From ruprecht.waldenfels at uni-jena.de Tue May 28 16:37:59 2019 From: ruprecht.waldenfels at uni-jena.de (Ruprecht von Waldenfels) Date: Tue, 28 May 2019 16:37:59 +0200 Subject: [Jenling] Fwd: Vortrag morgen! In-Reply-To: <414424ac-75d2-cb9e-61b5-d66c1feee387@uni-jena.de> References: <414424ac-75d2-cb9e-61b5-d66c1feee387@uni-jena.de> Message-ID: <56cc7676-8774-2424-3b9a-9ca3d8055cc4@uni-jena.de> Dear Linguists, this is a short notice concerning a guest lecture *tomorrow* I was asked to spread: Katarzyna Bazarnik - "Stylometry and literary linguistics" 29.05. 10:15, Raum 601, Ernst-Abbe-Platz 8 Best wishes, Ruprecht von Waldenfels From ruprecht.waldenfels at uni-jena.de Sat Jun 1 16:05:54 2019 From: ruprecht.waldenfels at uni-jena.de (Ruprecht von Waldenfels) Date: Sat, 1 Jun 2019 16:05:54 +0200 Subject: [Jenling] Talk: Czech Type nouns Message-ID: <41893654-da5d-faa6-9dd0-f834906dd92b@uni-jena.de> Dear all, I am pleased to sort of announce the following guest lecture at the Slavic institute coming Wednesday, June 5th, at 18:30, Ernst-Abbe-Platz 8, Room 301: Markéta Janebová (Olomouc/Jena): Czech type nouns: Evidence from corpora Please see the attached abstract for details. Not only kind of looking forward to see you! Ruprecht von Waldenfels -------------- next part -------------- A non-text attachment was scrubbed... Name: Czech type nouns_abstract_Jena.pdf Type: application/pdf Size: 302643 bytes Desc: not available URL: From ruprecht.waldenfels at uni-jena.de Mon Jun 3 14:48:45 2019 From: ruprecht.waldenfels at uni-jena.de (Ruprecht von Waldenfels) Date: Mon, 3 Jun 2019 14:48:45 +0200 Subject: [Jenling] Talk: Czech Type nouns In-Reply-To: <41893654-da5d-faa6-9dd0-f834906dd92b@uni-jena.de> References: <41893654-da5d-faa6-9dd0-f834906dd92b@uni-jena.de> Message-ID: Dear all, change of venue: the talk will take place in _SR 128, Carl-Zeiss-Str. 3_. Best, Ruprecht Am 01.06.19 um 16:05 schrieb Ruprecht von Waldenfels: > Dear all, > > I am pleased to sort of announce the following guest lecture at the > Slavic institute coming Wednesday, June 5th, at 18:30, > Ernst-Abbe-Platz 8, Room 301: > > Markéta Janebová (Olomouc/Jena): Czech type nouns: Evidence from corpora > > Please see the attached abstract for details. > > Not only kind of looking forward to see you! > > Ruprecht von Waldenfels > > -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From x5basi at uni-jena.de Mon Jun 3 15:27:15 2019 From: x5basi at uni-jena.de (Simone Bahlmann-Schulze) Date: Mon, 3 Jun 2019 15:27:15 +0200 Subject: [Jenling] =?utf-8?q?Talk_Dr=2E_Martin_Sch=C3=A4fer_=28University_?= =?utf-8?q?of_D=C3=BCsseldorf=29_on_Thuesday=2C_04=2E_June?= Message-ID: <22BA5F11B6964EA9B82EFF9F595969E7@20120764> Dear Jena Linguists, On Tuesday (04.06.) Dr. Martin Schäfer (University of Düsseldorf) will give a talk on: ”Defaults meanings in novel compounds” Time: 18 c.t. Location: Institut für Germanistische Sprachwissenschaft, Fürstengraben 30, Seminarraum Sincerely, Simone Bahlmann-Schulze Secretary ___________________________________ Simone Bahlmann-Schulze Sekretariat Anglistische Sprachwissenschaft Institut für Anglistik/Amerikanistik Friedrich-Schiller-Universität Jena Ernst-Abbe-Platz 8 07743 Jena Tel: 03641/944540 Fax: 03641/944542 E-mail: x5basi at uni-jena.de -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: -------------- next part -------------- A non-text attachment was scrubbed... Name: Ankündigung_Schäfer.pdf Type: application/pdf Size: 477030 bytes Desc: not available URL: From volker.gast at uni-jena.de Mon Jun 3 15:38:36 2019 From: volker.gast at uni-jena.de (Volker Gast) Date: Mon, 3 Jun 2019 15:38:36 +0200 Subject: [Jenling] =?utf-8?q?Talk_Dr=2E_Martin_Sch=C3=A4fer_=28University_?= =?utf-8?q?of_D=C3=BCsseldorf=29_on_Thuesday=2C_04=2E_June?= In-Reply-To: <22BA5F11B6964EA9B82EFF9F595969E7@20120764> References: <22BA5F11B6964EA9B82EFF9F595969E7@20120764> Message-ID: <09bf5ec4-cfcf-6566-1a55-f1dc78323ddb@uni-jena.de> Dear Jena Linguists, On Tuesday (04.06., 6pm) Dr. Martin Schäfer (University of Düsseldorf) will give a talk on: ”Defaultsmeanings in novel compounds” Location: Institut für Germanistische Sprachwissenschaft, Fürstengraben 30, Seminarraum Best, Volker From adrianpsimpson at gmail.com Tue Jun 4 16:51:40 2019 From: adrianpsimpson at gmail.com (Adrian Simpson) Date: Tue, 4 Jun 2019 16:51:40 +0200 Subject: [Jenling] Talk by Bettina Braun Message-ID: Dear Jena linguists, next Wednesday (12.06) at 14:15, Bettina Braun (Konstanz) will give a talk on The role of intonation on lexical access Location: Institute of German Linguistics (seminar room), Fürstengraben 30. Best wishes Adrian Simpson -- Prof. Dr. Adrian P. Simpson Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena 07737 Jena, Germany Tel: +49-3641-9-44330 Fax: +49-3641-9-44332 Mobile: +49-176-72889606 Home | Person Perception | Voice Research Unit | IPA | PCICPhS -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From martin-joachim.kuemmel at uni-jena.de Tue Jun 11 19:21:44 2019 From: martin-joachim.kuemmel at uni-jena.de (=?UTF-8?Q?Martin_Joachim_K=c3=bcmmel?