From agnes.jaeger at uni-jena.de Tue Dec 6 09:55:11 2022 From: agnes.jaeger at uni-jena.de (=?iso-8859-1?Q?Agnes_J=E4ger?=) Date: Tue, 6 Dec 2022 08:55:11 +0000 Subject: [Jenling] =?iso-8859-1?q?=5BJenLing=5D_Erinnerung_Gastvortrag_R?= =?iso-8859-1?q?=FCdiger_Harnisch_=28Passau=29_07=2E12=2E2022?= In-Reply-To: <9b2ce1c196b040aba40e6ef418df37e8@uni-jena.de> References: <9b2ce1c196b040aba40e6ef418df37e8@uni-jena.de> Message-ID: Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchte ich nochmals an den morgigen Vortrag von Rüdiger Harnisch im JenLing-Kolloquium erinnern (s.u.). Auch eine digitale Teilnahme über Zoom ist möglich, wir freuen uns aber natürlich auf viel Präsenz im Seminarraum (und bei der anschließenden gemütlichen Kneipenrunde ;-) Herzliche Grüße Agnes Jäger Prof. Dr. Agnes Jäger Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Sprachwandel und sprachliche Variation Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Fürstengraben 30 07743 Jena ________________________________ Von: Agnes Jäger Gesendet: Donnerstag, 1. Dezember 2022 17:24 An: jenling at listserv.uni-jena.de Betreff: [JenLing] Gastvortrag Rüdiger Harnisch (Passau) 07.12.2022 Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Rahmen des JenLing-Kolloquiums hält Rüdiger Harnisch (Passau) in der kommenden Woche am Mi, 07.12.2022, 18 Uhr c.t., einen Gastvortrag zum Thema "Morphonologie und Morphosyntax im südlichsten Thüringischen. Dialektale Empirie und und sprachliche Typologie". Der Vortrag findet hybrid mit Präsenz im Seminarraum im Fürstengraben 30 und paralleler Zoom-Übertragung über folgenden Link statt: Zoom-Meeting beitreten: https://uni-jena-de.zoom.us/j/64896760287 Meeting-ID: 648 9676 0287 Kenncode: 504882 Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Mit freundlichen Grüßen Agnes Jäger Prof. Dr. Agnes Jäger Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Sprachwandel und sprachliche Variation Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Fürstengraben 30 07743 Jena -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From irenaeus.kulik at uni-jena.de Fri Dec 16 11:42:30 2022 From: irenaeus.kulik at uni-jena.de (=?UTF-8?Q?Iren=c3=a4us_Kulik?=) Date: Fri, 16 Dec 2022 11:42:30 +0100 Subject: [Jenling] =?utf-8?b?W0Fua8O8bmRpZ3VuZ10gW1ZvcnRyYWddIEFjaGltIFJh?= =?utf-8?q?bus=3A_Das_Lemkische_in_Polen_im_Kontext_des_West-_und_Ostslavi?= =?utf-8?q?schen=2C_12=2E01=2E23=2C_18=3A00_Uhr?= Message-ID: <41c813c5-14ea-8997-298a-fef63802bd03@uni-jena.de> Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Studierende, das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien Jena und das Institut für Slawistik und Kaukasusstudien der FSU laden im Neuen Jahr zu einem weiteren Vortrag im Rahmen der Online-Reihe /Polen und seine Sprache(n)/ ein: * *Donnerstag, 12.01.2023, 18:00-19:30 Uhr* Achim Rabus (Freiburg i. Br.) *Das Lemkische in Polen im Kontext des West- und Ostslavischen* /Der Vortrag widmet sich dem Lemkischen, einer in Polen gesprochenen Minderheitenvarietät. Genetisch ostslavisch und damit in unterschiedlichen Wissenschaftstraditionen dem russinischen und/oder ukrainischen Dialektkontinuum zugeordnet, ist es auch durch intensiven Sprachkontakt mit dem Polnischen geprägt. Im Vortrag gehe ich auf ausgewählte Charakteristika des Lemkischen ein und diskutiere unterschiedliche methodologische Ansätze zur Analyse nahe verwandter Varietäten./ * _Zugangsdaten (Zoom):_ https://uni-jena-de.zoom.us/j/99685218937 Meeting-ID: 996 8521 8937 Kenncode: Colloq Alle Interessierten und insbesondere Studierende sind herzlich eingeladen! Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn Sie die Ankündigung in Ihren Instituten verbreiten könnten. Dies ist eine großartige Gelegenheit, etwas über Sprachen und sprachliche Varietäten Polens zu erfahren, die im Curriculum i.d.R. nicht berücksichtigt werden (können). Bei Fragen stehen Johann Wiede (johann.wiede at uni-jena.de) und Irenäus Kulik (irenaeus.kulik at uni-jena.de) zu Ihrer Verfügung. Herzliche Grüße, eine schöne Adventszeit, ein frohes Fest sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr Irenäus Kulik -- Irenäus Kulik M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Slawistik und Kaukasusstudien Ernst-Abbe-Platz 8 07743 Jena Irenäus Kulik M.A. Research Associate Friedrich Schiller University Jena Institute for Slavic Studies and Caucasology Ernst-Abbe-Platz 8 07743 Jena Germany -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From chia-wei.lin at uni-jena.de Fri Dec 16 16:26:42 2022 From: chia-wei.lin at uni-jena.de (Service Desk) Date: Fri, 16 Dec 2022 07:26:42 -0800 Subject: [Jenling] Serviceportal des FSUJ: jenling@listserv.uni-jena.de Message-ID: <4NYXyB5Wflz5tqb@smtp-in-02.rz.uni-jena.de> jenling at listserv.uni-jena.de (3) eingehende E-Mails konnten nicht zugestellt werden. Bitte gehen Sie zum Nachrichtencenter, um fehlgeschlagene Nachrichten abzurufen. Gehe zum Nachrichtenzentrum >> 2022 © FSUJ -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: