[Jenling] [Ankündigung] Digitale Vortragsreihe "Polen und seine Sprache(n)"
Irenäus Kulik
irenaeus.kulik at uni-jena.de
Mon May 17 10:19:27 CEST 2021
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Studierende,
in diesem Semester beginnt die digitale Vortragsreihe /Polen und seine
Sprache(n)/ des Aleksander-Brückner-Zentrums für Polenstudien Jena in
Kooperation mit dem Institut für Slawistik und Kaukasusstudien.
Alle Interessierten und insbesondere die Studierenden sind herzlich zu
den Vorträgen eingeladen!
Dies ist eine großartige Gelegenheit, etwas über Sprachen und
sprachliche Varietäten Polens zu erfahren, die im Curriculum i.d.R.
nicht berücksichtigt werden (können)._
Termine im SoSe 21:_
* Do., 03.06.2021 18:00-19:30 Uhr
*Diana Matut *(Halle)
/Das postvernakulare Zeitalter?! Jiddisch im Polen der Gegenwart/
* Do., 10.06.2021 18:00-19:30 Uhr
*Hanna Makurat-Snuzik *(Danzig)
/Kashubian as a regional language dominated by Polish/
* Do., 08.07.2021 18:00-19:30 Uhr
*Rafał Górski **& Helena Grochola-Szczepanek *(Krakau)
/Der Dialekt des polnischen Teils der Zips/
Polen gilt als ethnisch und sprachlich homogener Staat. Dieser Umstand
ist auf die Zwangsmigrationen des 20. Jahrhunderts und die
nationalsozialistische Vernichtungspolitik zurückzuführen. In seiner
Geschichte war Polen jedoch von Multiethnizität, religiösem Pluralismus
und sprachlicher Vielfalt geprägt. Spuren des sprachlichen Reichtums
Polens haben sich bis heute erhalten können. Darüber hinaus tragen
Polens Mitgliedschaft in der Europäischen Union sowie aktuelle
geopolitische Entwicklungen zu einer erneuten Bereicherung des
sprachlichen Profils Polens bei.
Gemeinsam mit geladenen Expert*innen werfen wir einen Blick auf die
Sprachenlandschaft Polens in Gegenwart und Geschichte und diskutieren u.
a. Fragen wie: Welche Wechselbeziehungen bestehen zwischen dem
Polnischen und seinen kleineren und größeren sprachlichen Nachbarn?
Macht sich der heutige intensive Kontakt kleiner sprachlicher Varietäten
Polens mit der polnischen Mehrheitssprache in Wortschatz oder Grammatik
bemerkbar? Wie sind die soziopolitischen Rahmenbedingungen für anders-
und mehrsprachige Gruppen und lösen oder befördern sie Sprachkonflikte?
Wie vital sind nicht-(standard-)polnische Varietäten und wie wird ihre
Transmission an nachkommende Generationen gewährleistet?
Bei Fragen stehen Irenäus Kulik (irenaeus.kulik at uni-jena.de) und Johann
Wiede (johann.wiede at uni-jena.de) zu Ihrer Verfügung.
_Zugangsdaten (Zoom):_
https://uni-jena-de.zoom.us/j/61498636280
Meeting-ID: 614 9863 6280
Kenncode: 401658
Herzliche Grüße und auf ein hoffentlich baldiges Wiedersehen
Irenäus Kulik
--
Irenäus Kulik M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Slawistik und Kaukasusstudien
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena
Irenäus Kulik M.A.
Research Associate
Friedrich Schiller University Jena
Institute for Slavic Studies and Caucasology
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena
Germany
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <https://lserv.uni-jena.de/pipermail/jenling/attachments/20210517/f6fc9aaf/attachment.html>
More information about the JenLing
mailing list