=) Date: Tue, 11 Jun 2019 19:21:44 +0200 Subject: [Jenling] Vortrag Laura Sturm In-Reply-To: <1qcpcvrv05gou2h657qkri9j.1560272888052@email.android.com> References: <1qcpcvrv05gou2h657qkri9j.1560272888052@email.android.com> Message-ID: <409dda1c-b4c1-8519-7344-d4bb4bf75ac7@uni-jena.de> Dear Jena linguists, as I heard today, there will be a linguistic talk on Ancient Greek on Thursday, see the attached announcement. Best regards, Martin Kümmel ---- Originalnachricht ---- Betreff: Vortrag Laura Sturm Gesendet: 11.06.2019 17:59 Von: Roderich Kirchner An: Roderich Kirchner Cc: Liebe KommilitonInnen, liebe KollegInnen, für Laura Sturms Vortrag übermorgen möchte auch ich noch einmal kräftig die Werbetrommel rühren, auch wenn das sicherlich für die meisten ein klarer Fall von γλαῦκ᾿ Ἀθήναζε ist. Dr. Laura Sturm spricht Donnerstag, dem 13. Juni 2019, um 18 Uhr im UHG, HS 250, zum Thema: Lexikon oder Grammatik? Zu den Verbalperiphrasen im Griechischen. Sie hat in Jena Indogermanistik, Latein und Griechisch studiert, wurde in München promoviert und ist eine kompetente Kennerin ebenso der Alten Sprachen wie auch der Griechischen und Lateinischen Literatur. Daher dürfen wir einen sehr interessanten und mit Sicherheit  spannenden Vortrag erwarten. Herzliche Grüße und hoffentlich bis Donnerstag Ihr, Euer Roderich Kirchner -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: -------------- next part -------------- A non-text attachment was scrubbed... Name: Einladung_Sturm.pdf Type: application/pdf Size: 306632 bytes Desc: not available URL: From julia.kuhn at uni-jena.de Thu Jun 13 10:03:06 2019 From: julia.kuhn at uni-jena.de (Julia Kuhn) Date: Thu, 13 Jun 2019 10:03:06 +0200 Subject: [Jenling] =?utf-8?q?Gastvortrag_C=2E_Sol=C3=A8r_Uni_Genf?= Message-ID: <20190613100306.Horde.imp2Md5vEHRo4ss6gGBFadh@webmail.uni-jena.de> Liebe KollegInnen, ich freue mich, nachstehenden Gastvortrag ankündigen zu dürfen: Prof.i.R.Dr. Clau Solèr, Université de Genève Département de Langues et Littératures romanes "Bündnerromanisch: eine Sprachminderheit nur bedingt in aller Munde, hochverwaltet und symbolträchtig" Wann: 14.6.19, 10h ct. Wo: August Bebel Str. 4, 07743 Jena, Matthias Domaschk Hörsaal Alle Interessierten sind herzlich willkommen! mfg, julia kuhn -- Univ. Prof. Dr. Julia KUHN Friedrich Schiller Universität Institut für Romanistik Ernst-Abbe-Platz 8 D - 07743 Jena Tel.: 0049 3641 944 651 Tel.: Sekretariat Claudia Brauer 0049 3641 944610 Fax: 0049 3641 944 652 julia.kuhn at uni-jena.de From ruprecht.waldenfels at gmail.com Thu Jun 13 12:51:57 2019 From: ruprecht.waldenfels at gmail.com (Ruprecht von Waldenfels) Date: Thu, 13 Jun 2019 12:51:57 +0200 Subject: [Jenling] Gastvortrag 27.6.: Schlesisch und Trasjanka Message-ID: Sehr geehrte Studierende, KollegInnen und Interessierte, am Donnerstag, 27. 6., 16:15, R 221 MMZ, Ernst-Abbe-Platz 8 spricht: Jan Patrick Zeller (Universität Hamburg) - /Gestrecktes Belarussisch, verwässertes Polnisch?/ Die „Trasjanka“ in Belarus, das Schlesische in Polen „Trasjanka“ bezeichnet eine Mischung aus Heu und Stroh, mit anderen Worten: Schlechtes, gestrecktes Viehfutter. Dieser Begriff wurden auf Formen der Rede übertragen, die als gemischt (und daher in vielen Augen als minderwertig) betrachtet werden: Als Trasjanka gilt Rede in Belarus, die sowohl Elemente des Russischen als auch des Belarussischen enthält. Auch im Begriff „Wasserpolnisch“ für das Schlesische in Polen schwingt, obwohl ursprünglich neutral als am Wasser der Oder gesprochenes Polnisch verstanden, die Konnotation eines verwässerten Polnischen mit, und zwar in diesem Fall eines historisch vom Deutschen verwässerten Polnischen. Heute befindet sich das Schlesische, das eine der wenigen noch stark gebrauchten Varietäten des polnischen Dialektkontinuums ist, unter dem Einfluss des Standardpolnischen. Diese Formen der gemischten Rede sind in ihren Gebieten weit verbreitet und Gegenstand zahlreicher, in der Regel nicht nur linguistisch geprägter Diskussionen. Aus Sicht der modernen Dialektologie sind solche Formen zwischen autochthonen Mundarten und Standardsprache im Zuge der allgemein-europäischen Entwicklung der Aufgabe der Dialekte und / oder ihrer Konvergenz mit den Standardsprachen, nichts Ungewöhnliches. Die Trasjanka und das Schlesische wurde jedoch lange Zeit nicht mit dem Instrumentarium der modernen, variationslinguistischen Dialektologie untersucht. In dem Vortrag werden die soziolinguistischen und kontaktlinguistischen Aspekte dieser Formen gemischter Rede anhand von Korpusanalysen betrachtet. Es ergeht herzliche Einladung! Ruprecht von Waldenfels Prof. Dr. Ruprecht von Waldenfels Institut für Slawistik und Kaukasusstudien Friedrich-Schiller-Universität Jena Ernst-Abbe-Platz 8 D-07743 Jena Tel. +49 3641-9 44720 Fax +49 3641-9 44702 -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From holger.diessel at uni-jena.de Thu Jun 13 20:17:30 2019 From: holger.diessel at uni-jena.de (Holger =?utf-8?b?RGllw59lbA==?=) Date: Thu, 13 Jun 2019 20:17:30 +0200 Subject: [Jenling] JenLing Kolloquium: Kenny Coventry In-Reply-To: <20190520184516.Horde.WNnKu7ihJttjkNmHy8JRPDO@webmail.uni-jena.de> References: <45f02f14-1c49-f3af-964c-93038a9a248b@uni-jena.de> <20190520184516.Horde.WNnKu7ihJttjkNmHy8JRPDO@webmail.uni-jena.de> Message-ID: <20190613201730.Horde.ZEG-u_qCfj1uMKQaierRobM@webmail.uni-jena.de> Dear Jena Linguists, next Tuesday (18.6.) Kenny Coventry (University of East Anglia) will give a talk on: Spatial demonstratives and perceptual space Time: 18:15-19:45 Location: Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Best wishes Holger From Thede.Kahl at oeaw.ac.at Wed Jun 19 16:59:22 2019 From: Thede.Kahl at oeaw.ac.at (Kahl, Thede) Date: Wed, 19 Jun 2019 14:59:22 +0000 Subject: [Jenling] =?utf-8?q?Einladung_zum_S=C3=BCdosteuropa-Abend_=28Jena?= =?utf-8?q?=29=3A_Fiedler_2=2E7=2E_Balkansprachen?= Message-ID: <72bc57f93eaa40c6aaa55bbf12df35a8@oeaw.ac.at> Liebe Freundinnen und Freunde der Balkansprachen, hiermit laden wir Sie zu unserem nächsten Südosteuropa-Abend in Zusammenarbeit mit der Südosteuropa-Gesellschaft mit dem renommierten Albanologen und Balkanologen Prof. Dr. Wilfried Fiedler ein: Vortrag, Buchvorstellung und Diskussion zum Thema „Vergleichende Grammatik der Balkansprachen“ Dienstag, 02. Juli 2019, 18.30 Uhr von Prof. Dr. Winfried Fiedler Veranstaltungsraum (SR 1) des Accouchierhauses (Jenergasse 8, Jena) Wir würden uns sehr über Ihr Interesse und zahlreiche Besucher freuen und bitte Sie in diesem Sinne um Verteilung des beigefügten Plakates. Mit herzlichen Grüßen Thede KAHL -------------- next part -------------- A non-text attachment was scrubbed... Name: 2019_07 SOE Fiedler Plakat.pdf Type: application/pdf Size: 452473 bytes Desc: 2019_07 SOE Fiedler Plakat.pdf URL: From ruprecht.waldenfels at uni-jena.de Thu Jun 27 12:57:53 2019 From: ruprecht.waldenfels at uni-jena.de (Ruprecht von Waldenfels) Date: Thu, 27 Jun 2019 12:57:53 +0200 Subject: [Jenling] Next Tue, 2.7., 14:15 Tense in West Polesian (Roncero) Message-ID: Dear All, please not the following guest seminar next Tuesday, July 2nd, 14:15, Carl-Zeiss-Str. 3 - SR 127. Best wishes! Ruprecht von Waldenfels /*Kristian Roncero, MPI-SHH / FSU-Jena: */*Archaeology of the future. Searching for the origins of the future tense constructions in West Polesian* West Polesian is an Eastern Slavonic variety spoken in the marshes between Belarus, Ukraine and Poland. The speech community has been quite isolated for many centuries, given the frequent floods that let the villages inaccessible. On the one hand, this has contributed to a better preservation of earlier stages of the Eastern Slavonic culture and language. On the other hand, this isolation has also lead to innovations in the grammar. Since the draining of the marshes and the building of the first roads from the eighties on, the inhabitants are suddenly connected to the cities where other standardised varieties (particularly Russian) are being spoken. This is leading to changes in the grammar and lexicon and to even younger generations not using of West Polesian. Until recently there has been hardly any research on West Polesian, particularly on the areas of morphology and syntax. In this talk I will be sharing about my recent PhD thesis on West Polesian morphosyntax, based on nine months of fieldwork in Belarus. First, I will introduce the study and some peculiarities about the area. I will also give more details about the sociolinguistic setting and some particularities of West Polesian grammar, which make it different from the rest of Eastern Slavonic varieties. Second, I will narrow down the focus on the future tense constructions in West Polesian. In my PhD thesis I showed, that West Polesian has multiple future tense constructions or grams. In fact, some of these constructions adjust to at least six of the ‘future gram families’ proposed by Dahl (2000): the synthetic future tense (/ɾobɪtɪmu/); the de-obligative (/majusj////ɾobɪtɪ/); the de-volitive (/xotʃu////ɾobɪtɪ/); the de-venitive (/stanu////ɾobɪtɪ/); the copular future (/budu////ɾobɪtɪ/); and the Slavonic perfective present (/zɾoblju/) and all are highly grammaticalised (although in different degrees). On the one hand, this should not be surprising as, according to the cross-linguistic surveys in Bybee (1985) and Ultan (1978), future tense constructions are reformed frequently. On the other hand, no European language appears to have more than three constructions for the future tense in Dahl’s (2000) survey, and certainly not in the Slavonic family. I will explain the origins and implications of such an unusually rich inventory of constructions. For this, I will show what the similarities and differences are between the West Polesian future tense constructions and the ones found in other European languages and whether there are any historical links. Moreover, I will present the unusual fate of the de-volitive (/xotʃu robɪtɪ/‘I will have to do’) and the de-obligative (/majusj robɪtɪ/‘I intend to do’), which have inverted their original roles overtime motivated by a large inventory of future tense constructions. This talk is open to students with a background in Linguistics and/or Slavistics. After the talk there will be a time for questions and answers *Recommended reading*: Sections 5 and 6 (pp. 317-326) from Dahl, Ö. (2000). The grammar of future time reference in European languages. In Dahl, Ö. (ed.) (2000). /Tense and aspect in languages of Europe/. Berlin/NY: Mouton de Gruyter, pp.317-326. -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: -------------- next part -------------- A non-text attachment was scrubbed... Name: Dahl (2000) The_grammar_of_future_time_reference_in_European_languages.pdf Type: application/pdf Size: 271950 bytes Desc: not available URL: From pia.bergmann at uni-jena.de Thu Jun 27 16:57:30 2019 From: pia.bergmann at uni-jena.de (Pia Bergmann) Date: Thu, 27 Jun 2019 16:57:30 +0200 Subject: [Jenling] Vortrag Manuela Moroni am 02.07. In-Reply-To: <20181102144242.Horde.H7hlvr6RuKXG9ieuVxayAgz@webmail.uni-jena.de> Message-ID: <20190627165730.Horde.iiv0gVRG99xUXPHHJxCwGyz@webmail.uni-jena.de> Liebe Jenaer LinguistInnen, gerne mache ich auf den nächsten Vortrag im JenLing-Kolloquium am kommenden Dienstag (02.07.) aufmerksam: Manuela Moroni (Trento) Verwendungsspektrum der Partikel 'auch' im Deutschen. Zeit und Ort: 02.07., 18 c.t. im Seminarraum der Germanistischen Sprachwissenschaft, 1. OG, Fürstengraben 30. Ich freue mich auf Ihr / Euer Erscheinen, Herzliche Grüße Pia (Bergmann) -- Professor Dr. Pia Bergmann Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Fürstengraben 30 07743 Jena Tel.: 03641-944314 Büro: 2. OG, R 204 From pia.bergmann at uni-jena.de Mon Sep 16 15:19:35 2019 From: pia.bergmann at uni-jena.de (Pia Bergmann) Date: Mon, 16 Sep 2019 15:19:35 +0200 Subject: [Jenling] JenLing-Kolloquium im WS 19/20 In-Reply-To: Message-ID: <20190916151935.Horde.PLAxyt9weJSR5sA9ux-kvSz@webmail.uni-jena.de> Liebe JenLing-ler, auch im kommenden Semester haben wir wieder Gelegenheit, in unserem gemeinsamen linguistischen Kolloquium über aktuelle Forschungsthemen zu sprechen. Da sich herausgestellt hat, dass der Dienstagstermin häufig mit Fakultätsterminen kollidiert, schlagen wir vor, das Kolloquium nun am Mittwoch abzuhalten. Ansonsten ist alles wie gehabt: Das Kolloquium findet 14-tägig von 18-20 (c.t.) Uhr im Seminarraum der Germanistischen Sprachwissenschaft im Fürstengraben 30 statt. Die 90 Minuten können von auswärtigen Gästen vollständig genutzt werden. Für "Einheimische" stehen pro Termin 2x 45 Minuten zur Verfügung. Wir starten in der zweiten Vorlesungswoche, die Termine sind also: 23.10. 06.11. 20.11. 04.12. 18.12. 08.01. 22.01. 05.02. Wer vortragen möchte, trägt sich bitte möglichst frühzeitig im JenLing-Kalender ein oder schreibt Ruprecht oder mir eine E-Mail, so dass wir Namen des/der Vortragenden und Titel des Vortrags im Kalender eintragen können. Der Termin ist im Kalender für das Kolloquium geblockt. Generell gilt: Je früher wir über die Vorträge Bescheid wissen, desto besser! Mit herzlichen Grüßen Pia & Ruprecht -- Professor Dr. Pia Bergmann Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Fürstengraben 30 07743 Jena Tel.: 03641-944314 Büro: 2. OG, R 204 From diana.forker at uni-jena.de Mon Oct 7 09:30:58 2019 From: diana.forker at uni-jena.de (Diana Forker) Date: Mon, 7 Oct 2019 09:30:58 +0200 Subject: [Jenling] =?utf-8?q?Fwd=3A_Aufruf=3A_Themenvorschl=C3=A4ge_f?= =?utf-8?q?=C3=BCr_Nachwuchsgruppe_der_Profillinie_LIBERTY?= In-Reply-To: References: Message-ID: Sehr geehrte Damen und Herren, im Zuge der Weiterentwicklung der Profillinien LIGHT – LIFE – LIBERTY ermöglicht das Präsidium der Friedrich-Schiller-Universität Jena die Einrichtung von je einer Nachwuchsgruppe pro Profillinie. Jede Nachwuchsgruppe wird ab 2020 durch zentrale Mittel der Universität mit circa 200.000 € p.a. ausgestattet. Die Nachwuchsgruppen sollen zur strategischen Ausrichtung des Forschungsprofils der Universität beitragen und die Wettbewerbslage hinsichtlich weiterer größerer Förderanträge und der kommenden Phase der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder verbessern. Über die thematische Ausrichtung der Nachwuchsgruppen und ihre personelle Besetzung entscheiden die Koordinierungsteams der Profillinien. *Vor diesen Hintergründen ruft das Koordinierungsteam der Profillinie LIBERTY zur Einreichung von Themenvorschlägen auf und bittet darum, über diesen Aufruf in Ihren Fakultäten zu informieren.* Die drei Schwerpunkte von LIBERTY – Aufklärung/ Romantik, Zeitgeschichte und Sozialer Wandel – können der Orientierung dienen, müssen aber nicht ausschließlich Bezugspunkt sein. Aus einer *Skizze im Umfang von ca. einer DIN-A4-Seite* sollte zum einen hervorgehen, wie sich das vorgeschlagene Thema in aktuelle Forschungsdiskurse einbettet und in welcher Hinsicht es anschlussfähig für andere Disziplinen ist. Zum anderen sollte jenseits inhaltlicher Aspekte deutlich werden, welchen Bedarf eine Nachwuchsgruppe abdecken soll und welche perspektivischen Ziele mit ihrer Einrichtung verfolgt werden. Im Sinne einer längerfristigen Schwerpunktsetzung könnte die Leitung einer Nachwuchsgruppe ggf. auch - vorbehaltlich einer grundsätzlichen Zustimmung der Universitätsleitung zu diesem Format - mit einer Juniorprofessur verbunden werden. Entsprechende Vorschläge sollten um Überlegungen zur längerfristigen Kompensation ergänzt werden. Schließlich sollte benannt werden, von welchen Personen das vorgeschlagene Thema mitgetragen und unterstützt wird. *Bitte schicken Sie Ihre Vorschläge bis zum 31.12.2019 an Dr. Martin Jung (martin.jung at uni-jena.de).* Das Koordinierungsteam der Profillinie LIBERTY wird im Januar 2020 über die eingegangenen Vorschläge beraten und eine Priorisierung bezüglich einer nachgelagerten, Universitäts-externen Ausschreibung vornehmen. Bei überzeugenden Themenvorschlägen kann es perspektivisch möglich sein, durch Einwerbung zusätzlicher Drittmittel die Einrichtung von mehr als nur einer Nachwuchsgruppe zu ermöglichen. Das Koordinierungsteam der Profillinie LIBERTY sagt für solche Fälle seine vollste Unterstützung zu. Mit freundlichen Grüßen, Martin Jung Koordinator für die Profillinie LIBERTY -- Dr. Martin Jung Wissenschaftlicher Geschäftsführer Europäisches Kolleg Jena - Das 20. Jahrhundert und seine Repräsentationen Historisches Institut Fürstengraben 13 D-07743 Jena Telefon: +49 (0)3641/944490 Mail:martin.jung at uni-jena.de www.europaeisches-kolleg.uni-jena.de -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: -------------- next part -------------- A non-text attachment was scrubbed... Name: Aufruf Nachwuchsgruppe LIBERTY.pdf Type: application/pdf Size: 297162 bytes Desc: not available URL: From petra.steiner at uni-jena.de Wed Oct 9 16:38:23 2019 From: petra.steiner at uni-jena.de (Petra Claudia Steiner) Date: Wed, 9 Oct 2019 14:38:23 +0000 Subject: [Jenling] =?iso-8859-1?q?Forschungsdatenmanagement_f=FCr_Ihre_Sem?= =?iso-8859-1?q?inar-_und_Semesterplanung?= Message-ID: <31351c289d81478c9b9ad20c653f39d3@uni-jena.de> Liebe Kollegen und Kolleginnen, ein angemessener Umgang mit Forschungsdaten ist für die Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis unverzichtbar und ein wichtiges Kriterium für die Förderung von Projekten. Fragen zur Speicherung und Verarbeitung von Forschungsdaten ergeben sich häufig schon in Seminaren oder bei der Instruktion von studentischen Hilfskräften. Ich möchte Sie daher auf einige interessante Möglichkeiten der Kontaktstelle Forschungsdatenmanagement aufmerksam machen, die möglicherweise für Ihre Seminar- oder Semesterplanung in Betracht kommen. Die Kontaktstelle Forschungsdatenmanagement der Friedrich-Schiller-Universität Jena bietet verschiedene Schulungsformate an, u. a. * eine 90-minütigen Einführung in das Forschungsdatenmanagement, die als Seminareinheit, zum Beispiel in einem Methodenkurs, integriert werden kann * halb- bis mehrtägige Workshops für fortgeschrittene Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter/innen Weitere Informationen finden Sie unter https://www.researchdata.uni-jena.de/Schulung.html. Sollten Sie Interesse an einer Schulungsveranstaltung oder weitere Fragen zu diesem Thema haben, können Sie das Team der Kontaktstelle Forschungsdatenmanagement gern unter researchdata at uni-jena.de kontaktieren. Auch ich stehe für Fragen aller Art zur Verfügung: petra.steiner at uni-jena.de, Tel. 03641-944325. Mit besten Grüßen Petra Steiner -- Dr. Petra C. Steiner Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Fürstengraben 30 07743 Jena Tel.: 03641-944325 Raum/room 203 and Kontaktstelle Forschungsdatenmanagement/Research Data Management Helpdesk Michael Stifel Center Jena www.researchdata.uni-jena.de + 49 3641 9-46346 Besucheradresse/Visitors' Address 2 Raum/Room 08N01, Jentower, Leutragraben 1, 07743 Jena, Germany Postadresse/Postal Address 2 FSU Jena, Institut für Informatik, Heinz-Nixdorf-Professur, Ernst-Abbe-Platz 2, 07743 Jena, Germany -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From pia.bergmann at uni-jena.de Mon Oct 21 13:41:47 2019 From: pia.bergmann at uni-jena.de (Pia Bergmann) Date: Mon, 21 Oct 2019 13:41:47 +0200 Subject: [Jenling] JenLing Kolloq am Mittwoch 23.10.2019, 18 c.t. In-Reply-To: <20190329104431.Horde.BatMCybbEu6JIUiTE2nXlHE@webmail.uni-jena.de> References: <20190329104431.Horde.BatMCybbEu6JIUiTE2nXlHE@webmail.uni-jena.de> Message-ID: <20191021134147.Horde.6ozan-vAWcTayyg_r99wv3E@webmail.uni-jena.de> Liebe JenLingler, sehr gerne lade ich Sie ein zu unserem ersten Vortrag des JenLing-Kolloquiums in diesem Semester, am Mittwoch 23.10. um 18.15: Denise Kühnert (MPI-MHH Jena): Gaining insights into the diversification processes of language families through Bayesian phylodynamic reconstruction. Wie immer findet der Vortrag im Seminarraum der Germanistischen Linguistik im Fürstengraben 30, 1.OG statt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Mit herzlichen Grüßen Pia Bergmann -- Professor Dr. Pia Bergmann Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Fürstengraben 30 07743 Jena Tel.: 03641-944314 Büro: 2. OG, R 204 From petra.steiner at uni-jena.de Thu Oct 24 13:35:50 2019 From: petra.steiner at uni-jena.de (Petra Claudia Steiner) Date: Thu, 24 Oct 2019 11:35:50 +0000 Subject: [Jenling] Texte zu JenLing Kolloq am Mittwoch 23.10.2019, 18 c.t. In-Reply-To: <20191021134147.Horde.6ozan-vAWcTayyg_r99wv3E@webmail.uni-jena.de> References: <20190329104431.Horde.BatMCybbEu6JIUiTE2nXlHE@webmail.uni-jena.de>, <20191021134147.Horde.6ozan-vAWcTayyg_r99wv3E@webmail.uni-jena.de> Message-ID: Liebe Kollegen, liebe Kolleginnen, vielen Dank für den interessanten Vortrag und die spannenden Diskussionen beim gestrigen Kolloquium. Wie versprochen, habe ich für alle, die es interessiert, einige Texte zur Diversifikation aus der Sicht der Quantitativen Linguistik zusammengestellt. Unter folgender Adresse können Sie die Datei herunterladen: https://gigamove.rz.rwth-aachen.de/d/id/vMbCVhYNhKhJxF Das Passwort ist: diversification2310 Der Download ist noch bis einschließlich 07.11.2019 möglich. Herzliche Grüße Petra Steiner ________________________________ Von: JenLing im Auftrag von Pia Bergmann Gesendet: Montag, 21. Oktober 2019 13:41 An: jenling at listserv.uni-jena.de Betreff: [Jenling] JenLing Kolloq am Mittwoch 23.10.2019, 18 c.t. Liebe JenLingler, sehr gerne lade ich Sie ein zu unserem ersten Vortrag des JenLing-Kolloquiums in diesem Semester, am Mittwoch 23.10. um 18.15: Denise Kühnert (MPI-MHH Jena): Gaining insights into the diversification processes of language families through Bayesian phylodynamic reconstruction. Wie immer findet der Vortrag im Seminarraum der Germanistischen Linguistik im Fürstengraben 30, 1.OG statt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Mit herzlichen Grüßen Pia Bergmann -- Professor Dr. Pia Bergmann Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Fürstengraben 30 07743 Jena Tel.: 03641-944314 Büro: 2. OG, R 204 -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From list at shh.mpg.de Thu Oct 24 13:45:17 2019 From: list at shh.mpg.de (Mattis List) Date: Thu, 24 Oct 2019 13:45:17 +0200 Subject: [Jenling] Texte zu JenLing Kolloq am Mittwoch 23.10.2019, 18 c.t. In-Reply-To: References: <20190329104431.Horde.BatMCybbEu6JIUiTE2nXlHE@webmail.uni-jena.de> <20191021134147.Horde.6ozan-vAWcTayyg_r99wv3E@webmail.uni-jena.de> Message-ID: <07744fee-9864-b0a1-93af-8964521a883c@shh.mpg.de> Vielen Dank! Der Blogpost, den ich erwähnt habe, ist hier: http://phylonetworks.blogspot.com/2019/06/simulation-of-lexical-change-open.html Ferner sicherlich interessant im Zusammenhang ist mein Artikel zur Kognazität, der die Schwächen in bag-of-words-Modellen aufzeigt. Den habe ich angehängt. Viele Grüße, Mattis On 24.10.19 13:35, Petra Claudia Steiner wrote: > Liebe Kollegen, liebe Kolleginnen, > > > vielen Dank für den interessanten Vortrag und die spannenden > Diskussionen beim gestrigen Kolloquium.  Wie versprochen, habe ich für > alle, die es interessiert, einige Texte zur Diversifikation aus der > Sicht der Quantitativen Linguistik zusammengestellt. > > > Unter folgender Adresse können Sie die Datei herunterladen: > https://gigamove.rz.rwth-aachen.de/d/id/vMbCVhYNhKhJxF > > > Das Passwort > ist: diversification2310 > > Der Download ist noch bis einschließlich 07.11.2019 möglich. > > > Herzliche Grüße > Petra Steiner > ------------------------------------------------------------------------ > *Von:* JenLing im Auftrag von Pia > Bergmann > *Gesendet:* Montag, 21. Oktober 2019 13:41 > *An:* jenling at listserv.uni-jena.de > *Betreff:* [Jenling] JenLing Kolloq am Mittwoch 23.10.2019, 18 c.t. > Liebe JenLingler, > > sehr gerne lade ich Sie ein zu unserem ersten Vortrag des > JenLing-Kolloquiums in diesem Semester, am Mittwoch 23.10. um 18.15: > > Denise Kühnert (MPI-MHH Jena): Gaining insights into the > diversification processes of language families through Bayesian > phylodynamic reconstruction. > > Wie immer findet der Vortrag im Seminarraum der Germanistischen > Linguistik im Fürstengraben 30, 1.OG statt. > > Wir freuen uns auf Ihr Kommen! > > Mit herzlichen Grüßen > Pia Bergmann > > > > -- > Professor Dr. Pia Bergmann > Friedrich-Schiller-Universität Jena > Institut für Germanistische Sprachwissenschaft > Fürstengraben 30 > 07743 Jena > Tel.: 03641-944314 > Büro: 2. OG, R 204 > -------------- next part -------------- A non-text attachment was scrubbed... Name: list-2016-beyond-cognacy.pdf Type: application/pdf Size: 897204 bytes Desc: not available URL: From pia.bergmann at uni-jena.de Thu Oct 24 14:45:21 2019 From: pia.bergmann at uni-jena.de (Pia Bergmann) Date: Thu, 24 Oct 2019 14:45:21 +0200 Subject: [Jenling] =?utf-8?q?n=C3=A4chste_Termine_JenLing-Kolloq?= In-Reply-To: References: <20190329104431.Horde.BatMCybbEu6JIUiTE2nXlHE@webmail.uni-jena.de> <20191021134147.Horde.6ozan-vAWcTayyg_r99wv3E@webmail.uni-jena.de> Message-ID: <20191024144521.Horde.n2n5ZL6Y6Ugk4ehgq-am94r@webmail.uni-jena.de> Liebe JenLing-ler, auch von mir nochmal herzlichen Dank für den schönen Vortrag gestern und die angeregte Diskussion! Zum besseren Überblick über die Termine hier eine Zusammenstellung der kommenden Vorträge im Kolloquium bis zum Jahresende: 06.11. 18-20: Cvrcek (Prag): Corpus-based studies of language variation; the case of Czech. 20.11. 18-20: Adrian Simpson (Jena): Herstellung von gemorphten Stimuli mit TANDEM-STRAIGHT. 04.12. 18-19: Kathrin Weber (Jena): Clicks im Deutsch-Arabischen Sprachkontakt. 19-20: noch frei 18.12. 18-20: Mechthild Habermann (Erlangen-Nürnberg): Historische Wortbildung und Konstruktionsgrammatik. Die Termine im neuen Jahr folgen beizeiten! Viele herzliche Grüße, Pia Bergmann -- Professor Dr. Pia Bergmann Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Fürstengraben 30 07743 Jena Tel.: 03641-944314 Büro: 2. OG, R 204 From ruprecht.waldenfels at gmail.com Sat Nov 2 11:14:43 2019 From: ruprecht.waldenfels at gmail.com (Ruprecht von Waldenfels) Date: Sat, 2 Nov 2019 11:14:43 +0100 Subject: [Jenling] JenLing Kolloq coming up: Variation of Czech In-Reply-To: <20190329104431.Horde.BatMCybbEu6JIUiTE2nXlHE@webmail.uni-jena.de> References: <20190329104431.Horde.BatMCybbEu6JIUiTE2nXlHE@webmail.uni-jena.de> Message-ID: <6c83f123-fb96-39b8-d326-1b7be7eaaae9@gmail.com> Dear All, I am pleased to announce the next talk in our JenLing colloquium series, coming up next Wednesday, Nov. 13th, 18:15. Václav Cvrček (Institute of the Czech National Corpus, Charles University Prague): Corpus-based studies of language variation - the case of Czech. Place: Seminarraum der Germanistischen Linguistik, Fürstengraben 30, 1.OG Best wishes, Ruprecht von Waldenfels From martina.berrocal at gmail.com Mon Nov 4 08:52:34 2019 From: martina.berrocal at gmail.com (Martina Berrocal) Date: Mon, 4 Nov 2019 08:52:34 +0100 Subject: [Jenling] Vortrag: 6.11. Corpus-based studies of language variation: the case of Czech Message-ID: Liebe JenLing-ler, anbei schicke ich den Abstract zum Vortrag "Corpus-based studies of language variation: the case of Czech". Mit besten Grüßen, Martina Berrocal Abstract: Language variation presents one of the key research questions in linguistic inquiry. As I would argue in my talk, due to the empirical nature of linguistic variation it is best observed and studied via large language corpora. Furthermore, to study language variation means not only to enumerate its manifestations, but to take into consideration the function it plays on different linguistic levels. With most of the functions of language variation being employed at the textual level, it seems important to focus specifically on variation of texts. This research framework was coined more than 30 years ago by Douglas Biber in his seminal work on multi-dimensional analysis (MDA) of register variability. In my talk I will focus mainly on the issues and challenges of the study of language variation in Czech, the first Slavic language with a full-blown analysis of this kind. Apart from charting the space of variation of texts in Czech I will briefly discuss also some of the applications of the multi-dimensional model. -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From ruprecht.waldenfels at gmail.com Wed Nov 6 09:22:16 2019 From: ruprecht.waldenfels at gmail.com (Ruprecht von Waldenfels) Date: Wed, 6 Nov 2019 09:22:16 +0100 Subject: [Jenling] WRONG DATE: JenLing Kolloq coming up: Variation of Czech In-Reply-To: <6c83f123-fb96-39b8-d326-1b7be7eaaae9@gmail.com> References: <20190329104431.Horde.BatMCybbEu6JIUiTE2nXlHE@webmail.uni-jena.de> <6c83f123-fb96-39b8-d326-1b7be7eaaae9@gmail.com> Message-ID: Dear All, unfortunately, there was a mistake in the message below: Václav Cvrček's talk is TODAY, not on Nov. 13th. Best wishes, Ruprecht von Waldenfels Am 02.11.19 um 11:14 schrieb Ruprecht von Waldenfels: > Dear All, > > I am pleased to announce the next talk in our JenLing colloquium > series, coming up next Wednesday, Nov. 13th, 18:15. > > Václav Cvrček (Institute of the Czech National Corpus, Charles > University Prague): Corpus-based studies of language variation - the > case of Czech. > > Place: Seminarraum der Germanistischen Linguistik, Fürstengraben 30, 1.OG > > Best wishes, > > Ruprecht von Waldenfels > > From pia.bergmann at uni-jena.de Mon Nov 18 14:20:44 2019 From: pia.bergmann at uni-jena.de (Pia Bergmann) Date: Mon, 18 Nov 2019 14:20:44 +0100 Subject: [Jenling] JenLing Kolloq: "Herstellung von gemorphten Stimuli mit TANDEM-STRAIGHT" In-Reply-To: References: <20190329104431.Horde.BatMCybbEu6JIUiTE2nXlHE@webmail.uni-jena.de> <6c83f123-fb96-39b8-d326-1b7be7eaaae9@gmail.com> Message-ID: <20191118142044.Horde.MKnu4_4ZAs5CinkUhLrYO3u@webmail.uni-jena.de> Liebe JenLingler, gerne weise ich auf den nächsten Vortrag im JenLing-Kolloquium an diesem Mittwoch (20.11., 18-20) hin: Adrian Simpson (Jena): Herstellung von gemorphten Stimuli mit TANDEM-STRAIGHT Mit herzlichen Grüßen Pia Bergmann -- Professor Dr. Pia Bergmann Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Fürstengraben 30 07743 Jena Tel.: 03641-944314 Büro: 2. OG, R 204 From pia.bergmann at uni-jena.de Mon Dec 2 15:07:36 2019 From: pia.bergmann at uni-jena.de (Pia Bergmann) Date: Mon, 02 Dec 2019 15:07:36 +0100 Subject: [Jenling] JenLing Kolloq: "Clicks im Deutsch-Arabischen Sprachkontakt" In-Reply-To: <20191118142044.Horde.MKnu4_4ZAs5CinkUhLrYO3u@webmail.uni-jena.de> References: <20190329104431.Horde.BatMCybbEu6JIUiTE2nXlHE@webmail.uni-jena.de> <6c83f123-fb96-39b8-d326-1b7be7eaaae9@gmail.com> <20191118142044.Horde.MKnu4_4ZAs5CinkUhLrYO3u@webmail.uni-jena.de> Message-ID: <20191202150736.Horde.k8bouSqcPZsjt_wOHtGvNXh@webmail.uni-jena.de> Liebe JenLingler*innen, gerne weise ich auf den nächsten Vortrag im JenLing-Kolloquium an diesem Mittwoch (04.12., 18-20) hin: Kathrin Weber (Jena): Clicks im Deutsch-Arabischen Sprachkontakt Mit herzlichen Grüßen Pia Bergmann -- Professor Dr. Pia Bergmann Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Fürstengraben 30 07743 Jena Tel.: 03641-944314 Büro: 2. OG, R 204 From ruprecht.waldenfels at gmail.com Fri Dec 6 07:00:34 2019 From: ruprecht.waldenfels at gmail.com (Ruprecht von Waldenfels) Date: Fri, 6 Dec 2019 07:00:34 +0100 Subject: [Jenling] Fwd: Taming the BEAST 2020 Registration now open! Message-ID: Dear colleagues, We are happy to announce that registration is now open for the June 2020 edition of our summer school "Taming the BEAST". Phylogenetics and phylodynamics are central topics in modern biology. Phylogenetic inferences reconstruct the evolutionary relationships between organisms, whereas phylodynamic inferences reveal the dynamics that lead to the observed relationships. These two fields have many practical applications in disciplines such as epidemiology, developmental biology, paleontology, ecology and even linguistics. However, phylogenetics and phylodynamics are complex and fast-evolving fields. As such, inference tools are not easily accessible to researchers who are not from a computational background. Taming the BEAST is a summer school focusing on the BEAST2 software and consisting of a mix of invited talks, lectures and hands-on tutorials by leading and renowned experts in the field (including several of the core developers of BEAST2). The aim of this summer school is to equip participants with the skills necessary to confidently perform their own phylogenetic and phylodynamic inferences in Bayesian settings, while providing them with a firm grasp of the theory behind those inferences. Participants are also highly encouraged to bring their own datasets along and to engage with the organisers and speakers to address any problems specific to their own datasets/analyses. REGISTRATION IS NOW OPEN. We welcome applications from graduate students and early-career scientists in the life sciences. Preference will be given to applicants who are not from a computational background and applicants who have already collected/assembled a dataset that they need to analyze. Invited speakers: Alexei Drummond (University of Auckland) Tanja Stadler (ETH Zurich) Remco Bouckaert (University of Auckland) Denise Kuehnert (Max Planck Institute) Dates: May 31 to June 5, 2020 (Deadline for registration is March 1). Place: Oberägeri, Switzerland Registration Fee: 900 CHF (Registration fee includes accommodation and meals). For more information please visit the summer school website: https://www.bsse.ethz.ch/cevo/taming-the-beast/overview-2020.html For information on previous workshop programs, tutorials etc. please visit https://taming-the-beast.org. We hope to see you there, the Taming the BEAST organising team -- Denise Kühnert tide group leader Max Planck Institute for the Science of Human History Kahlaische Straße 10 07745 JENA Germany www.shh.mpg.de/tide Phone: +49 (0)3641-686-830 -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: -------------- next part -------------- A non-text attachment was scrubbed... Name: Taming-the-BEAST-2020-Flyer.jpg Type: image/jpeg Size: 495746 bytes Desc: not available URL: From pia.bergmann at uni-jena.de Mon Dec 16 11:10:00 2019 From: pia.bergmann at uni-jena.de (Pia Bergmann) Date: Mon, 16 Dec 2019 11:10:00 +0100 Subject: [Jenling] JenLing Kolloq: "Historische Wortbildung und Konstruktionsgrammatik" In-Reply-To: <20191202150736.Horde.k8bouSqcPZsjt_wOHtGvNXh@webmail.uni-jena.de> References: <20190329104431.Horde.BatMCybbEu6JIUiTE2nXlHE@webmail.uni-jena.de> <6c83f123-fb96-39b8-d326-1b7be7eaaae9@gmail.com> <20191118142044.Horde.MKnu4_4ZAs5CinkUhLrYO3u@webmail.uni-jena.de> <20191202150736.Horde.k8bouSqcPZsjt_wOHtGvNXh@webmail.uni-jena.de> Message-ID: <20191216111000.Horde.-nxBXvM_K5z_bnjelMFU2hA@webmail.uni-jena.de> Liebe JenLingler*innen, gerne weise ich auf den nächsten Vortrag im JenLing-Kolloquium an diesem Mittwoch (18.12., 18-20) hin: Mechthild Habermann (Univ. Erlangen-Nürnberg): Historische Wortbildung und Konstruktionsgrammatik Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Herzliche Grüße, Pia Bergmann -- Professor Dr. Pia Bergmann Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Fürstengraben 30 07743 Jena Tel.: 03641-944314 Büro: 2. OG, R 204